vorderes KW-LAger aus aktueller Produktion
Moderator: Ulrich
vorderes KW-LAger aus aktueller Produktion
Hallo BK-Freunde,
weiß jemand von Euch, ob es das vordere Kurbelwellenlager NJ2205 aus aktueller Produktion mit Metallkäfig gibt? Wenn ja, bei wem?
Grüße
Daniel
weiß jemand von Euch, ob es das vordere Kurbelwellenlager NJ2205 aus aktueller Produktion mit Metallkäfig gibt? Wenn ja, bei wem?
Grüße
Daniel
Re: vorderes KW-LAger aus aktueller Produktion
Nach "FEST", kommt "AB" !
Re: vorderes KW-LAger aus aktueller Produktion
Die da angebotenen Lager haben, soweit ich das sehe, alle Polyamid-Käfig. Dem traue ich die thermische Belastung nicht zu. Meine Frage war daher nach Lager mit Metallkäfig, so, wie die Restbestände aus DDR-Zeiten ausgeführt sind, nur eben aus neuer Produktion. Gibt es das heute noch für die kleinen Lager, größere NJ-Lager habe ich mit Metallkäfig schon gesehen.
Re: vorderes KW-LAger aus aktueller Produktion
Hallo Jürgen,
super, genau danach habe ich gesucht!
Danke und Gruß
Daniel
P.S.: im aktuellen FAG Katalog taucht das Lager aber nicht mehr auf, ist das vielleicht nicht mehr produktiv??
super, genau danach habe ich gesucht!
Danke und Gruß
Daniel
P.S.: im aktuellen FAG Katalog taucht das Lager aber nicht mehr auf, ist das vielleicht nicht mehr produktiv??
Re: vorderes KW-LAger aus aktueller Produktion
hallo
ich hab mal bei meinem lieferanten angefragt, ich hoffe ich bekomme morgen einen preis. der macht mir eigendlich immer gute preise z.b Q303 von DKF für die AWO 20 euro das Stück.
mfg jürgen
ps: am 4.9.2010 werde ich auch im besitz von einer bk 350 sein.
mfg jürgen
ich hab mal bei meinem lieferanten angefragt, ich hoffe ich bekomme morgen einen preis. der macht mir eigendlich immer gute preise z.b Q303 von DKF für die AWO 20 euro das Stück.
mfg jürgen
ps: am 4.9.2010 werde ich auch im besitz von einer bk 350 sein.
mfg jürgen
Re: vorderes KW-LAger aus aktueller Produktion
Hallo!
Ich denke die Angst vorm Polyamidkäfig ist unbegründet.
Ich kenne ein paar BK´s die mit Polyamidkäfig schon ein paar tausend Kilometer abgespult haben.Vielleicht meldet sich dazu noch jemand.
Mein NJ2205 aus DDR-Bestand hatte nach 500km schon Luft,genau wie beim alten Klapper-Motor.Ich wüsste gerne warum!
Gruss Jörn!
Ich denke die Angst vorm Polyamidkäfig ist unbegründet.
Ich kenne ein paar BK´s die mit Polyamidkäfig schon ein paar tausend Kilometer abgespult haben.Vielleicht meldet sich dazu noch jemand.
Mein NJ2205 aus DDR-Bestand hatte nach 500km schon Luft,genau wie beim alten Klapper-Motor.Ich wüsste gerne warum!
Gruss Jörn!

Metzger,Bäcker und Friseure sind in Foren Ingenieure.
Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"
Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"
Re: vorderes KW-LAger aus aktueller Produktion
Hallo , ich fahre in meinen Zweitakter schon seit über 20 Jahren ausschließliche Polyamidkäfiglager an der Kurbelwelle sofern diese mit dem Gemischöl geschmiert werden.
Sehr viele Motorrad Hersteller geben diesen Lagertyp sogar vor. Z.B KTM
Gründe liegen laut Hersteller wie folgend:
Laut Katalog Ca. 25% Höher belastbar ( warum auch immer !)
Durch die ständigen Druckschwankungen können sich Geschweißte und noch schlimmer genietete Käfige lösen = Motorschaden.
Durch das mehrvolumen an Käfigmaterial steigt der Pumpendruck.
Gruß Arno
Sehr viele Motorrad Hersteller geben diesen Lagertyp sogar vor. Z.B KTM
Gründe liegen laut Hersteller wie folgend:
Laut Katalog Ca. 25% Höher belastbar ( warum auch immer !)
Durch die ständigen Druckschwankungen können sich Geschweißte und noch schlimmer genietete Käfige lösen = Motorschaden.
Durch das mehrvolumen an Käfigmaterial steigt der Pumpendruck.
Gruß Arno
Re: vorderes KW-LAger aus aktueller Produktion
Wir fahren die Polyamid Lager auch schon so einige tausend Kilometer. Bisher ohne Probleme.
-
- Beiträge: 500
- Registriert: 2. Dez 2005, 20:25
Re: vorderes KW-LAger aus aktueller Produktion
Bei mir ebenso, seit Jahren schon Kunststoffkäfig. Wundert mich eigentlich, daß sich hier unter Fachleuten immer noch dieses Gerücht hält, die Käfige würden diese Temperaturen nicht aushalten. Wenns vorn glüht hat das hintere (Festlager!) zu viel Axialspiel, und bei gezogener Kupplung stütz sich die KW am vorderen Lager ab. Und das wird dann zu warm...
Re: vorderes KW-LAger aus aktueller Produktion
Danke an alle für Ihre Erfahrungsberichte, kann man wohl getrost Kunststoffkäfig verbauen.
Die Bedenken kamen auch nicht durch "glühende Lager" sondern durch Datenblattangaben der Hersteller: 125°C hatte ich da mal als obere Grenztemperatur für ein Lager mit Kunststoffkäfig gesehen. Da kam mir die Idee, es könnte in Grenzsituationen knapp werden. Die Praxis zeigt ja, dass es nicht knapp ist...
Die Bedenken kamen auch nicht durch "glühende Lager" sondern durch Datenblattangaben der Hersteller: 125°C hatte ich da mal als obere Grenztemperatur für ein Lager mit Kunststoffkäfig gesehen. Da kam mir die Idee, es könnte in Grenzsituationen knapp werden. Die Praxis zeigt ja, dass es nicht knapp ist...
-
- Beiträge: 500
- Registriert: 2. Dez 2005, 20:25
Re: vorderes KW-LAger aus aktueller Produktion
ja, aber vorn wirds eben nur heiß und damit kritisch für den Käfig, wenn das hintere Lager oder dessen Sitz schon lange im Eimer is. Aber wenn der Käfig aufgibt, dann is das Lager schon lange blau angelassen.... Das war damit gemeint.
Re: vorderes KW-LAger aus aktueller Produktion
Aber Vorsicht vor den DDR Lagern mit Polyamid Käfig! Die taugen nichts, und bekommen bereits nach 1000km merklich Luft!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste