Stehbolzen

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Antworten
Nachricht
Autor
Auersberger
Beiträge: 174
Registriert: 1. Apr 2010, 20:19

Stehbolzen

#1 Beitrag von Auersberger » 17. Nov 2010, 19:35

Wie habt Ihr eure Stehbolzen behandelt?
Lackiert(schwarz), brüniert oder einfach "roh" gelassen?
Sind die Stehbolzen unterschiedlich lang? (15 PS-Motor / 17 PS-Motor)
Gruß Auersberger

Capriolo
Beiträge: 102
Registriert: 28. Jul 2008, 11:46
Wohnort: ERBA Italien
Kontaktdaten:

Re: Stehbolzen

#2 Beitrag von Capriolo » 17. Nov 2010, 19:57

Ich habe sie mit Zilinderlack schwarz lackiert: brünieren lohnt sich nicht ,da diese nur wenn dauernd geölt, rostbeständig ist;und das ist nicht der Fall,gerade zwischen den Kühlrippen.
Ciao.
Riccardo

Benutzeravatar
bujatronic
Beiträge: 2411
Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
Wohnort: Königswalde

Re: Stehbolzen

#3 Beitrag von bujatronic » 17. Nov 2010, 19:59

Da die Höhe der Zylinder (110,5mm) und nach der Zeichnung auch die Höhe der Schraubflächen an den Köpfen gleich sind, dürften die Stehbolzen auch gleich gewesen sein.
Ich habe meine blau verzinken lassen. Andere Stehbolzen habe ich einfach mit Fertan gestrichen, da werden sie schön schwarz und rosten auch nicht so schnell. Ich war mir aber nicht sicher, ob dies auch an heißen Stellen hält.
Übrigens war bei meinem Motor ein Gewinde im Block kaputt. Ich habe es folgendermaßen repariert:
* Block wird auf den Tisch einer Fräsmaschine gelegt (man muß unter die gegenüber liegende Zylinderfuß-Dichtfläche ein paralleles Stück Stahl o.ä. unterlegen)
* ein 11er Bolzen wird in den Fräskopf eingespannt und danach die Senkung für den Bund des Stehbolzens am intakten Gewinde ausgerichtet
* Gehäuse auswinkeln und festspannen, Fräskopf anheben und 11er Stift ausspannen
* Tisch wird um genau 60mm zum defekten Gewinde hin verschoben
* mit einem 10er Fräser wird das defekte Gewinde ausgefäst bis zu einer Tiefe von >30mm
* Gewinde M11x1 hinein schneiden (Gebo geführt durch eine Spitze im Fräskopf)
* im guten Schraubenhandel eine Verlängerung für M8 (also ein Rohr mit Innengewinde M8, 30 lang, Außendmr. 11) kaufen
* mit einer Drehbank dort Außengewinde M11x1 drauf schneiden, auf ca. 27 kürzen
* mit Loctite einschrauben, besser als neu!

Wer ähnliches Problem hat und Werkzeug oder Maschinenzugang braucht, bitte melden.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste