Lagerluft trotz neuem NJ2205
Moderator: Ulrich
Re: Lagerluft trotz neuem NJ2205
Ich würde dir zu normalen raten.
Re: Lagerluft trotz neuem NJ2205
Und zu welchen? Die Jungens hatten es schon mal weiter oben und ich kann es bestätigen, C3 DDR hat genau so viel Luft wie ein normales Skf z.b.
Also dann eines aus aktueller Produktion mit verminderter Luft?
Also dann eines aus aktueller Produktion mit verminderter Luft?
Re: Lagerluft trotz neuem NJ2205
Ein normales 6305 Lager von FAG meine ich. Keine weitere Bezeichnung hinten dran...
- bujatronic
- Beiträge: 2406
- Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
- Wohnort: Königswalde
Re: Lagerluft trotz neuem NJ2205
ein Lager ohne Bezeichnung ist C0 (Null), also normale Lagerluft. Die Lagerluftklassen von DKF und FAG sind identisch.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch
Obering. Siegfried Rauch
Re: Lagerluft trotz neuem NJ2205
Hallo ihr zwei!
Habt mich überzeugt. Da ja bei mir ein beiderseitiger Pressitz des Lagers nicht mehr gegeben ist wird C0 die bessere Wahl sein.
Frage: Wenn das Lager sich trotz intaktem Lagersitz gedreht hatte, dann wodurch?
Habt mich überzeugt. Da ja bei mir ein beiderseitiger Pressitz des Lagers nicht mehr gegeben ist wird C0 die bessere Wahl sein.
Frage: Wenn das Lager sich trotz intaktem Lagersitz gedreht hatte, dann wodurch?
- bujatronic
- Beiträge: 2406
- Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
- Wohnort: Königswalde
Re: Lagerluft trotz neuem NJ2205
kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Da müßte schon ein ordentlicher Fremdkörper im Lager gewesen sein, daß es so heftig blockiert, daß es sich im Lagersitz dreht. Dazu braucht es aber auch ordentlich Moment an der Welle, das bringt man von Hand kaum auf.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch
Obering. Siegfried Rauch
Re: Lagerluft trotz neuem NJ2205
Sooo. Die Frage bleibt interessant und gleich auch ungelöst. So habe ich diese Woche bei meinem Lagerhändler, nach vorheriger Absprache ein Lager bestellt; FAG 6305 C0.
Ich habe darauf hingewiesen das es kein billig Lager sein soll, gern eines mit höherer Genauigkeit.
Was ich dann gestern im Briefkasten liegen hatte, bestätigte mich selbst.
FAG Verpackung mit Inhalt Lager made in Korea. Na, ja.
Ich habe ebenfalls mal die Lagerluft ausgemessen. Drei neue DDR DKF Lager liegen mir vor, C3, C0, C1. Gemessen immer aus der Endlage heraus.
Das C1 Lager hat 0,04mm
das C0 Lager hat 0,08mm und
das C3 Lager hat 0,16mm Luft.
Wenn ich mir das so betrachte erscheint mir das logisch. Ebenso die mit den Fingern erfülbare Luft. So ist sicher: Das C1 Lager ist bei beiderseitigem Pressitz denkbar ungeeignet, es wird bei den Drehzahlen die es dann zu verkraften hätte, Pfeifen.
Ebenso bin ich mir beim C0 Lager sicher, es wird bei beiderseitigen Pressitz kaum noch Lagerluft aufweisen und so auch kaum noch in der Lage sein Durchbiegungen der Welle aus zu gleichen. (Da bei mir aber der Pressitz seitens der Welle nicht mehr gegeben ist, bin ich mir in diesem Falle unsicher)
Einzig das C3 Lager scheint mir für unseren Einsatz geeignet.
Und nun noch zum FAG Lager. Es soll ja ein normales Lager sein, mit normaler Lagerluft und ja nach Aussage von Chr. Identisch mit den DKF Lagern sein.
Das muss ich dementieren, dieses Lager hat von den ausgemessenen die Größte Lagerluft: 0,20mm.
Und das wollt ihr einbauen?
Werd ich bestimmt nicht, die 14 Euro die es mich gekostet hat dürfen als Spende ans Forum betrachtet werden.
PS: Die Warnungen vor DDR Lagern hallte ich für lächerlich. Ich habe in den seltensten Fällen FAG Lager oder SKF Lager mit made in Germany in der Hand gehabt….
Ich habe darauf hingewiesen das es kein billig Lager sein soll, gern eines mit höherer Genauigkeit.
Was ich dann gestern im Briefkasten liegen hatte, bestätigte mich selbst.
FAG Verpackung mit Inhalt Lager made in Korea. Na, ja.
Ich habe ebenfalls mal die Lagerluft ausgemessen. Drei neue DDR DKF Lager liegen mir vor, C3, C0, C1. Gemessen immer aus der Endlage heraus.
Das C1 Lager hat 0,04mm
das C0 Lager hat 0,08mm und
das C3 Lager hat 0,16mm Luft.
Wenn ich mir das so betrachte erscheint mir das logisch. Ebenso die mit den Fingern erfülbare Luft. So ist sicher: Das C1 Lager ist bei beiderseitigem Pressitz denkbar ungeeignet, es wird bei den Drehzahlen die es dann zu verkraften hätte, Pfeifen.
Ebenso bin ich mir beim C0 Lager sicher, es wird bei beiderseitigen Pressitz kaum noch Lagerluft aufweisen und so auch kaum noch in der Lage sein Durchbiegungen der Welle aus zu gleichen. (Da bei mir aber der Pressitz seitens der Welle nicht mehr gegeben ist, bin ich mir in diesem Falle unsicher)
Einzig das C3 Lager scheint mir für unseren Einsatz geeignet.
Und nun noch zum FAG Lager. Es soll ja ein normales Lager sein, mit normaler Lagerluft und ja nach Aussage von Chr. Identisch mit den DKF Lagern sein.
Das muss ich dementieren, dieses Lager hat von den ausgemessenen die Größte Lagerluft: 0,20mm.
Und das wollt ihr einbauen?
Werd ich bestimmt nicht, die 14 Euro die es mich gekostet hat dürfen als Spende ans Forum betrachtet werden.
PS: Die Warnungen vor DDR Lagern hallte ich für lächerlich. Ich habe in den seltensten Fällen FAG Lager oder SKF Lager mit made in Germany in der Hand gehabt….
- bujatronic
- Beiträge: 2406
- Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
- Wohnort: Königswalde
Re: Lagerluft trotz neuem NJ2205
Ich kann nur immer wieder betonen, daß die Vorgabe der Lagerluft aus den Erfahrungen der Hersteller resultieren, zumindest MZ hat das in vielen Versuchen erprobt. Die richtige Lagerluft stellt sich im betriebswarmen Zustand ein, die Vorbehalte gegen das Spiel kalter Lager sind ein Irrtum. Für den Bereich der Betriebstemperatur sind neben der Wärmeausdehnung von Welle und Gehäuse auch die Wärmeströme verantwortlich, und die kann man selbst mit den heutigen Methoden nur schätzen.
Vertrau den Ingenieuren und der Abteilung Versuch von MZ!
Ein Lager mit erhöhter Luft würde ich nur dann einbauen, wenn entweder der Lagersitz Untermaß (z.B. durch Einsetzen eines Ringes o.ä.) oder die Welle Übermaß (z.B. durch Aufchromen und gezieltes Schleifen auf m5, also plus ca. 8-10µm) hat. Das haben wir zu dem Problem Wellscheibe schon mal ausführlich diskutiert.
Bitte gib zu den Meßergebnissen auch an, welches Spiel (axial oder radial) Du mit welchen Mitteln gemessen hast. Nicht, weil ich Dir Fehler unterstellen will, sondern damit es reproduzierbar ist.
Allzeit gute Fahrt!
Vertrau den Ingenieuren und der Abteilung Versuch von MZ!
Ein Lager mit erhöhter Luft würde ich nur dann einbauen, wenn entweder der Lagersitz Untermaß (z.B. durch Einsetzen eines Ringes o.ä.) oder die Welle Übermaß (z.B. durch Aufchromen und gezieltes Schleifen auf m5, also plus ca. 8-10µm) hat. Das haben wir zu dem Problem Wellscheibe schon mal ausführlich diskutiert.
Bitte gib zu den Meßergebnissen auch an, welches Spiel (axial oder radial) Du mit welchen Mitteln gemessen hast. Nicht, weil ich Dir Fehler unterstellen will, sondern damit es reproduzierbar ist.
Allzeit gute Fahrt!
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch
Obering. Siegfried Rauch
Re: Lagerluft trotz neuem NJ2205
Axial natürlich. Ich werde das noch mal mit auf achtzig Grad erwärmten Lagern überprüfen, wobei ich mir jetzt schon sicher bin das es am Endergebnis nichts ändern wird. (So unterschiedlich kann das Material nicht sein!)
Verlassen tu ich mich dann doch eher auf mein Gefühl und die Erfahrungen anderer Schrauberkollegen die sich damit schon intensiv auseinander gesetzt haben. Denn: Die Wahl des hinteren KW Lagers stellt sich Markenübergreifend bei Boxerkonstruktionen und die doch recht einhellige Meinung ist an dieser Stelle C3 Lager zu verwenden!
Und: Die BK war zu ihrem Produktionsende noch lange nicht perfekt, so das längst nicht alle Erfahrungen eingeflossen sein können.
Also: Die Messergebnisse reiche ich nach!
Und weiter bleibt die Frage welches Lager zu verwenden ist!
Verlassen tu ich mich dann doch eher auf mein Gefühl und die Erfahrungen anderer Schrauberkollegen die sich damit schon intensiv auseinander gesetzt haben. Denn: Die Wahl des hinteren KW Lagers stellt sich Markenübergreifend bei Boxerkonstruktionen und die doch recht einhellige Meinung ist an dieser Stelle C3 Lager zu verwenden!
Und: Die BK war zu ihrem Produktionsende noch lange nicht perfekt, so das längst nicht alle Erfahrungen eingeflossen sein können.
Also: Die Messergebnisse reiche ich nach!
Und weiter bleibt die Frage welches Lager zu verwenden ist!
- bujatronic
- Beiträge: 2406
- Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
- Wohnort: Königswalde
Re: Lagerluft trotz neuem NJ2205
Mit "betriebswarmen Zustand" ist der warme Zustand des Motors gemeint. Das Lager erwärmt sich ja im Betrieb nicht gleichmäßig, da nach meiner Einschätzung von der Kurbelwelle ein Wärmestrom nach außen geht. Und der äußere Lagersitz dehnt sich erheblich mehr aus. Dazu kommt, daß ja wohl bei allen Motoren die Lagersitze nicht mehr neu und daher schon etwas ausgeleiert sein dürften. Dort ein C3, dann klappert es von Anfang an und Du wirst keine lange Freude daran haben...
Wie gesagt außer es ist der Lagersitz neu ausgebüchst oder die Welle auf Übermaß geschliffen worden.
Wie gesagt außer es ist der Lagersitz neu ausgebüchst oder die Welle auf Übermaß geschliffen worden.
Zuletzt geändert von bujatronic am 20. Feb 2012, 09:19, insgesamt 1-mal geändert.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch
Obering. Siegfried Rauch
Re: Lagerluft trotz neuem NJ2205
Die Lagerluft verringert sich um fünf hundertstel. (circa, da sich das so genau nicht hat machen lassen) Das heißt also das sich bei dem C1 Lager kein Spiel mehr messen ließ, beim C0 Lager kaum noch und beim C3 Lager gut einen zehntel.
Wenn ich also den Pressitz dazu schätze, so dürfte das C0 Lager kaum noch Luft haben.
So bleibt also das C3 Lager gefühlsmäßig die einzig richtige Wahl.
Außen vor bleibt auch bei dieser Messung das FAG Lager, was nun im warmen Zustand die Lagerluft des kalten DDR C3 Lagers hat.
Wenn ich also den Pressitz dazu schätze, so dürfte das C0 Lager kaum noch Luft haben.
So bleibt also das C3 Lager gefühlsmäßig die einzig richtige Wahl.
Außen vor bleibt auch bei dieser Messung das FAG Lager, was nun im warmen Zustand die Lagerluft des kalten DDR C3 Lagers hat.
Re: Lagerluft trotz neuem NJ2205
Hallo!
354Frank:Außen vor bleibt auch bei dieser Messung das FAG Lager, was nun im warmen Zustand die Lagerluft des kalten DDR C3 Lagers hat.
Und was für ein FAG-Lager hattest du denn genau bestellt?
P.S.:Ich hab schon 9000km mit den klapprigen C3-Lager gefahren.Das ist noch genauso luftig wie am Anfang.
Das heisst aber garnix.
Natürlich soll jeder ein Lager nach seiner Wahl einbauen.
Gruss Jörn!
354Frank:Außen vor bleibt auch bei dieser Messung das FAG Lager, was nun im warmen Zustand die Lagerluft des kalten DDR C3 Lagers hat.
Und was für ein FAG-Lager hattest du denn genau bestellt?
P.S.:Ich hab schon 9000km mit den klapprigen C3-Lager gefahren.Das ist noch genauso luftig wie am Anfang.
Das heisst aber garnix.
Natürlich soll jeder ein Lager nach seiner Wahl einbauen.

Gruss Jörn!

Metzger,Bäcker und Friseure sind in Foren Ingenieure.
Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"
Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 59 Gäste