Zusammenbau BK

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Antworten
Nachricht
Autor
Auersberger
Beiträge: 174
Registriert: 1. Apr 2010, 20:19

Zusammenbau BK

#1 Beitrag von Auersberger » 21. Jan 2014, 09:59

Nun bin ich soweit, das ich bald mit dem Zusammenbau der BK beginnen kann. :mrgreen:
Habt Ihr paar Tipps oder Anregungen in welcher Reihenfolge ich vorgehen sollte?
Was ist problematisch....auf was sollte ich besonders achten?
Gabel zu erst einbauen und dann nach Hinten vortasten??
Danke für Eure Hilfe.
Gruß Auersberger

Benutzeravatar
bujatronic
Beiträge: 2410
Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
Wohnort: Königswalde

Re: Zusammenbau BK

#2 Beitrag von bujatronic » 21. Jan 2014, 11:59

ich habe zuerst den Ständer (bleibt aber zunächst eingeklappt) und dann das Triebwerk eingebaut. Gerade beim Einsetzen vom Block besteht vielfach die Möglichkeit, daß man was kaputt macht (Lackschäden). Man muß den Block auch erst hinten einfädeln und dabei vorn hoch halten. Da würde die Gabel nur stören.
Die Rahmenrohre kann mit den Schaumstoff-Isolationen für Heizungsrohre ganz gut schützen, das Stück Kotflügel, das am Rahmen ist, am besten mit einer stabilen Folie umwickeln. Den Mitnehmer (Gummigelenk) habe ich erst später angebaut, den Kupplungshebel mit einem Stück Draht fixieren.
Wichtig wäre aus meiner Sicht noch, daß man die Maschine erst auf den Hauptständer stellen sollte, wenn das Vorderrad eingebaut ist, sonst besteht die Gefahr, daß er einklappt, und dann BUMMM! Auch habe ich beim Schrauben immer die Maschine mit einem Seil irgendwo an der Decke gesichert.
Frohes Schaffen!
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

Utomborder
Beiträge: 500
Registriert: 2. Dez 2005, 20:25

Re: Zusammenbau BK

#3 Beitrag von Utomborder » 21. Jan 2014, 17:48

Ich empfehle erst die Gabel und dann mal dranlangpeilem, ob der Rahmen gerade ist. Den Unterschied krumm/gerade erkennt man so ohne alles besser. Soooo störend sind Gabel und Vorderrrad nicht beim Motoreinbau

Benutzeravatar
Elektroschrauber
Beiträge: 523
Registriert: 14. Okt 2008, 20:59
Wohnort: Erfurt

Re: Zusammenbau BK

#4 Beitrag von Elektroschrauber » 21. Jan 2014, 18:10

Auf jeden Fall vor dem Motor den Ständer anbauen sonst wird es absolut fummelig mit Verletzungsgefahr an Leib und Maschine. Der Leib wächst wieder zu aber der Lack :? der Lackschaden ist schlimmer als ein blauer Finger :oops:
Gruß
Elektroschrauber

Benutzeravatar
bujatronic
Beiträge: 2410
Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
Wohnort: Königswalde

Re: Zusammenbau BK

#5 Beitrag von bujatronic » 21. Jan 2014, 23:01

und beim Ständer Schrauben innen, Muttern außen, damit ihn bei Bedarf problemlos demontieren kann.
Und ob Rahmen/Gabel verzogen sind, sieht man auch bei eingebautem Motor.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

Benutzeravatar
oldisegler
Beiträge: 1666
Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
Wohnort: Dohna bei Dresden
Kontaktdaten:

Re: Zusammenbau BK

#6 Beitrag von oldisegler » 22. Jan 2014, 15:27

Hallo,
wie unterschiedlich die Vorgehensweisen doch sind. Ich beginne eigentlich mit dem Fahrwerk und bau erst ziemlich zuletzt den Motor ein. Tank noch ab. Da steht die Maschine für die Motormontage schon fest auf dem Ständer. Also beginnend mit dem Ständer ausgeklappt dann Steuerkopf und Telegabel, Schutzblech vorn, Rad. Damit steht die Maschine recht fest auf dem Ständer mit Schwerpunkt vorn. Schutzblech hinten, Kardan, Hinterrad, Motor, Elektrik Tank. So in etwa. Aber wie du siehst machts jeder etwas anders. Mit dem Seil von oben sichern finde ich aber gut, wenn es möglich ist.
Ob der Rahmen o.K. ist, sollte man aber vor dem Lack prüfen.
Gruß Oldisegler
Auszüge aus dem Inhalt meines Blogs http://bk350.wordpress.com:
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.

Kerl
Beiträge: 766
Registriert: 2. Jul 2007, 14:12

Re: Zusammenbau BK

#7 Beitrag von Kerl » 22. Jan 2014, 15:33

So wie der Oldiesegler halte ich das auch. Erst vorn, damit das Teil schonmal sicher steht, dann nach hinten vorarbeiten. Der Motor kommt ziemlich als letztes rein, sofern er sich nicht mit evt. Verkleidungsteilen oder Kettenkästen stört. Bei der BK kein Thema, hat ja keine. :wink:
Hilfreich ist es immer, das Mopped einmal komplett zu montieren, bevor man die Teile zum Lackierer gibt. Und seis nur zum Üben für den Ernstfall. Wenn hinterher irgendwas nicht passt oder man aufgrund Unwissenheit Teile in der falschen Reihenfolge verbaut und sich so den Lackruiniert, ist das verdammt ärgerlich.

Gruss
Daniel
Unsinn, die hat vier Takte - auf jeder Seite zwei!

Benutzeravatar
bujatronic
Beiträge: 2410
Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
Wohnort: Königswalde

Re: Zusammenbau BK

#8 Beitrag von bujatronic » 23. Jan 2014, 09:54

das mit dem "fest auf dem Ständer" ist relativ. Schiebt man mal (versehentlich) die Karre zu stark nach vorn, klappt er ein, und die Folgen möchte man sich nicht ausdenken. Stellt man den Rahmen mit eingeklapptem Ständer auf ein paar ordentliche Holzstücke, kann man drücken und schieben, wie man will (was ja z.B. beim Einbau der hinteren Federn durchaus mal nötig sein kann), er kann nicht umfallen.
Frohes Schaffen!
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste