60 W Lima mit mech. Regler

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Antworten
Nachricht
Autor
moorkus
Beiträge: 111
Registriert: 5. Jul 2005, 16:58
Wohnort: Berlin

60 W Lima mit mech. Regler

#1 Beitrag von moorkus » 19. Mai 2010, 10:54

Hallo,

ich will in meine BK-Lichtmaschine die Feldspulen und den Anker einer TS-LiMa verpflanzen, wie es auch schon einige im Forum getan haben. Allerdings möchte ich gerne den originalen mechanischen Regler weiterverwenden. Gibt es dabei etwas, was ich beachten muss? Also jetzt in Bezug auf den Regler, die notwendige Umschaltung der Feldspulen ist klar.
Meiner Meinung nach regelt der BK-Regler nur die Spannung, oder ist dort eine Stromspule zur Leistungsbegrenzung integriert? Denn dann würde es ja wahrscheinlich ohne Reglertausch gar nicht funktionieren...

Viele Grüße,
Markus

Oldie

Re: 60 W Lima mit mech. Regler

#2 Beitrag von Oldie » 19. Mai 2010, 12:09

Die elektronischen Regler sind rein spannungsgeregelt. Die mechanischen Regler haben eine Stromspule, sind also nicht universal tauschbar. Theoretisch wäre es möglich einen TS-Regler so umzubauen, dass er sich auf die Lima bauen läßt. Ich rate aber grundsätzlich von mechanischen Reglern ab, da sich bei der Mechanik unbemerkt und schleichend die Ladespannungen verschieben, was dann zu leeren oder überkochenden Batterien führt.
Z.B. der elektr. MZB-Regler läßt sich auf die Lima montieren, so dass von außen nichts sichtbar ist und auch keine Änderungen am Kabelbaum nötig sind.
Gruß
Oldie

moorkus
Beiträge: 111
Registriert: 5. Jul 2005, 16:58
Wohnort: Berlin

Re: 60 W Lima mit mech. Regler

#3 Beitrag von moorkus » 19. Mai 2010, 16:00

Hallo Oldie,

das mit der Stromspule hatte ich befürchtet. :-/ Auch wenn ich einen elektronischen Regler einsetzen könnte, will ich doch lieber einen mechanischen verwenden. Denn genau die Technik von vor 50 Jahren macht für mich den Charme eines Oldtimers aus. An den Umbau auf 60 W denke ich auch nur, weil ich nen Seitenwagen anbauen möchte und mit den zusätzlichen 7 -10 Watt wird es mir dann doch zu eng.
Sicherlich gibt es einige Probleme, die man mit einem elektronischen Regler vermeidet. Aber bis jetzt tut es der mechnische sehr gut.

Hat vielleicht irgendwer ein paar Unterlagen über den Regler? Bzw. weiß jemand, ab welcher Belastung die Begrenzung einschaltet? An sich sollte sich die Stromspule ja an die neuen Verhältnisse anpassen lassen, denke ich. Und da die LiMa kurzzeitig 60 W können soll, dürfte die Überlastabschaltung doch erst später wirksam werden, oder?

Gruß,
Markus

MZ-Hesse
Beiträge: 17
Registriert: 8. Jan 2010, 22:23
Wohnort: Butzbach
Kontaktdaten:

Re: 60 W Lima mit mech. Regler

#4 Beitrag von MZ-Hesse » 20. Mai 2010, 00:33

Meiner Erfahrung nach wird es beim Beiwagenberieb auch mit der 60w-Lichtmaschine noch knapp wenn man viel mit Licht fährt.Ich habe mir mit einer 2ten Batterie im Seitenwagen geholfen,die ich ab und zu am Ladegerät nachgeladen habe.
Zur vermeidung von Tod,hier nicht stehen,wenn Maschien arbeiten!

Oldie

Re: 60 W Lima mit mech. Regler

#5 Beitrag von Oldie » 20. Mai 2010, 10:45

Wie gesagt, sehen die TS Regler von außen fast baugleich aus. Es ist die Umhausung zu entfernen, dann kann man das Teil sicherlich auf die Lima adaptieren.
Oldie

moorkus
Beiträge: 111
Registriert: 5. Jul 2005, 16:58
Wohnort: Berlin

Re: 60 W Lima mit mech. Regler

#6 Beitrag von moorkus » 20. Mai 2010, 13:15

Ich werde mir den TS-Regler mal anschauen und probieren, ob man ihn anstatt des BK-Reglers verwenden kann. Noch hoffe und denke ich, auf eine zusätzliche Batterie verzichten zu können.

Gruß,
Markus

Sport-Lu
Beiträge: 1460
Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)

Re: 60 W Lima mit mech. Regler

#7 Beitrag von Sport-Lu » 20. Mai 2010, 16:12

Hallo!

Leute ,ich wäre da vorsichtig einen Regler für externen Anbau in eine 100°-Sauna einzubauen.Vielleicht ist ja der originale in der Lage hohe Temperaturen auf gewisse Zeit auszuhalten,der externe sicher nicht.Wer weiss,was der dann regelt.Die alten Herren haben sich schon etwas dabei gedacht,solche Elektroteile nicht mehr grosser Hitze aussetzen zu wollen.
Ich bin ja eigentlich auch der Meinung,daß die BK mit der originalen Ausrüstung laufen muss,12V nicht erforderlich ist.Aber:Ich will auch fahren!!!!Und nicht nur basteln und einstellen.
Ich selbst habe im letzten dreiviertel Jahr zweimal meinen Regler eingestellt.Der hat nach ein paar hundert Kilometern wieder anders gestanden und die Batterie war halbleer.Irgendwann ist die Zeit eben abgelaufen.Jetzt hab ich auch einen elektronischen Regler (25 Oiro)drin.
Markus,setze dich doch mal mit "ddomes"in Verbindung,der kann sicher helfen.
Ich hab auch noch ne Adresse von einem Lima-Spezialisten.Melde dich bei Interesse.

Gruss und Schöne Pfingsten! :mrgreen: Jörn
Metzger,Bäcker und Friseure sind in Foren Ingenieure.

Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 137 Gäste