#9
Beitrag
von kutt » 2. Aug 2013, 08:28
Das Teil ist aber sicherheitsrelevant. Es gibt. z.B. auch keine Bremsscheiben, die aus irgend einer Platte gedreht wurden (außer Eigenbau).
Nimmt man es ganz enge, dann hat kaum ein Nachbauteil, was den TÜV interessiert eine Zulassung (siehe z.B. fehlende Nummern als Nachbaublinkern usw)
Nur ist es bei einem Blinker egal, wenn er abbröselt. Bei der hinteren Achsfaust mag das auch noch schleichen. Wenn die nicht gerade schlagartig abreist, sollte man das Moped noch irgendwie zum stehen bekommen.
Bei der Ankerplatte ist das m.M. schon etwas anderes. Es ist kein Elektronenguß - das sieht man aus 10m Entfernung - also muß es was anderes sein. Nur was? Ist das Material womöglich weicher?
Für mich wäre das eine Sache, die ich gern gewusst hätte. Wir wissen alle, wie winzig der Gegenhalter am rechten Gabelholm ist und was passieren kann, wenn der abschert. Deshalb hatte ich seinerzeit mal angefragt, ob es irgendwelche Infos über das verwendete Material gibt (wenn es schon mein Risiko ist). Wie Zusammensetzung, Härte, Streckgrenze --> halt irgendwas, was man mit einem original vergleichen könnte.
Leider kam nie eine Antwort :/
Mag sein, daß plessloui damit gute Erfahrungen gemacht hat, ich würde das Teil aber gern im Gespann fahren. Dann habe ich noch steifere Bowdenzüge eingebaut. Wenn ein voll beladenes Gespann mit knapp 500kg auf die Platte drückt, ist das schon ein Unterschied...
Da ist die Frage, ob Quantität statt Qualität gezählt hat. Das günstigste wäre eine eutektische Al-Si Legierung - leider wäre diese dann auch noch recht duktil. Oder ob doch zu einer gescheiteren Legierung gegriffen wurde? Oder ob selbst gar nicht bekannt ist, was für ein Material verwendet wurde? Wenn ich Händler wäre und das wüsste, dann würde ich doch auch damit werben? Ne du .. das ist mir alles zu unsicher. Ob mir der Motor festgeht, weil das Material minderwertig ist, oder ich im Gegenverkehr lande, weil die Platte vorn ihre Kreise dreht ist schon ein Unterschied - jedenfalls für mich.
Eigentlich will ich meine VR Bremse auch mal umbauen - auf eine Zwillings-Simplex. Die Nabe dafür habe ich schon. Da muß ich aber erst mal mit meinen DEKRA-Mann reden, was er von der Idee hält. Falls er es mir abnimmt steht für mich genau das Problem mit der Bremsankerplatte. Eigentlich würde ich dafür nur ungern eine originale zerstören...