Kardangetriebe ohne Ölablaßschraube

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
17PS
Beiträge: 170
Registriert: 2. Jan 2006, 15:48
Wohnort: Apolda

Re: Kardangetriebe ohne Ölablaßschraube

#16 Beitrag von 17PS » 11. Aug 2011, 21:13

heute habe ich aus frust mein kardan rausgebaut, weil ich ihn irgendwie an der QB20-abdeckung nicht dicht bekommen habe. zum zweiten hatte der triebling im QB20 radial spiel.

die erste maßnahme war gewesen: öl abgelassen. QB20-abdeckung abgebaut. neuen wellendichtring in die platte gedrückt, mit helicoil ein gewinde eines stehbolzens repariert und 2 zehntel beilegscheiben untergelegt. die dichtung mit dirco s abgedichtet und soviel öl (gl4) eingefüllt, bis es zur kontrollschraube rauskam. das waren genau 90ml. die brühe die vorher rauskam, sagen wir mal "na ja". ca. 500km gelaufen. dabei blieb der kardan aber im eingebauten zustand. nun die welle angetüdelt und losgefahren. erst mal dicht..haha, zu früh gefreut. die temperaturentwicklung war auch etwas höher. das hatte mich schon beunruhigt. nach 90 km habe ich mit joachims infrarottermometer die oberflächentemperatur gemessen. 51,3 grad. ich denke, geht so. kutt hatte ja mal was von ca. 40 grad geschrieben. nun gut dachte ich, so richtig gemessen hats wohl noch keiner. wird schon gut sein. und das öl kam wieder raus.

heute, wie gesagt den kardan rausgebaut und mit bremsenreiniger ölfrei gemacht und den kardan mit welle auf den kopf gestellt. was soll ich sagen, alles dicht nur nicht die verzahnung . hatte ja auch schon mal jemand geschrieben. gefahr erkannt, gefahr gebannt. das bekomme ich dicht...

nun hatte der triebling null luft. ich denke, ein minimales spiel zum tellerrad sollte schon sein. also, QB20 deckel ab und gleich mal die dichtung zerstört. hab ne neue geschnitten, die war etwas dicker. nun 4 zehntel untergelegt und jetzt ist wieder spiel vorhanden und das radiale spiel ist auch weg. war aber ne ewige fummellei. geht irgendwie nur mit dem prinzip von versuch und irrtum.

jetzt kommt der hit. habe ja öl abgelassen. ne schwarze brühe, wie beim ersten mal. 80ml kamen raus. ich weiß ja, daß vorn im hals, am QB20 im waagerechten zustand wenigstens 50ml gehalten werden. hab das teil mit QB20 hochkant gestellt und ne stunde gewartet und wieder abgelassen. die ausbeute aus dem hals waren gerade mal 10 ml.

nun die frage: irgendwas kann doch da nicht stimmen. habe das kardanöl immer im waagerechten zustand abgelassen (auch erstmal im ausgebauten zustand). wieder aufgefüllt bis zur kontrollöffnung. mehr als 85ml kamen niemals raus. und nun sind insgesamt nur 90ml rausgekommen. wie lange braucht das öl, um aus dem hals rauszulaufen? ich werde jetzt 150ml auffüllen, wenn morgen nichts mehr nachgelaufen ist. (es steht jetzt hochkant auf der werkbank). also kann diese kontrollschraube nicht exakt sein.

was meint ihr? auch zur temperaturentwicklung und dem spiel der lager würde mich mal interessieren.

gruß Thomas

PS: der ölverlust war im tropfenbereich. also keine 50ml auf die straße getropft. undicht war er ja schon länger. ich sage mal, es hat etwas mehr geschwitzt...

Sport-Lu
Beiträge: 1474
Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)

Re: Kardangetriebe ohne Ölablaßschraube

#17 Beitrag von Sport-Lu » 11. Aug 2011, 21:45

Hallo!

Die Temperatur geht m.M.nach so in Ordnung.Ích kann bei meinem Kardan auch die Finger nur für ca.10sek am Kardanhals lassen.Schätze das auch so um die 50°.Ist aber seit 15000km so.
Wenn ich nur langsam gefahren bin(geht halt mit der BK schlecht)ist es nicht so warm,schätze handwarm.Was mit dem Öl passiert,weiss ich auch nicht.Ich wechsel alle 4-500km.
Wenn ich mich recht entsinne,werden die Kardane,die mit Plesslouis Nachfertigungen laufen nicht so warm am Hals.
Hauptsache die Ritzelwelle läuft nicht zu eng.

Gruss Jörn! :mrgreen:
Metzger,Bäcker und Friseure sind in Foren Ingenieure.

Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste