Motorüberhohlung - alte Kolben verwendbar?

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
derwolf1303
Beiträge: 495
Registriert: 13. Nov 2012, 13:00
Wohnort: Werder (Havel)

Motorüberhohlung - alte Kolben verwendbar?

#1 Beitrag von derwolf1303 » 7. Okt 2013, 08:51

Hallo zusammen,

da der Winter und die Schrauberzeit nun naht beschäftigt mich folgende Frage.
Macht es Sinn, ein Zylinder mit geringem Übermaß schleifen zu lassen und einen gebrauchten DDR-Kolben in großem Übermaß entsprechend abdrehen zu lassen, um eine gute Garnitur zu erhalten oder hat sich die Lage auf dem Ersatzteilmarkt in puncto Kolben soweit entspannt, dass man gute Kolben erwerben kann, die auch verwendbar sind?

Gruß und angenehmen Wochenstart

Wolfram

Benutzeravatar
bujatronic
Beiträge: 2410
Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
Wohnort: Königswalde

Re: Motorüberhohlung - alte Kolben verwendbar?

#2 Beitrag von bujatronic » 7. Okt 2013, 08:53

Alte Kolben, naja, früher haben wir schon so etwas gemacht, es gab ja nüscht!
Sofern die Ringnuten und die Bohrung für den KoBo noch in Ordnung sind, mag es gehen, aber meistens sind die ja auch verschlissen.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

Benutzeravatar
derwolf1303
Beiträge: 495
Registriert: 13. Nov 2012, 13:00
Wohnort: Werder (Havel)

Re: Motorüberhohlung - alte Kolben verwendbar?

#3 Beitrag von derwolf1303 » 7. Okt 2013, 20:40

Wenn ich mir die Schwierigkeiten von Kutt und den anderen ansehe, laufende Motoren hinzubekommen, keimen in mir schon Gedanken die da sagen, es gibt ja nichts.
Ich bin ehrlich gesagt nicht willig, für eine Garnitur 400€ hinzublättern um dann 50km weit zu kommen bis der Kram im Eimer ist. Daher kamen mir diese Gedanken mit den alten Kolben.

Gruß Wolfram

Benutzeravatar
plessloui
Beiträge: 698
Registriert: 21. Okt 2007, 19:54
Wohnort: Wartburgkreis

Re: Motorüberhohlung - alte Kolben verwendbar?

#4 Beitrag von plessloui » 7. Okt 2013, 21:09

Ich kann deine Ängste voll verstehen. Jemand empfehlenswertes in Sachen Kolben scheint es wirklich nirgends mehr zu geben. :evil:

Alte Kolben abdrehen, wird wohl auch nicht mehr so werden, wie die Maschinen vom Band liefen. Leider:-(
Kann man nur die Augen nach neuen DDR Kolben offen halten, aber wohl eher vergebens...

Pom-Jensen
Beiträge: 197
Registriert: 17. Sep 2012, 10:47
Wohnort: Nähe von Görlitz

Re: Motorüberhohlung - alte Kolben verwendbar?

#5 Beitrag von Pom-Jensen » 7. Okt 2013, 21:58

Hallo,

frag mal bei Frank Strehle tel. 035827-78735 in Nieder-Seifersdorf bei Görlitz nach. Der verwendet ALMET-Kolben. Ich habe zwar selbst noch keine Erfahrungen, habe aber auch noch nichts schlechtes von ihm gehört.
Fragen kostet ja nichts.

Gruß Jens

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

Re: Motorüberhohlung - alte Kolben verwendbar?

#6 Beitrag von kutt » 8. Okt 2013, 08:20

derwolf1303 hat geschrieben:Wenn ich mir die Schwierigkeiten von Kutt und den anderen ansehe, laufende Motoren hinzubekommen, keimen in mir schon Gedanken die da sagen, es gibt ja nichts.
Ich bin ehrlich gesagt nicht willig, für eine Garnitur 400€ hinzublättern um dann 50km weit zu kommen bis der Kram im Eimer ist. Daher kamen mir diese Gedanken mit den alten Kolben.

Gruß Wolfram

nimm die alten Kolben.

Am besten du schickst den ganzen Kram zu Wahl, lässt leicht durchhonen, neue Ringe drauf und fahren. Geht natürlich nur, wenn der Zylinder nicht zu verschlissen ist.
Das Ganze klappert dann zwar einen Hauch mehr, aber das macht nix.

