für Awo-isten und Interessierte

Kontakte, Links, Infos, Tourentips...

Moderator: Ulrich

Antworten
Nachricht
Autor
Privra
Beiträge: 372
Registriert: 5. Jul 2005, 17:39
Wohnort: Leipzig

für Awo-isten und Interessierte

#1 Beitrag von Privra » 29. Apr 2011, 10:19

der Hinweis, dass am 01.05.2011 die Sonderausstellung im Dresdner Verkehrsmuseum zur Awo endet. Aus diesem Anlass wird eine Sternfahrt von Awos zum Elbepark-Einkaufszentrum (Treff dort um 10.00 Uhr auf einem Parkplatz bei Hornbach) und von dort ein Konvoi zum Museum stattfinden, inkl Einfahrt in den sonst gesperrten Innenhof (über den Fürstenzug!!!). Durch diese Gasse 50-60 Awos rollen zu sehen, sollte ein Genuß sein.

Näheres auch hier: http://www.awoforum.de/viewtopic.php?f=22&t=5524

Jens
Danke, dass Sie mich gelesen haben. Sie haben eine kleine Signatur sehr glücklich gemacht.

Benutzeravatar
bujatronic
Beiträge: 2410
Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
Wohnort: Königswalde

Re: für Awo-isten und Interessierte

#2 Beitrag von bujatronic » 2. Mai 2011, 21:11

muß mal etwas lästern: Was soll ein "Genuß" an AWOs sein? Laut und lahm, vom Fahrkomfort und den Bremsen gar nicht zu reden... Einer MZ nicht ebenbürtig.
Zur Erläuterung: Ich hatte mit 18 eine Touren-AWO als erstes richtiges Motorrad nach SR-2 und "Star". Das war eine ehemalige Dienstmaschine meines Vaters, kann sein, daß dadurch der technische Zustand etwas mangelhaft war...
Ich werde nie vergessen, wieviele blaue Flecken mir diese Karre verursacht hat, beim Antreten, beim Durchfahren von Schlaglöchern (von denen es damals fast so viele gab wie heute), beim Aufbocken usw... Sie sprang deutlich schlechter an als mein "Star", war praktisch ungefedert (Freischwinger der übelsten Art) und vor Kurven oder Hindernissen mußte man deutlich früher bremsen, daß die Höchstgeschwindigkeit 15 km/h höher lag, war daher kaum nutzbar. Das Image bei den Mädchen war gleich Null! Daher vielleicht mein Vorurteil...
Zu meinem 19. Geburtstag bekam ich dann eine ETS150 geschenkt, ein Unterschied wie Tag und Nacht, vor allem Federung und Bremsen! Aber auch der Motor! Trotz 100ccm weniger Hubraum ging die wesentlich besser als die AWO (bis zu 100 km/h). Das Getriebe ließ sich leicht schalten, selbst bei strengem Frost sprang sie sofort an, die Sitzposition war bequem, der Eindruck auf das weibliche Geschlecht war unbeschreiblich...
Leider habe ich die MZ 1972 vor meiner Einberufung zur NVA verkauft, ich habe mich mein Leben lang darüber geärgert, erst nach der Wende habe ich 1994 in einem neu eröffneten Motorrad-Haus (beschädigt, vergammelt und ohne Papiere, aber ansonsten fast komplett) für die sagenhafte Summe von 50,- DM wieder eine ETS150 erworben. Die Arbeiten beschränkten sich auf die Beseitigung der Sturzschäden (geringfügige Lackreparaturen, Richten und Verchromen von Telegabel und Lenker), gründliche Reinigung, zwei neue Trophy-Sport-Aufkleber (auf dem Bild fehlen sie noch) und etwas Wartung. Dann: Benzin eingefüllt, neue Batterie, und mit dem dritten Kick lief der Motor! Bis heute! TÜV - kein Problem!
Man liest ab und zu, daß ein Vergleichsfahren zwischen AWO und MZ zur Einstellung der Motorradproduktion bei Simson geführt haben sollen, aus meiner Sicht ist das absolut nachvollziehbar. Das Interesse, das eine AWO (aber auch eine EMW) heutzutage genießt, ist m.E. nur dadurch erklärlich, daß es sich dabei wirklich um "alte" Motorräder handelt, während zeitgleich gebaute MZs (auch die BK) schon wirklich moderne Maschinen waren, z.T. ihrer Zeit voraus...
Das heißt aber nicht, daß ich AWO-Fans diskriminiere, siehe die Diskussion zum Alten Fritz.
Gruß, Chr.
Dateianhänge
Kopie von ets.jpg
Kopie von ets.jpg (90.78 KiB) 3234 mal betrachtet
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

Benutzeravatar
plessloui
Beiträge: 698
Registriert: 21. Okt 2007, 19:54
Wohnort: Wartburgkreis

Re: für Awo-isten und Interessierte

#3 Beitrag von plessloui » 3. Mai 2011, 11:44

Na so eine tolle Meinung kann nur von einem absolut unerfahrenen (auf Awo bezogen) kommen. Wenn man sich mit der Awo nicht beschäftigt bzw. auskennt, sollte man darüber kein Urteil bilden. Wir fahren unsere 5 zugelassenen Awo´s sehr gerne und es stehen noch 2 weitere + 2 zerlegte da. Auf der BK sitzt man zwar schöner aber die Awo ist um einiges robuster.

Ich spreche da nur mal den Kardan und die Naben an. Der Klang ist absolut geil, da kommt keine BK mit Zigarren mit, die sich wie 2 RT´s anhört.
Und wenn der 4-Takter richtig Warm ist, musste die BK auch zügeln, um mit zu kommen!! Bin am Sonntag erst wieder über 100km/h mit der Sport gefahren und da wäre noch mehr gegangen.

Alles klar???

ahr01
Beiträge: 194
Registriert: 15. Aug 2008, 11:29
Wohnort: Erfurt

Re: für Awo-isten und Interessierte

#4 Beitrag von ahr01 » 3. Mai 2011, 16:17

plessloui hat geschrieben:Na so eine tolle Meinung kann nur von einem absolut unerfahrenen (auf Awo bezogen) kommen. Wenn man sich mit der Awo nicht beschäftigt bzw. auskennt, sollte man darüber kein Urteil bilden. Wir fahren unsere 5 zugelassenen Awo´s sehr gerne und es stehen noch 2 weitere + 2 zerlegte da. Auf der BK sitzt man zwar schöner aber die Awo ist um einiges robuster.

Ich spreche da nur mal den Kardan und die Naben an. Der Klang ist absolut geil, da kommt keine BK mit Zigarren mit, die sich wie 2 RT´s anhört.
Und wenn der 4-Takter richtig Warm ist, musste die BK auch zügeln, um mit zu kommen!! Bin am Sonntag erst wieder über 100km/h mit der Sport gefahren und da wäre noch mehr gegangen.

Alles klar???
Ruhig Marco / Nico ruhig baruner alles ist gut.

Jedes Motorrad siene Vorteile etvl. auch Nachteile.
Ich mag beide Maschinen und freue mich immer wenn mich ein Freund mit seine AWO beglietet.
Denn wenn man Fährt hört man seinen Eingen klang am wenigsten ich freue mich immer wenn er vorraus fährt und bilde mir ein das das Bulb blub von meier BK kommt :lol:
Gruß aus Erfurt
Arne Hübner

www.king-custom-art.de

Benutzeravatar
bujatronic
Beiträge: 2410
Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
Wohnort: Königswalde

Re: für Awo-isten und Interessierte

#5 Beitrag von bujatronic » 3. Mai 2011, 20:26

ja, bleibt mal ruhig, ich hatte ja ausdrücklich geschrieben, daß ich Vorurteile habe und mal etwas lästern will.
Im Übrigen habe ich mich sehr wohl mit AWOs beschäftigt, schon zu DDR-Zeiten etliche Maschinen von der müden Magnetzündung auf Elektronik umgebaut (war aber eher eine Jugendsünde). Aber das Fahrwerk! Mir ist mal durch ein schlecht geschlucktes Schlagloch der Scheinwerfereinsatz rausgefallen...
Als Oldtimer ist 'ne AWO natürlich ein Zeitzeuge, auf den man nicht verzichten kann, wenn sie anspringt...
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste