Zylinderbefestigung / Dichtung Kurbelgehäuse

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Antworten
Nachricht
Autor
noz
Beiträge: 30
Registriert: 13. Jun 2011, 17:19
Wohnort: LE

Zylinderbefestigung / Dichtung Kurbelgehäuse

#1 Beitrag von noz » 11. Mär 2012, 12:36

Hallo, überhole z.Z. meinen BK Motor (17 PS) und habe vorerst zwei Fragen an Euch. :-)
Bei meinem Motor sind zwei Zylinderstehbolzen (02-841.16-0 Stiftschraube für Zylinderbefestigung) am äußeren Gewinde stark verbogen, so daß ich diese gern erneuern möchte. Bei den bekannten Händlern kann ich diese nicht als Ersatzteil finden.
Kann es zu Problemen bei Verwendung normaler Gewindestangen aufgrund der Ausdehung oder dem fehlenden Bund in Kombination mit den orginalen Stiftschrauben kommen (2x orginal 2x Gewindestange)?
Bei der Demontage des Kurbelgehäuses habe ich zwei Papierdichtungen zwischen den beiden Hälften gefunden (eine oben, eine unten). In der Ersatzteilliste sind diese nicht aufgeführt, habt ihr welche verbaut oder mit Flüssigdichtung gedichtet?

Sport-Lu
Beiträge: 1474
Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)

Re: Zylinderbefestigung / Dichtung Kurbelgehäuse

#2 Beitrag von Sport-Lu » 11. Mär 2012, 13:50

Hallo!
Gestern war ich auf nem Teilemarkt.Da lag so etwas dutzendweise herum.Hättste vorher geschrieben.
Gewindestangen würde ich wegen der evtl.unterschiedlichen Ausdehnung nicht verwenden.
Papierdichtungen zwischen den Motorhälften??Hat ich noch nie gesehen.Ist aber sehr interessant.Mal sehen was die anderen dazu schreiben.Ich hab die Hälften bisher nur mir Dichtmittel zusammengeschraubt.

Gruss Jörn! :mrgreen:
Metzger,Bäcker und Friseure sind in Foren Ingenieure.

Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"

Auersberger
Beiträge: 174
Registriert: 1. Apr 2010, 20:19

Re: Zylinderbefestigung / Dichtung Kurbelgehäuse

#3 Beitrag von Auersberger » 11. Mär 2012, 14:10

Zylinderstehbolzen kannst Du von mir auch bekommen.....
Gruß Auersberger

Benutzeravatar
bujatronic
Beiträge: 2410
Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
Wohnort: Königswalde

Re: Zylinderbefestigung / Dichtung Kurbelgehäuse

#4 Beitrag von bujatronic » 11. Mär 2012, 15:02

keinesfalls Gewindestangen nehmen. Die Stehbolzen haben unten einen Bund, damit man sie richtig fest in das Gehäuse einschrauben kann, der setzt sich in den dazugehörigen Freistich im Gehäuse. Wenn die Bolzen nicht fest eingeschraubt sind, arbeiten die im Alu-Gewinde, das geht dann mit der Zeit über den Jordan, ist bei meiner BK an einer Stelle so gewesen
(siehe hier: viewtopic.php?f=5&t=1945&p=12896&hilit= ... zen#p12896)
und erst jüngst wieder bei einer ETZ passiert. Ist zwar mit einer Gewindehülse reparabel, aber ziemlicher Aufwand.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

noz
Beiträge: 30
Registriert: 13. Jun 2011, 17:19
Wohnort: LE

Re: Zylinderbefestigung / Dichtung Kurbelgehäuse

#5 Beitrag von noz » 11. Mär 2012, 15:16

@ Auersberger: Das wäre prima! :-)

Einer der Stehbolzen wurde bereits vom Vorbesitzer mit einem Gewindeeinsatz (leider bündig mit Gehäuse) repariert und eine Gewindestange verwendet. Kann ich den Gewindeeinsatz drin lassen und fräsen/aufbohren oder besser rausschrauben und kürzen?

Auersberger
Beiträge: 174
Registriert: 1. Apr 2010, 20:19

Re: Zylinderbefestigung / Dichtung Kurbelgehäuse

#6 Beitrag von Auersberger » 11. Mär 2012, 15:54

Hast ne PN....
Gruß Auersberger

Benutzeravatar
bujatronic
Beiträge: 2410
Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
Wohnort: Königswalde

Re: Zylinderbefestigung / Dichtung Kurbelgehäuse

#7 Beitrag von bujatronic » 11. Mär 2012, 19:07

ich würde den Einsatz auf jeden Fall entsprechend zurücksetzen. Wenn er leicht rausgeht, kürzen, mit Loctite wieder einsetzen (der darf nicht arbeiten!), ansonsten geht es sicher mit einem Zapfensenker zu machen.
Frohes Schaffen!
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste