Vergasereinstellung

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Nachricht
Autor
daniel
Beiträge: 22
Registriert: 11. Feb 2007, 20:53
Wohnort: 14547 Beelitz

Re: Vergasereinstellung

#16 Beitrag von daniel » 14. Sep 2010, 19:16

und genau das hab ich demnächst auch vor wird zwar nicht billig aber egal es lohnt sich ja hoffentlich.....................

Kerl
Beiträge: 766
Registriert: 2. Jul 2007, 14:12

Re: Vergasereinstellung

#17 Beitrag von Kerl » 2. Sep 2011, 16:56

Irgendwie find ich den anderen Thread nimmer, oder ich hab Halluzinationen. Egal... :oops:

Habe heute ein wenig experimentiert. Da ja der rechte Zylinder warm nicht richtig mitmachen will, hatte ich die Zündung im Verdacht. Hat sich nicht bestätigt. Statt dessen ist mir aufgefallen, dass nachm Motor abstellen kleine Bläschen bis grössere Blasen die Benzinschläuche hochkrabbeln, bis sie leer sind. Macht man nach ner Weile (5-10 min.) den Hahn auf, fliesst Benzin nach, als wenn die Vergaser leer sind.

Erst dachte ich, die Vergaser sind unten undicht, aber da kommt kein Tropfen dran. Kurioserweise krabbeln die Bläschen auch bei offenem Hahn hoch, und die BK gibt keinen Mucks von sich, wenn man versucht zu starten. Wenn man tupft, springt sie auch an, läuft aber nach wie vor rechts sehr unwillig mit und klopft und schlägt. Gibt man ein paarmal Gas und ist der Motor wieder richtig heiss, ist alles gut.

Kann mir das jemand erklären? Für mich ist das ein Indiz für Dampfblasenbildung, aber warum hat nur unsere BK das Problem? :|
Unsinn, die hat vier Takte - auf jeder Seite zwei!

BK-Fahrer
Beiträge: 380
Registriert: 10. Apr 2010, 19:11
Wohnort: NRW

Re: Vergasereinstellung

#18 Beitrag von BK-Fahrer » 2. Sep 2011, 20:49

Hallo lieber Kerl,
ja , ich kann Dir das erklären. Habe mich berufsmäßig über 30 Jahre mit Gemischbildung von Otto- und Dieselmotoren beschäftigt und da ist das Thema Heißbetrieb, oder in der Fachsprache "hotfuelhandling" ein interessantes Thema.
Bin jetzt erstmal für eine Woche auf Oldtimertour.
Später mehr. Also bis dann.
Beste Grüße vom BK-Fahrer.

Benutzeravatar
bujatronic
Beiträge: 2410
Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
Wohnort: Königswalde

Re: Vergasereinstellung

#19 Beitrag von bujatronic » 13. Sep 2011, 19:21

Auch wenn ich da nicht so ein Fachmann bin, will ich mitraten. Hast Du die Entlüftungsöffnungen an den Schwimmerkammern mal kontrolliert?
Wenn man den heißen Motor abstellt, erwärmen sich die Vergaser, die bisher durch Verdunstung und frischen Sprit ja immer schön gekühlt worden sind. Nun beginnen die leichten Fraktionen des in der Schwimmerkammer befindlichen Benzins zu verdampfen, normalerweise über diese Entlüftung. Dabei entsteht bei der BK ein doppelter Effekt, der das Starten erschwert:
Zum einen bleiben (je nach Temperatur und Standzeit) nur die höher siedenden Fraktionen im Vergaser, die beim Kaltstart schwer entflammbar sind, durch Tupfen fließt jedoch genügend frischer Sprit nach.
Zum anderen breiten sich die Benzindämpfe im Vergaserraum aus und verdrängen die Luft, so daß beim Starten (insbesondere beim folgenden Warmstart) der Sauerstoff fehlt. Das war auch eine Krankheit vom Wartburg mit dem 32SEDR-Jikov-Vergaser, wo die Entlüftung in den Luftfilter erfolgte, der dann immer erst leergesaugt werden mußte.
Abhilfe ist schwierig, am besten man fährt die Vergaser vor dem Abstellen leer, also ein paar Meter vor dem Ziel schon den Benzinhahn schließen, mache ich bei allen Oldtimern so, wenn ich sie längere Zeit abstellen will.
Das Aufsteigen der Bläschen könnte mit verschlossenen Entlüftungsöffnungen zusammenhängen...
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

Kerl
Beiträge: 766
Registriert: 2. Jul 2007, 14:12

Re: Vergasereinstellung

#20 Beitrag von Kerl » 13. Sep 2011, 23:09

Dank dir für die Antwort. Bin ich doch gleich mal rüber in die Garage und hab nachgeschaut. Aus den Vergasern läuft beim Tippen Sprit aus den Öffnungen, also sollten sie frei sein. Das Thema Dampfblasenbildung ist mir nicht neu und würde mich bei der BK auch nicht wundern. Aber warum gerade bei dieser hier und nicht bei anderen auch?
Schon sehr eigenartig. Bis auf so durchgehende Sonntagsrunden trau ich mich gar nicht mehr damit los, wenn ich sie zwischendurch ausmachen muss. :|
Unsinn, die hat vier Takte - auf jeder Seite zwei!

BK-Fahrer
Beiträge: 380
Registriert: 10. Apr 2010, 19:11
Wohnort: NRW

Re: Vergasereinstellung

#21 Beitrag von BK-Fahrer » 14. Sep 2011, 14:09

Hallo Kerl,
nun zum Heißproblem bei Motorrädern der 50er Jahre mit verkleidetem Vergaser..
Darunter fallen die BK, die DKW RT 350 S und die Motorräder von Richard Küchen (Konstrukteur bei DKW-Zschopau der NZ-Modelle), wie Victoria Bergmeister und Hoffmann Gouverneur u.a.
Habe vor einiger Zeit darüber einen Vortrag gehalten, das sind 2 Seiten.
Als Anlage nicht möglich, weil Dokument und keine Lust das hier reinzutippen.
Darum sende mir Deine e-mail und Du bekommst es als Anlage.
Das gilt auch für andere Interessenten.

Gruß vom BK-Fahrer.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste