martinekhosenschreck hat geschrieben:wieso sehen die eigentlich bei manchen so milchig-trüb aus wenn man sie anklickt? oder ist das nur bei mir so?
BK-Register
Moderator: Ulrich
-
martinekhosenschreck
- Beiträge: 164
- Registriert: 27. Mär 2007, 16:47
- Wohnort: Dresden
- oldisegler
- Beiträge: 1666
- Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
- Wohnort: Dohna bei Dresden
- Kontaktdaten:
Hallo,
bei wem konkret? Einige haben ungünstige Fotos gewählt. Aber der Zweck wird eigentlich erfüllt.
Gruß Oldisegler
bei wem konkret? Einige haben ungünstige Fotos gewählt. Aber der Zweck wird eigentlich erfüllt.
Gruß Oldisegler
Auszüge aus dem Inhalt meines Blogs http://bk350.wordpress.com:
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.
Hallo martinekhosenschreck,martinekhosenschreck hat geschrieben:...wieso sehen die eigentlich bei manchen so milchig-trüb aus wenn man sie anklickt? oder ist das nur bei mir so?
also bei meinem Schleppi ist Deine Lady sehr gut zu erkennen.
Also nix mit "milchig-trüb" oder so
Gruß André
Nach "FEST", kommt "AB" !
neuer Eintrag ins Register
Hallo!
Zwar ist das Ganze die Bezeichnung Motorrad noch nicht wert, aber wenigstens ist nun die Rahmennummer im Register eingetragen.
Unter den Registereinträgen ist meine wohl nun die früheste Bj. 1957...!?
Gruß Marcus
Zwar ist das Ganze die Bezeichnung Motorrad noch nicht wert, aber wenigstens ist nun die Rahmennummer im Register eingetragen.
Unter den Registereinträgen ist meine wohl nun die früheste Bj. 1957...!?
Gruß Marcus
- oldisegler
- Beiträge: 1666
- Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
- Wohnort: Dohna bei Dresden
- Kontaktdaten:
Hallo,
und wieder hat es geklingelt und ein neues Mitglied (c110 )im Register wird begrüßt.
Langsam füllt sich auch die Landkarte. Es ist erstaunlich wie viele BK´s es noch gibt und das sind ja nur die welche im Register stehen
Gruß Oldisegler
und wieder hat es geklingelt und ein neues Mitglied (c110 )im Register wird begrüßt.
Langsam füllt sich auch die Landkarte. Es ist erstaunlich wie viele BK´s es noch gibt und das sind ja nur die welche im Register stehen
Gruß Oldisegler
Auszüge aus dem Inhalt meines Blogs http://bk350.wordpress.com:
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.
- oldisegler
- Beiträge: 1666
- Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
- Wohnort: Dohna bei Dresden
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich begrüße ein neues Mitglied im Register. Vielen Dank an giszmo72 für den Eintrag.
Was ist das eigentlich für ein Seitenwagenboot auf dem Foto.
Gruß Oldisegler
ich begrüße ein neues Mitglied im Register. Vielen Dank an giszmo72 für den Eintrag.
Gruß Oldisegler
Auszüge aus dem Inhalt meines Blogs http://bk350.wordpress.com:
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.
Hallo Oldiesegler,
das Beiboot auf dem Bild ist ein GeWo. Habe ca. ein Jahr nach Kauf suchen müßen bis ich wußte, was ich mir da an Land gezogen habe.
GeWo = Seitenwagenbau G.(ehardt) Wolff Dresden Laisniger Str.40. Also ich hatte erst an einen HTH oder Wünsche gedacht bis ich im EMW-Forum mehr durch Zufall auf ein Bild von einem Restaurierten GeWo gestoßen bin.
Der Verkäufer meiner BK ist auch ehemalige Besitzer des GeWos. Er meinte das der damals mal an meiner BK dran war.
Gruß giszmo
das Beiboot auf dem Bild ist ein GeWo. Habe ca. ein Jahr nach Kauf suchen müßen bis ich wußte, was ich mir da an Land gezogen habe.
GeWo = Seitenwagenbau G.(ehardt) Wolff Dresden Laisniger Str.40. Also ich hatte erst an einen HTH oder Wünsche gedacht bis ich im EMW-Forum mehr durch Zufall auf ein Bild von einem Restaurierten GeWo gestoßen bin.
Der Verkäufer meiner BK ist auch ehemalige Besitzer des GeWos. Er meinte das der damals mal an meiner BK dran war.
Gruß giszmo
Hallo giszmo,
habe mich auch ein wenig mit SW beschäftigt und natürlich kennt man die gängigen Beiwagenhersteller. Die SW von Gerhard Wolf und Hans Schütz sind natürlich weniger bekannt, entsprechend ihrer Produktionszahlen.
Beide haben ja in DD gebastelt
Dein Boot von "GeWo" ähnelt verdammt stark dem "HASCHÜT"
Sogar die Zierleisten sprechen die gleiche Sprache.

Der Besitzer(alter Opi) dieses Gespannes hat mir gesagt, dass der SW noch im Originalzustand ist.
Nun frage ich mich, ob beide o.g. Hersteller eventuell das gleiche Boot verwendet haben und nur unterschiedliche Fahrwerke hatten
Der HASCHÜT federt hinten mit 2x2 unterschiedlichen großen Gummiringen. Hat Dein GeWo auch so ein Kotflügel und eine größere Radkappe
Gruß André
habe mich auch ein wenig mit SW beschäftigt und natürlich kennt man die gängigen Beiwagenhersteller. Die SW von Gerhard Wolf und Hans Schütz sind natürlich weniger bekannt, entsprechend ihrer Produktionszahlen.
Beide haben ja in DD gebastelt
Dein Boot von "GeWo" ähnelt verdammt stark dem "HASCHÜT"

Der Besitzer(alter Opi) dieses Gespannes hat mir gesagt, dass der SW noch im Originalzustand ist.
Nun frage ich mich, ob beide o.g. Hersteller eventuell das gleiche Boot verwendet haben und nur unterschiedliche Fahrwerke hatten
Der HASCHÜT federt hinten mit 2x2 unterschiedlichen großen Gummiringen. Hat Dein GeWo auch so ein Kotflügel und eine größere Radkappe
Gruß André
Nach "FEST", kommt "AB" !
Hallo Andre'
jetzt bin ich platt.... also das Boot von dem HaSchüt und der ganze Zierrat dran sieht wie das aus was in meiner der Garage steht. selbt Deine Beschreibung von der Gummifederung passt. Nur der Kotflügel und die Anschlüße (auf deinem Bild glaub ich Kugelanschlüsse zu erkennen) sind andere. Das Rad fehlte leider beim Kauf, aber ich hab ein passendes inzwischen gefunden. Für mich einigermaßen kurios ist das Maß der Achse (~25 mm), ich vermute mal das dass (aus Sicht der Lager) wirklich "Vorkriegstechnik" ist. Für den Fall das Du noch andere Bilder von dem Gespann hast, würde ich mich sehr dafür interessieren.
Dieser GeWo kam dem Meinen am nächsten (ist leider nur eins von zwei gefunden Quellen):
http://www.emw-r35.de/det/foto/lobo.jpg
Gruß giszmo
jetzt bin ich platt.... also das Boot von dem HaSchüt und der ganze Zierrat dran sieht wie das aus was in meiner der Garage steht. selbt Deine Beschreibung von der Gummifederung passt. Nur der Kotflügel und die Anschlüße (auf deinem Bild glaub ich Kugelanschlüsse zu erkennen) sind andere. Das Rad fehlte leider beim Kauf, aber ich hab ein passendes inzwischen gefunden. Für mich einigermaßen kurios ist das Maß der Achse (~25 mm), ich vermute mal das dass (aus Sicht der Lager) wirklich "Vorkriegstechnik" ist. Für den Fall das Du noch andere Bilder von dem Gespann hast, würde ich mich sehr dafür interessieren.
Dieser GeWo kam dem Meinen am nächsten (ist leider nur eins von zwei gefunden Quellen):
http://www.emw-r35.de/det/foto/lobo.jpg
Gruß giszmo
Hallo Andre',
ich schick Dir die Adresse via PN. Falls Du schon vorab vergleichen willst guggst Du hier http://www.giszmo72.de/16001.html .
Übrigens hab ich meine BK und den Beiwagen aus der Kamenzer Gegend.
Gruß giszmo
ich schick Dir die Adresse via PN. Falls Du schon vorab vergleichen willst guggst Du hier http://www.giszmo72.de/16001.html .
Übrigens hab ich meine BK und den Beiwagen aus der Kamenzer Gegend.
Gruß giszmo
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste