Fehlzündungen und springt nicht an

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Antworten
Nachricht
Autor
warke
Beiträge: 103
Registriert: 10. Nov 2013, 19:52
Wohnort: Norderstedt

Fehlzündungen und springt nicht an

#1 Beitrag von warke » 7. Jul 2014, 00:44

Hallo allerseits,

ich bin verzweifelt und demotiviert. :cry:

Ich bekomme meine BK nach einer 20 km Probefahrt einfach nicht mehr an. Während der Probefahrt ist sie auch schon 3 mal ausgegangen. 2 Mal konnte ich sie noch starten, dann war nach Hause schieben angesagt.

Nun habe ich schon einiges versucht und komme nicht weiter. Der Verdacht liegt in Fehlzündungen. Allerdings weiß ich nicht woran es liegt. Ich schaffe es die Maschine mit sehr viel Gefühl anzukicken. Dann tuckert sie sehr angestrengt 30-40 Sekunden vor sich hin. Jegliche Gasannahme lässt sie sofort ausgehen. Ohne Gasannahme tuckert sie so lange, bis die erste Fehlzündung erfolgt. Manchmal im Vergaser (ersichtlich durch aufsteigenden Rauch), manchmal im Auspuff (ersichtlich durch fehlenden Abgasdruck am Auspuff). Diese "Unwucht" lässt das gerade so eben stabil gewordene Tuckern zusammenbrechen und sie geht aus. Warum?

Folgende Prüfungen habe ich hinter mir.
  • - Vergaser sind gereinigt und gleich eingestellt. Habe heute festgestellt, dass die Schwimmernadeln unterschiedlich hoch angebracht waren. Habe jetzt annähernd gleiche Höhe (18 zu 19 mm)
  • - Benzinhahn wurde ausgebaut und gereinigt (ein wenig Dreck gefunden)
  • - Habe 2 unterschiedlich große Hauptdüsen 90 / 95. Eigentlich darf es nach Motornummer gleich sein. Kann doch aber den Startvorgang nicht beeinflussen, oder?
Bin momentan mit meinem Latein am Ende. Hat noch jemand Ideen?
Vielen Dank im Voraus.

MfG Nico

p.s.: Muss ein Startversuch eigentlich zwingend unter absoluter Dichtheit des Motors erfolgen (Voraussetzung für ideale Luft-/Benzinmischung), oder darf ich den Motordeckel auch offen lassen, um zu schauen was evtl. schief läuft?

Benutzeravatar
oldisegler
Beiträge: 1596
Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
Wohnort: Dohna bei Dresden
Kontaktdaten:

Re: Fehlzündungen und springt nicht an

#2 Beitrag von oldisegler » 7. Jul 2014, 14:21

Hallo,
der Deckel kann auch offen sein, allerdings läuft sie da etwas magerer. Wie sehen die Kerzen aus? Startschieber gezogen oder nicht? Was für LLD hast du drin und was für Vergaser, Rund oder Flachschieber? Hauptdüsen sollten immer gleich sein. Das mit den unterschiedlichen HD galt nur für die ersten Bj. beim einfahren. Hier sei auch noch mal auf die Hinweise zum Starten unter Reparaturanleitungen in meinem Blog verwiesen. Du gehst am besten systematisch vor und stellst erst mal alles in Zweifel. Zündung, Kabel, Spritzufuhr, Vergasergrundeinstellung alles nochmals kontrollieren erst wenn du sicher bist das alles o.k. ist versuchst du es noch einmal. Oft kommt es vor das sich z.B. ein Kabel gelockert hat oder ein Dreckkrümel vor der Hauptdüse oder der LLD sitzt. Das kommt eigentlich nach jeder Restauration vor, irgendwas ist eigentlich immer.
Gruß Oldisegler
Auszüge aus dem Inhalt meines Blogs http://bk350.wordpress.com:
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.

warke
Beiträge: 103
Registriert: 10. Nov 2013, 19:52
Wohnort: Norderstedt

Re: Fehlzündungen und springt nicht an

#3 Beitrag von warke » 7. Jul 2014, 14:53

Hallo Oldisegler,

Danke für die schnelle Antwort. Habe schon einiges ausprobiert:

Kerzen - leicht ölig, Zündfunke kommt gut und bei Beiden (nach Trockenlegung), dann wieder ölig
Startschieber gezogen - dann kommt sie gar nicht, auch nicht ins Tuckern
Startschieber nicht gezogen (offen) - dann erreiche ich besagtes Tuckern
LLD - 30 Düse
Vergaser - Flachschieber
Düsennadel - hängt in Kerbe 3 (von oben), so wie laut Handbuch vorgeschrieben
Leerlaufschraube - 2 volle Umdrehungen raus geschraubt
Alle Düsen gestern draußen gehabt und optischer Check ok und Puste-Check auch gut. Sind frei.

Das mit den Hauptdüsen habe ich auch schon gelesen. Scheint dann wohl noch der Originalzustand zu sein zum Einfahren zu sein (hoho nach 60 Jahren). Habe leider keine 2. 95er Düse zu Hand. Kann doch aber eigentlich nur Auswirkung auf die Volllasteigenschaft haben, oder? Ein Startversuch muss doch aus mit unterschiedlichen HDs möglich sein.

Die Startversuche gemäß Blog habe ich eingehalten (vielen Dank dafür, sehr gute Beschreibung). Damit habe ich sie ganz am Anfang auch anbekommen. Nach dieser 20 km Probefahrt, scheint sie aber dermaßen abgesoffen zu sein, dass ich sie nicht mehr anbekomme.

Was mich irritiert sind diese Zündaussetzer.

:( *seufz* Nico

Benutzeravatar
bujatronic
Beiträge: 2359
Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
Wohnort: Königswalde

Re: Fehlzündungen und springt nicht an

#4 Beitrag von bujatronic » 7. Jul 2014, 19:08

Hier scheinen einige kleinere Fehler vorzuliegen, die in Summa den breakdown verursachen. Allerdings sind Ferndiagnosen immer schwierig.
Die beschriebenen Anlaßprobleme deuten auf zu fettes Gemisch hin, meine BK springt ohne Starterklappe z.B. kaum an. Andererseits sind Fehlzündungen stets ein Zeichen für zündfähiges Gemisch, denn es entzündet sich ja, nur leider zum falschen Moment oder an falscher Stelle. Und das "Tuckern" (natürlich muß man es hören für eine einwandfreie Diagnose) könnte es Viertakten sein?
Ein Funken an einer ausgebauten Kerze ist keine Garantie, daß sie auch im Zylinder funkt, denn durch den hohen Druck (Kompression) steigt dei Durchschlagsfestigkeit der Funkenstrecke. Bei normalem Druck sollte die Hochspannung mindestens ca. 5mm überspringen. Wie ist die Batteriespannung währen der Fahrt? Ladezustand?
Rückschläge in die Ansaugseite sind bei Zweitaktern eigentlich extrem selten bis unmöglich, ich könnte mir nur vorstellen, daß Dein Unterbrecher mit dazugehörigen Nocken und Versteller eine Macke hat. Hat evtl. das vordere KW-Lager zu viel Luft, so daß der Kontakt bei einer Umdrehung mehrfach abhebt? Hast Du mal den Zündpunkt mit einem Stroboskop untersucht (sieh auch Kutts Video bei Youtube).
Wenn die Maschine unterwegs abstirbt, was passiert denn, wenn Du beim Ausrollen (Motor eingekuppelt) den Benzinhahn zu machst und Gas gibst? Und was bei Tupfen oder Ziehen der Starterklappe? Wenn sie da wieder läuft (auch nur kurz) liegt das Problem mit großer Wahrscheinlichkeit bei den Vergasern/Spritzuführung.
So viele Fragen...
Leider wohnst Du recht weit weg, sonst könnte ich ja mal nachsehen.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

Benutzeravatar
oldisegler
Beiträge: 1596
Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
Wohnort: Dohna bei Dresden
Kontaktdaten:

Re: Fehlzündungen und springt nicht an

#5 Beitrag von oldisegler » 7. Jul 2014, 20:33

Hallo,
Startschieber ziehen geht bei einigen BK´s gar nicht. 3 BK´s im Freundeskreis, inclusive meiner, brauchen keinen Startschieber. Im Winter sieht das vielleicht anders aus. Bedüsung ist erst mal o.K. Zündeinstellung auch? Drehrichtung der Lima beachtet? LLLuftschraube habe ich momentan 2,5 Um. offen. Bei den LLLuftschrauben macht bereits eine viertel Umdrehung viel aus da solltest du nur immer wenig drehen. Zündaussetzer hatte ich wenn die Kerzen verölt sind und wenn die BK zu mager läuft, dann aber in höheren Drehzahlen. Hast du mal komplett neue Kerzen probiert? Vielleicht stimmt der Unterbrecherabstand nach der Probefahrt nicht mehr.
Da hast du erst mal Brot zum probieren.
Gruß Oldisegler
Auszüge aus dem Inhalt meines Blogs http://bk350.wordpress.com:
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 156 Gäste