Ansonsten hätte ich jetzt mal ganz kühn Fischer gesagt, aber nur, wenn man den Weg über Wahl geht (Bolzenpassung läppen)

Ich habe leider meine Alment Kolben noch nicht ausprobiert. Nachdem ich dieses Jahr meine Frech-Ganitur noch mal auseinander hatte, kann ich leider nur noch davon abraten dort Kolben zu kaufen. Irgendwas stimm da mit dem Maß nicht:
links-auslass.JPG
links-auslass.JPG (75.16 KiB) 6348 mal betrachtet
Der rechte sieht genau so aus, da ist die blanke Stelle am Einlaß. Ich habe die Bilder damals mal hin-gemailt - keine Antwort. Ein paar mal nachgefragt - keine Antwort. Dann mal etwas ungehaltener nachgefragt - kam als Antwort, daß ich doch meine komplette Adresse mitteilen soll und auf anonyme Mail nicht geantwortet werden kann. Jaja ... Als langjähriger Kunde, der mehrmals persönlich in dem Laden gewesen ist und sogar seine Telefonnummer incl. Vor- und Zunamen in die Mail geschrieben hat. Aber von dem, was ich so auf Treffen gehört habe, bin ich anscheinend nich der erste, der dieses Problem hat...

Henry
Beiträge: 97
Registriert: 22. Jul 2011, 16:51
Wohnort: Paulinenaue

Re: Motorüberhohlung - alte Kolben verwendbar?

#7 Beitrag von Henry » 8. Okt 2013, 08:37

Hallo Wolfram !
Hast du denn beachtet das du die 15 PS Motorisierung hast , da sind die Zylinder anders aber auch die Kolben sollen andere Parameter haben oder willst du auf 17 PS umrüsten geht ja auch einen Zylinder ob rechts oder links weis ich jetzt nicht genau aber jedenfalls 15 PS habe ich bei mir noch liegen werde heute Abend nachsehen .

M.f.g. Henry

Kerl
Beiträge: 766
Registriert: 2. Jul 2007, 14:12

Re: Motorüberhohlung - alte Kolben verwendbar?

#8 Beitrag von Kerl » 8. Okt 2013, 20:15

Nach meiner Erfahrung bisher: nimm die alten Kolben mit dem damals vorgeschriebenen Laufspiel.

Ansonsten könnte man es wie von Kutt beschrieben machen, die Kolben samt Zylinderschleifen bei Fischer machen lassen und - wenn die Bolzenpassung immer noch so knallig eng ist - bei Wahl nachläppen lassen.

Will man ganz viel Geld in die Hand nehmen, lässt man alles bei Wahl machen. Ich kann zwar noch noch nichts zu der "Einlaufinspektion" sagen (kommt erst im Winter), bisher läuft aber alles bestens. Ist halt ordentlich teuer.


Gruss
Daniel
Unsinn, die hat vier Takte - auf jeder Seite zwei!

Benutzeravatar
oldisegler
Beiträge: 1666
Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
Wohnort: Dohna bei Dresden
Kontaktdaten:

Re: Motorüberhohlung - alte Kolben verwendbar?

#9 Beitrag von oldisegler » 8. Okt 2013, 21:41

Hallo,
versuchs doch mal bei Strehle.
Nach dem ich die Kolbenbolzenbohrung nachgerieben habe, laufen seine Kolben einwandfrei.
Gruß Oldisegler
Auszüge aus dem Inhalt meines Blogs http://bk350.wordpress.com:
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.

smrsurfer
Beiträge: 65
Registriert: 31. Okt 2010, 21:33

Re: Motorüberhohlung - alte Kolben verwendbar?

#10 Beitrag von smrsurfer » 8. Okt 2013, 22:34

Hallo Henry wenn du 15 PS Megu Kolben noch zu liegen hast hätte ich auch Interesse. Kannst dich ja mal per PN melden.

Gruß
Matthias

Benutzeravatar
derwolf1303
Beiträge: 495
Registriert: 13. Nov 2012, 13:00
Wohnort: Werder (Havel)

Re: Motorüberhohlung - alte Kolben verwendbar?

#11 Beitrag von derwolf1303 » 9. Okt 2013, 06:35

Guten Morgen!

Ich habe sowohl 15PS als auch 17PS Zylinder da. Was davon ich nehme, wird sich wohl danach richten, ob ich z.B. in Neuruppin 15PS Zylinderdeckel auftreiben kann...
Die Empfehlung von Frank Strehle bringt aber geich das nächste Thema mit sich. Warum sind die KoBo-Passungen zu eng? Hab letztens bei meiner 22Jahre abgestelltn ES175 den Kolben aus dem Zylinder operiert und konnte den KoBo jedoch nahezu mit der Hand und leichtem Druck entfernen. Auch bei meinen Käfermotoren gehen die KoBos im Allgemeinen recht leicht rein und raus.
Warum werden die aktuell offenbar zu straff eingestellt? Das erhöht ja augenscheinlich wiederum die Klemmneigung.
Gehen denn die Zylinderschleifer nicht auf Kundenwunsch ein und machen die Passung lockerer wenn man das als zahlender Kunde wünscht? Wenn ich die Garnitur nach dem Schleifen woanders hin trage zum KoBopassung läppen, ist das im Schadenfall ja schließlich ein willkommener Grund eine Garantie abzulehnen.

Gruß Wolfram

Benutzeravatar
bujatronic
Beiträge: 2410
Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
Wohnort: Königswalde

Re: Motorüberhohlung - alte Kolben verwendbar?

#12 Beitrag von bujatronic » 9. Okt 2013, 09:29

Das Nachbearbeiten der KoBo-Bohrung kann man mit einer passenden Reibahle selbst machen.
Aber Vorsicht! Wenn man eine der Standard-Reibahlen nimmt (z.B. 15H8) werden die Bohrungen nach meiner Meinung zu groß (hier konkret bis zu +27µm). Da die KoBos meist sehr genau toleriert sind (habe aber leider keine genauen Angaben dazu gefunden, aber mit einer Meßschaube ist das leicht zu prüfen), wäre das eine Spielpassung. Bei manchen Motoren (z.B. der Opel 1,3l von meinem Olympia) ist so eine Passung vorgeschrieben (O-Ton: Daumendruck), da habe ich die Kolben immer auf H8 aufgerieben und nie Probleme gehabt, allerdings ist das wohl nicht auf die BK zu übertragen.
Also eine verstellbare Reibahle nehmen (ich könnte eine ausleihen) und gefühlvoll reiben, bis der KoBo bei handwarmen Kolben paßt, oder eine Reibahle 15K6 nehmen (gibt es für wenig Kohle gelegentlich in der Bucht), dann liegt die Bohrung bei - 9 ... +2µm, und das halte ich für gut.
Übrigens macht man das, indem man die Reibahle in den Schraubstock einspannt und den Kolben drüber dreht.
Frohes Schaffen!
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

Chris
Beiträge: 76
Registriert: 5. Dez 2012, 16:58
Wohnort: Saarbrücken

Re: Motorüberhohlung - alte Kolben verwendbar?

#13 Beitrag von Chris » 9. Okt 2013, 10:33

Hallo,

ich hab hier mal meine Megu-Kolben abgelichtet.
"Wie ab Werk" scheint nicht optimal.

Meine Kolben hab ich mit der Reibahle aufgerieben.
Danke an dieser Stelle an alle, die sich kümmern und sogar Videos oder Beispiele einstellen.

Nebenbei... will jemand die Megu Kolben haben?
Einer steckt noch in einem rostigen Zylinder, sind also 6.
57,89
58,90
58,15
59,15
einer im Zylinder, einer nicht mehr lesbar weil eingedellt

Grüße, Chris
Dateianhänge
IMG_1894.jpg
IMG_1894.jpg (58.33 KiB) 6247 mal betrachtet
IMG_1895.jpg
IMG_1895.jpg (53.74 KiB) 6247 mal betrachtet

Utomborder
Beiträge: 500
Registriert: 2. Dez 2005, 20:25

Re: Motorüberhohlung - alte Kolben verwendbar?

#14 Beitrag von Utomborder » 9. Okt 2013, 14:16

Ich würd den bujatronic gern mal fragen, wieviel (hundertstel) Du da rausnimmst? Aus langjähriger Erfahrung als Feinmechaniker kann ich sagen, daß für ein gutes "Finish" im letzten Arbeitsgang noch so ca. 5 hundertstel (eher mehr) da sein sollten, die man abtragen kann, Ein hundertstel oder noch weniger kann man nicht mehr mit der Reibahle entfernen.

hanswurst
Beiträge: 231
Registriert: 25. Jul 2007, 12:09

Re: Motorüberhohlung - alte Kolben verwendbar?

#15 Beitrag von hanswurst » 9. Okt 2013, 17:39

Einen Satz neuer, unbenutzter Kolben habe ich noch im Maß 57,90 da. Ansonsten gibt es auch hier noch welche..

http://ersatzteileshop.mz-es.de/epages/ ... ducts/bk48

Christoph

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste