Achsaufnahme lAchsfaust

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Antworten
Nachricht
Autor
Kasulzke
Beiträge: 190
Registriert: 11. Jan 2009, 18:34
Wohnort: ein Dorf bei Greifswald

Achsaufnahme lAchsfaust

#1 Beitrag von Kasulzke » 30. Okt 2011, 19:14

Habt Ihr das schon gesehen???

gleich 2 mal mit unterschiedlichen Bauhöhen ?????

http://www.ebay.de/itm/IFA-BK-350-Hinte ... 4ab02f05f2


Ist Rotguss geeignet???
Nur die Harten kommen in den Garten!

Kasulzke

Benutzeravatar
plessloui
Beiträge: 698
Registriert: 21. Okt 2007, 19:54
Wohnort: Wartburgkreis

Re: Achsaufnahme lAchsfaust

#2 Beitrag von plessloui » 30. Okt 2011, 22:28

Sieht nach alter Achsfaust mit angesetztem Rotguss aus. Oder irre ich??

Benutzeravatar
bujatronic
Beiträge: 2410
Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
Wohnort: Königswalde

Re: Achsaufnahme lAchsfaust

#3 Beitrag von bujatronic » 3. Nov 2011, 19:33

nönö, scheint massiver Rotguß zu sein, ich kann mir auch nicht vorstellen, wie man das mit Magnesium dauerhaft verbinden will. Ich habe dieses Teil schon mal vor Jahren nachgießen lassen und dann fertig bearbeitet, allerdings in Alu. So wie das Teil in der Auktion aussieht, hat wohl schon zu DDR-Zeiten jemand mal dasselbe in einer Gießerei machen lassen, wo man eben von diesem Material was übrig hatte. Ist auf jeden Fall ein interessantes Zeitzeugnis.
Derartige Dinge waren gang und gäbe, ich will nicht wissen, was da z.B. bei MZ mal so nebenbei durch die Galvanik gegangen ist...
Von der Funktion her sehe ich kein Problem, es ist natürlich etwas schwerer als das Originalteil (ungefederte Masse!), aber das Fahrverhalten dürfte sich nicht spürbar ändern. Rein optisch stört natürlich das fein überdrehte Unterteil (im Bil oben), aber mit etwas Sandstrahlen ist das wohl hinzukriegen. Schließlich waren ja damals alle Mg-Teile lackiert, und wenn man das jetzt auch so macht, dürfte es vom Originalteil kaum zu unterscheiden sein, vorausgesetzt, man dreht die richtigen Schrauben rein.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste