#9
Beitrag
von Boger » 11. Nov 2008, 11:07
Hallo O & O,
woher wisst ihr das? Klar ist es logisch, dass beide Lagersitze am besten fluchten, wenn man sie im zusammengebauten Zustand bohrt. Ich bin aber nicht überzeugt, dass es so war. Wenn man sich das Gehäuse nimmt, dann kann man gut erkennen, dass dort für das Bohren und Fräsen eine Vielzahl von Fertigungsschritten nötig waren, die man nicht im zusammengebauten Zustand absolvieren konnte. Insbesondere im Innenraum musste man beide Gehäusehälften getrennt bohren. Warum sollten die Hersteller damals nicht über entsprechende (Spann-)Vorrichtungen verfügt haben, die eine entsprechende Fertigungstoleranz sicherstellten?
Ich habe schon einige BK Motoren gesehen, in denen verschiedene Hälften montiert sind. Darüber wurde auch hier im Forum schon mal diskutiert.
Falls ihr Material über die Motorenfertigung in Zschopau habt, dann würde mich das wirklich interessieren. In meinem Beitrag hier, wollte ich eigentlich nur helfen.
Viele Grüße
Boger
>>>Suche Rahmen für STOLZ Seitenwagen (Berlin) 30ger und 40ger Jahre<<<