Kabelbaum

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Antworten
Nachricht
Autor
Kasulzke
Beiträge: 190
Registriert: 11. Jan 2009, 18:34
Wohnort: ein Dorf bei Greifswald

Kabelbaum

#1 Beitrag von Kasulzke » 7. Feb 2010, 17:41

Hallo !

Sagt mal im hgroßen Kaufhaus gibt es einen Kabelbaum zu einem Tiefstpreis

siehe hier

http://cgi.ebay.de/Kabelbaum-IFA-MZ-BK- ... 4ced6f5f8c


Hat schon mal jemand hire gekauft? Hatte Kontakt über E... zum Verkäufer er lieferte gute Erklärung und der Baum scheint eine gute Qualität zu besitzen (Ösen wo sie hin gehören, ansonsten Adernhülsen etc.....)
Nur die Harten kommen in den Garten!

Kasulzke

Oldie

Re: Kabelbaum

#2 Beitrag von Oldie » 7. Feb 2010, 20:20

Hallo,
Diese Kabelbäume sind schon ok wenn man es ganz original wieder haben möchte. Die damalige Elektrik hat einen entscheidenden Nachteil. Es sind keine Masseleitungen vorgesehen gewesen. Das heißt, die Spannung muß sich über farbverschmierte oder korrodierte Verschraubungen und Scharniere sowie über die Lagerung des Lenkkopfes einen Weg suchen, was gerade bei einem 6V Netz einen erheblichen Spannungsabfall bedeutet.
Ich hatte mir auch zunächst so einen Kabelbaum besorgt. Qualität war schon ok. Da mir das mit den fehlenden Masseleitungen nicht gefallen hat, habe ich mir dann selbst was angefertigt, was im Nachhinein auch nicht schwierig war. Dieser Kabelbaum wurde mit zusätzlichen Masseleitungen, zum einen vom Motor zum Zündschloß und von dort zur Batterie und weiter zur Rückleuchte, ergänzt. So funzt das auch mit 6V.
Oldie

Benutzeravatar
plessloui
Beiträge: 698
Registriert: 21. Okt 2007, 19:54
Wohnort: Wartburgkreis

Re: Kabelbaum

#3 Beitrag von plessloui » 7. Feb 2010, 22:08

Hi,
bin mit dem o. g. Kabelbaum nicht zufrieden gewesen. Die Kabel sind komplett mit Schrumpfschlauch anstelle der Originalen Isolierung geschützt!

Kasulzke
Beiträge: 190
Registriert: 11. Jan 2009, 18:34
Wohnort: ein Dorf bei Greifswald

Re: Kabelbaum

#4 Beitrag von Kasulzke » 8. Feb 2010, 13:44

Hallo !

Da haben wir es wieder 2 Spezi´s 2 Meinungen. Ach menne :oops:

Hallo Oldie!

Alos den Kablebaum um die Masseleitungen ergänzen und dann geht es Ratz Fatz!?

Hallo Plessloui!

Wir die Kabel sind ohne Isolierung, dann liegen die Adern doch aneniander? :|
Nur die Harten kommen in den Garten!

Kasulzke

Benutzeravatar
André
Beiträge: 1321
Registriert: 29. Mai 2007, 09:13
Wohnort: Thiendorf

Re: Kabelbaum

#5 Beitrag von André » 8. Feb 2010, 14:48

Hallo Kasulzke,
Oldie seine Hinweise resultieren aus praktischen Erfahrungen.
Kann ich nur bestätigen, zusätzlich benutze ich gegenüber frühren Verkabelungen auch am SW ein Massekabel.
Als guter Schrauber verwendet man ja Fett für alle Schraubverbindungen oder z.B. SW-Anschlüssen :wink: Dadurch können sich Übergangswiderstände addieren bzw. erhöhen.
Natürlich liegen die Adern von Drähten nicht an einander :roll:
Marco meint sicher, dass die Verwendung von Schrumpfschlauch weit vom Original abweicht.
Es ist auch so, jedoch finde ich "Schrumpfschlauch" ein super Sache.
Bei den heutigen Kabelbäumen wird fast nur noch mit dem Schrumpfschlauch gearbeitet. Er härtet nicht so schnell aus und die Kabel bleiben an den beanspruchten Stellen länger flexibel.
Früher wurde zum Abbinden eines Kabelbaums meist Wachsstrick oder Lochband verwendet.
Die Kabelenden bzw. Kabelschuhe/ösen wurden meist mit Kunststoffschlauch isoliert. Der Nachteil bestand eben darin, dass dieser nicht öl- oder benzinbeständig war, mit der Zeit härtete er aus und begünstigte Kabelbrüche oder diese Isolierschläuche rutschten von den Kabelenden.
Bei meinen beiden BK´s sind sogar noch im Lampen- u. Limabereich mit Gewebe ummantelte Kabel verlegt.
Wenn ich mal viel Zeit habe, werde diese Kabel auch erneuern. Diese Kabelsorten werden zum Teil noch heute im Flugzeugbau verarbeitet.
Ich denke auch, dass eine BK mit der originalen 6V Lichtmaschine und Batteriezündung ohne Probleme laufen kann.
Verzinnte Kabelenden bzw. gelötete Kabelschuhe sind bei mir persönlich ein "MUSS" :wink:

Gruß André
Nach "FEST", kommt "AB" !

Oldie

Re: Kabelbaum

#6 Beitrag von Oldie » 8. Feb 2010, 20:55

Hallo Kasulzke,
viele Leute, viele Meinungen, so ist das nun mal. Wenn Du keine Meinungen hören willst, dann darfst nicht fragen.
Du kannst den Kabelbaum so verwenden, ist halt so wie es früher war, mit allen Nachteilen. Massekabel ist kein muß, funzt aber besser mit.
Was Plessloui meint ist, dass die äußere Ummantelung der Kabel früher kein Schrupfschlauch war, nichts anderes. Im Inneren des Schrumpfschlauches hast Du die einzelnen Adern, die natürlich für sich noch mal isoliert sind.
Wenn Du Dir die Mühe mit dem Massekabeln machen willst, dann würde ich den Kabelbaum so kaufen, den Schrupfschlauch runterschneiden, ein Massekabel dazutun und mit neuem Schrumpfschlauch einschrumpfen. Die ganze Aktion ist dann in einer halben Stunde erledigt.
Oldie

Benutzeravatar
Munin
Beiträge: 99
Registriert: 21. Mär 2007, 19:14
Wohnort: Sondershausen/Th. z.Z: München

Re: Kabelbaum

#7 Beitrag von Munin » 8. Feb 2010, 21:03

Ich habe an meiner BK noch den kompletten, originalen Kabelbaum.
Dieser ist mit einem Kunststoffisolierung gebündelt. Alle Kabel sind aber noch Baumwollunstrickt und in Lack getränkt.
Die ganze Sache funktioniert eigentlich super.
Lediglich wenn ich das Licht anschalte wird der Zündfunke ganz schwach, aber das liegt wohl eher an der Lichtmaschine als an den Kabeln.

Gruß

Benutzeravatar
bujatronic
Beiträge: 2406
Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
Wohnort: Königswalde

Re: Kabelbaum

#8 Beitrag von bujatronic » 25. Feb 2012, 13:20

@Kasulzke (oder andere Wissende): Da die Auktion bei ebay nicht mehr verfügbar ist, würde mich interessieren, von welchem Anbieter dieser Kabelbaum war. Und auch, für welche Stopplichtschalter-Ausführung, denn da gibt es ja auch Unterschiede. Dankbar wäre ich auch für Erfahrungen der Kabelsätze der einschlägigen Händler.
Hat evtl. noch jemand eine Ahnung, ab ungefähr welchem Baujahr die PVC- anstatt der geflochtenen Ummantelung verwendet wurde? Diese Ummantelungen gibt es ja ziemlich günstig noch (oder wieder), so daß mit etwas Aufwand auch diese Variante herstellbar ist:
http://www.ebay.de/itm/150745475264?ssP ... 1423.l2649
Stehe nämlich vor dem gleichen Problem. Zwar habe ich noch ein paar originale Kabel mit der Gewebe-Isolation, die sind aber so korrodiert, daß deren Verwendung mit größter Wahrscheinlichkeit zu ständigen Problemen führen dürfte...
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

hanswurst
Beiträge: 231
Registriert: 25. Jul 2007, 12:09

Re: Kabelbaum

#9 Beitrag von hanswurst » 27. Feb 2012, 10:08

Hallo, in meiner 58 und 56iger arbeiten die originalen stoffumantelten Kabelbäume. Ob es da ab Werk überhaupt noch die Kunststoffkabel gab ist fraglich.
Einen originalen Kabelbaum (stoffumantelt) kann ich aber gern zum Maß und Muster nehmen zuschicken.

Christoph

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 41 Gäste