Lenker Schellen
Moderator: Ulrich
- bujatronic
- Beiträge: 2410
- Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
- Wohnort: Königswalde
"Ist das denn so wichtig"
ja, ist es, denn wir fahren und bewahren damit motorisierte Geschichte.
Bitte lest mal die Charta von Turin.
Ich war gerade mal wieder zum Wintertreffen und habe vielfach rabiat umgequälte Technik gesehen, aber auch viele sehr gut erhaltene und nicht umgefriemelte Original-Maschinen, z.B. viele RTs, es gibt doch noch Hoffnung...
Bitte lest mal die Charta von Turin.
Ich war gerade mal wieder zum Wintertreffen und habe vielfach rabiat umgequälte Technik gesehen, aber auch viele sehr gut erhaltene und nicht umgefriemelte Original-Maschinen, z.B. viele RTs, es gibt doch noch Hoffnung...
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch
Obering. Siegfried Rauch
Re: Lenker Schellen
Und eine Antiparallelschaltung der BK Zündspule ist absolut original und von der Charta in Turin abgesegnet.
Ich sehe schon wieder unseren Stammtisch schräg gelacht unterm Tisch.
Der Tag fängt gut an.
Ich sehe schon wieder unseren Stammtisch schräg gelacht unterm Tisch.
Der Tag fängt gut an.
- Elektroschrauber
- Beiträge: 523
- Registriert: 14. Okt 2008, 20:59
- Wohnort: Erfurt
Re: Lenker Schellen
[quote="BK-Fahrer"]Und eine Antiparallelschaltung der BK Zündspule ist absolut original und von der Charta in Turin abgesegnet.
Ich bitte hier mal nochmal ein wenig zu kommentieren, was ist zum Teufel eine: Antiparallelschaltung
Gruß
Elektroschrauber
Ich bitte hier mal nochmal ein wenig zu kommentieren, was ist zum Teufel eine: Antiparallelschaltung

Gruß
Elektroschrauber
- bujatronic
- Beiträge: 2410
- Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
- Wohnort: Königswalde
Re: Lenker Schellen
Wir hatten das schon mal bei den Zündungsproblemen diskutuiert (viewtopic.php?f=5&t=2370), ganz kurz: Eine Spule hat einen Wicklungsanfang und ein Wicklungsende (und somit eine Wicklungsrichtung), die haben an der Zündspule die Klemmenbezeichnungen 1 und 15. Die kann man wie original bei der BK anschließen, also die beiden inneren Anschlüsse an den Unterbrecher, die beiden äußeren an die Bordnetz-Spannung. Da dann jeweils unterschiedliche Klemmen und somit die Spulen gegensinnig zusammengeschaltet sind, ist das eine Antiparallelschaltung. Die Folge ist, daß ein Zylinder den Zündfunken mit falscher Polarität bekommt, was häufig zu Problemen führt.
Den Rest sieht man auf den Bildern dort. Ich fahre seit einem Jahr mit der "echten" Parallelschaltung und ansonsten originaler Zündung ohne Probleme.
Das wünsche ich allen anderen BK-Fahrern auch.
Den Rest sieht man auf den Bildern dort. Ich fahre seit einem Jahr mit der "echten" Parallelschaltung und ansonsten originaler Zündung ohne Probleme.
Das wünsche ich allen anderen BK-Fahrern auch.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch
Obering. Siegfried Rauch
Re: Lenker Schellen
Ich habe in der Elektronik nur ein Randwissen was ich für meinen Beruf brauchte.
Eine Antiparallelschaltung ist eine Gegenparallelschaltung mit Dioden, Transistoren usw.
Bujatronic meint aber eine Parallelschaltung(Doppelspule der BK), wo er bei einer Spule Klemme 15 bzw. 1 vertauscht hat, also nicht wie IFA das vorgesehen hatte.
Das Problem der Doppelspule wird oft übertrieben. Es ist heute eine übliche Methode.
Hier zeigen beide Zündkerzen ein unterschiedliches Bild auf Grund der Schaltung.
Beide Enden der Sekundärspule gehen an eine Zündkerze, während im Normalfall ein Ende der Sekundärspule an Masse geht.
Ich fahre eine JAWA 354 mit über 10 000 km schon mit VAPE Doppelspule und immer noch mit den gleichen Kerzen. Vielleicht habe ich sie auch mal versehentlich von links nach rechts getauscht. Und wenn? Die kosten 2.50 € das Stück.
Das Problem der BK ist nicht die originale Parallelschaltung, sondern das frühzeitig entstehende Radialspiel der Kurbelwelle weil die Lager zu schwach sind. Und zusätzlich noch der Schlag vom Lichtmaschinenrotor und Fliehkraftversteller.
Und dann stimmt der Unterbrecherabstand und der Zündzeitpunkt nicht mehr.
Da hilft nur neu lagern oder ein kontaktloser Zündgeber.
Eine Antiparallelschaltung ist eine Gegenparallelschaltung mit Dioden, Transistoren usw.
Bujatronic meint aber eine Parallelschaltung(Doppelspule der BK), wo er bei einer Spule Klemme 15 bzw. 1 vertauscht hat, also nicht wie IFA das vorgesehen hatte.
Das Problem der Doppelspule wird oft übertrieben. Es ist heute eine übliche Methode.
Hier zeigen beide Zündkerzen ein unterschiedliches Bild auf Grund der Schaltung.
Beide Enden der Sekundärspule gehen an eine Zündkerze, während im Normalfall ein Ende der Sekundärspule an Masse geht.
Ich fahre eine JAWA 354 mit über 10 000 km schon mit VAPE Doppelspule und immer noch mit den gleichen Kerzen. Vielleicht habe ich sie auch mal versehentlich von links nach rechts getauscht. Und wenn? Die kosten 2.50 € das Stück.
Das Problem der BK ist nicht die originale Parallelschaltung, sondern das frühzeitig entstehende Radialspiel der Kurbelwelle weil die Lager zu schwach sind. Und zusätzlich noch der Schlag vom Lichtmaschinenrotor und Fliehkraftversteller.
Und dann stimmt der Unterbrecherabstand und der Zündzeitpunkt nicht mehr.
Da hilft nur neu lagern oder ein kontaktloser Zündgeber.
- bujatronic
- Beiträge: 2410
- Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
- Wohnort: Königswalde
Re: Lenker Schellen
Zur Antiparallelschaltung hast Du Recht, das trifft immer zu, wenn gepolte Bauelemente mit ihren ungleichnamigen Polen zusammengeschaltet werden.
Das Problem der Zündspule mit den 2 Hochspannungsausgängen ist bei heutigen elektronischen Zündungen tatsächlich eher gering, da genügend Hochspannung und Energie zur Verfügung steht. Dafür zahlt man aber auch einen ordentlichen Preis, und es bleibt das Problem des erhöhten Verschleißes einer der beiden Kerzen (die mit der positiven Hochspannung), sicher kein existenzielles.
Wer aber auf Elektronik verzichten will (aus welchem Grund auch immer), kann mit dieser simplen Schaltung einige Probleme umgehen. Denn die Zündungsprobleme (siehe dazu die vielen Diskussionen hier im Forum) betreffen fast immer den Zylinder mit der falschen Polarität.
Übrigens geht bei einer normalen Zündspule das Ende nicht an Masse, sondern an Kl.15 (Spartrafo).
Die Probleme Schlag und Spiel haben auf die Funkenenergie aber eher wenig Einfluß, sie verschieben allerdings den Zündpunkt, und zwar bei beiden Zylindern gleichmäßig. Darauf sind unsere Ladies aber eher wenig empfindlich.
Elektronische Geber sind nicht a priori gegen Schlag, Spiel, Verdrehung und Verbiegung (durch die dynamischen Kräfte) gefeit. Die meist verwendeten Hall-Geber z.B. haben ebenso wie ein Unterbrecher einen Winkelfehler bei den og. Einflüssen. Daher hat ja MZ z.B. bei der ersten Generation der elektronischen Zündung den Hall-Geber mit einem extra Lager auf der KW gelagert und nicht fest montiert. Der Effekt war aber gering, weil der Lagerverschleiß (Dauerschmierung mit Fett) das konterkariert hat. Daher ist auch bei der nächsten Generation darauf verzichtet worden.
Nur die 4-Stern-induktiven Geber, wie sie Bosch bei den 4-Zylinder-Zündungen im Verteiler eingebaut hat, sind dagegen unempfindlich. Aber das ist ja wohl bei der BK außerhalb jeder Diskussion...
Das Problem der Zündspule mit den 2 Hochspannungsausgängen ist bei heutigen elektronischen Zündungen tatsächlich eher gering, da genügend Hochspannung und Energie zur Verfügung steht. Dafür zahlt man aber auch einen ordentlichen Preis, und es bleibt das Problem des erhöhten Verschleißes einer der beiden Kerzen (die mit der positiven Hochspannung), sicher kein existenzielles.
Wer aber auf Elektronik verzichten will (aus welchem Grund auch immer), kann mit dieser simplen Schaltung einige Probleme umgehen. Denn die Zündungsprobleme (siehe dazu die vielen Diskussionen hier im Forum) betreffen fast immer den Zylinder mit der falschen Polarität.
Übrigens geht bei einer normalen Zündspule das Ende nicht an Masse, sondern an Kl.15 (Spartrafo).
Die Probleme Schlag und Spiel haben auf die Funkenenergie aber eher wenig Einfluß, sie verschieben allerdings den Zündpunkt, und zwar bei beiden Zylindern gleichmäßig. Darauf sind unsere Ladies aber eher wenig empfindlich.
Elektronische Geber sind nicht a priori gegen Schlag, Spiel, Verdrehung und Verbiegung (durch die dynamischen Kräfte) gefeit. Die meist verwendeten Hall-Geber z.B. haben ebenso wie ein Unterbrecher einen Winkelfehler bei den og. Einflüssen. Daher hat ja MZ z.B. bei der ersten Generation der elektronischen Zündung den Hall-Geber mit einem extra Lager auf der KW gelagert und nicht fest montiert. Der Effekt war aber gering, weil der Lagerverschleiß (Dauerschmierung mit Fett) das konterkariert hat. Daher ist auch bei der nächsten Generation darauf verzichtet worden.
Nur die 4-Stern-induktiven Geber, wie sie Bosch bei den 4-Zylinder-Zündungen im Verteiler eingebaut hat, sind dagegen unempfindlich. Aber das ist ja wohl bei der BK außerhalb jeder Diskussion...
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch
Obering. Siegfried Rauch
Re: Lenker Schellen
Tja und wo war nun eins und fünfzehn bei dieser Spule die ja noch aus Vorkriegszeiten stammt? Ich weiß da gab es eine Markierung, gelber Punkt bei manchen DDR Spulen.
Ältere DKW Spulen hatten das nicht und ich konnte auch nirgends eindeutige Hinweise finden wo nun eins und fünfzehn ist.
Hatte auch mal im Netz ein Verzeichnis über alle Spulentypen bis Mitte der fünfziger gefunden. Bei allen Spulen war eins und fünfzehn benannt, bis auf diese….
Andere Faktoren kommen bei den schwächlichen Spulen weit mehr zum tragen.
Wichtig, die Wahl des Kerzensteckers.
Ältere DKW Spulen hatten das nicht und ich konnte auch nirgends eindeutige Hinweise finden wo nun eins und fünfzehn ist.
Hatte auch mal im Netz ein Verzeichnis über alle Spulentypen bis Mitte der fünfziger gefunden. Bei allen Spulen war eins und fünfzehn benannt, bis auf diese….
Andere Faktoren kommen bei den schwächlichen Spulen weit mehr zum tragen.
Wichtig, die Wahl des Kerzensteckers.
- bujatronic
- Beiträge: 2410
- Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
- Wohnort: Königswalde
Re: Lenker Schellen
Auf "normalen" Zündspulen steht es drauf. Ansonsten muß man schon einen Oszi o.ä. nehmen. Da sieht man die Polarität der Hochspannung.
Und da die Zündung praktisch aller Oldtimer etwas schwächlich ist, kommt es auf jede Kleinigkeit an. Beim Kerzenstecker kann man nicht viel falsch machen, außer man nimmt einen kaputten...
Und da die Zündung praktisch aller Oldtimer etwas schwächlich ist, kommt es auf jede Kleinigkeit an. Beim Kerzenstecker kann man nicht viel falsch machen, außer man nimmt einen kaputten...
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch
Obering. Siegfried Rauch
Re: Lenker Schellen
….oder einen Entstörten, moderne ein kiloohm sind schon zu viel für die Zündzwerge.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 33 Gäste