
ich bin Mike aus Göttingen, 50 Jahre alt und schraube schon seitdem ich mit 13 Jahren ein Simson KR50 geschenkt bekommen habe um "wertvolles historisches Kulturgut" zu erhalten ( So erkläre ich es jedenfalls immer meiner Frau

Zur Zeit restauriere ich eine MZ RT 125/2 Baujahr 1956. Ausstehende bzw. angefangene Projekte sind ein Simson SR 2e und ein Wartburg 311 Baujahr 1957.
Im vergangenen Jahr lief mir eine 1986er ETZ 250 für den symbolischen Kasten Bier über den Weg. Diese hatte nach einem Diebstahl mit anschließendem Unfall für ca. 20 Jahre ihr Dasein in einer feuchten Garage gefristet. Konnte ich NEIN sagen?

Dabei hatte ich mir noch kurz zuvor "geschworen" etwas weniger Rost in die Hände zu nehmen.
Hintergrund dieser "schwachen Gedanken" ist ein BK-Gespann welches mir seit gefühlten Ewigkeiten im Kopf herum spukt.
Der Zustand dürfte auf den ersten, zweiten, dritten usw. Blick mit einer glatten Note 5 bewertet werden. Viel Rost, wenig Lack, kaum noch Chrom und Gammel soweit man sehen kann. Seit mindestens 23 Jahren steht das Fahrzeug, zum Glück trocken, und scheint weitgehend vollständig und unverbastelt zu sein............soweit ich das laienhaft für die BK beurteilen kann. Genau diese Umstände und die Tatsache, dass es sich hierbei um ein komplettes Gespann handelt macht es für mich interessant. Weitere "Argumente" für den Kauf wären........man kommt in die Jahre, die Frau könnte bequemer mitfahren, man kann nicht NEIN sagen, ein weiteres Stück "hist. Kulturgut" .......ich denke ihr wisst was ich meine

Die Preisverhandlungen mit dem (Noch)Besitzer habe ich schon geführt und hoffe durch das Forum entscheidende Hinweise dafür zu bekommen ob nun er oder eher ich ärztliche Hilfe nötig haben wird

Aus diesem Grund habe ich mich hier angemeldet. Ich möchte Erfahrungen austauschen, Hilfe anbieten und vor allem Spaß bei unserem rostigsten Hobby der Welt haben.
PS: Meine Frau weiß "natürlich" noch nichts vom geplanten Neuerwerb


Es grüßt euch ganz herzlich mit dem Werkzeugkasten winkend
