ich bin grad am kardan zusammenbauen und wollte mal fragen wie das mit den beilegringen ist
ich habe da nun schon so einiges durch - einmal klemmts - dann war für mein gefühl wieder etwas zu viel spiel in der verzahnung
der triebling läuft super - kein spiel nach von / hinten und link / rechts
aber halt mit den beilegringen des tellerrades bin ich mir unsicher
ich hab das jetz so zum test zusammen - kardangehäuse incl dichtung und mal 3 schrauben drinn
wenn ich den triebling drehe (hin und her) hat die ganze sache noch etwas spiel - sagen wir mal wenn man mit der schublehre mißt - geht ja super in der verzahnung - messe ich etwa 0.2 mm
über den radius gerechnet sind das etwa 1,6° (klingt wenig ist aber ein deutliches klappern)
- da man sich da drunter nix vorstellen kann würde ich sagen es müsste noch etwa 0,15mm bis 0,2mm mehr beilegring unter das tellerdad
nun meine frage: muß die verzahnung von haus aus etwas spiel haben? oder sollte das spielfrei zusammengebaut werden?
ich kann mir jedenfalls vorstellen, das sowieso das teil wieder anfängt zu klappern - somit würde ich versuchen das spielfrei zu bekommen ..
naja dazu brauche ich aber einen 0,2mm beilegring - aber sowas dünnes hab ich nicht
(falls jetzt jemand denkt "man der wills aber genau machen" dann sorry - aber ich habe nun mal eine technische ausbildung und in meinem job gehts nach dem motto: abstände größer als 1µm == groß, reinheit kleiner < 99,99% ist dreckig und ein vakuum dicker als 1*10^-6 mbar ist noch atembare luft

aber mal erst würdet ihr das spiel noch kleiner machen bzw wie sehr lässt sich die kardanwelle bei euch drehen ? (achtung: muss man das rad ausbauen, da die verzahnung zum hinterrad auch klappert)
PS: mir geht es nicht um das spiel was die ganze sache zum schuß hat - ich will nur nicht das die verzahnung bei jedem gaswegnehmen einen zu großen schlag bekommt