Kreuzgelenk

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Nachricht
Autor
DS
Beiträge: 246
Registriert: 6. Jul 2005, 20:00
Wohnort: Leipzig

Re: Kreuzgelenk

#31 Beitrag von DS » 20. Apr 2012, 21:58

Meine Ersatzwelle sieht ziemlich unbenutzt aus. Warum sollte eine Werkstatt den Körner setzen um sie ins Lager zu legen?

Benutzeravatar
bujatronic
Beiträge: 2281
Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
Wohnort: Königswalde

Re: Kreuzgelenk

#32 Beitrag von bujatronic » 21. Apr 2012, 10:55

ich bin schließlich nicht Dr. Allwissend.
Aber nach Christians Foto zu urteilen, hat man die Lage der Verzahnung wohl mal geändert. Davon war mir allerdings bisher nichts bekannt. Aber die 9 Zähne und damit 40° Versatz war wohl immer die selbe.
Man muß also genau hinsehen, welche Welle man mit welchem Mitnehmer paart.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

Benutzeravatar
Elektroschrauber
Beiträge: 462
Registriert: 14. Okt 2008, 20:59
Wohnort: Erfurt

Re: Kreuzgelenk

#33 Beitrag von Elektroschrauber » 3. Dez 2014, 20:09

Es ist ein altes Thema,
aber mir ist per Zufall ein Beitrag in die Hände gefallen. Er bestätigt die parallele Montageart der beiden Gelenke. Man spricht dort von:
Z-Anordnung: An- und Abtriebswelle liegen parallel in einer Ebene.
Zum nachlesen und stöbern:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... wBw&dur=89

Gruß
Elektrosschrauber

Bk350Marcel
Beiträge: 69
Registriert: 11. Feb 2015, 12:51
Wohnort: Osten

Re: Kreuzgelenk

#34 Beitrag von Bk350Marcel » 23. Mär 2023, 11:37

Ich hole mal das alte Thema wieder hoch. Ich hatte gestern mal Zeit mich dem Thema zu widmen.
Habe an 18 Stück Kardanwellen mal geschaut, und festgestellt das sich die Stellung der Zähne an der Welle zur Gabel tatsächlich mal geändert hat. Wellen ohne Körnerpunkt passen nur parallel zur Gabel wie auf dem Bild von Andre.
Wellen MIT Körnerpunkt passen nur genau 90° versetzt. Welche nun die erste Version ist und warum das geändert wurde kann ich aber auch nicht sagen.....

ToKa
Beiträge: 19
Registriert: 2. Feb 2022, 10:18
Wohnort: Königs Wusterhausen

Re: Kreuzgelenk

#35 Beitrag von ToKa » 23. Mär 2023, 21:23

Genau so habe ich das auch festgestellt. Ich habe mehrere Wellen mit Körnerpunkt, dafür aber keine ohne. Bei keiner meiner Wellen konnte ich eine exakte Parallelität zwischen der Gabel und dem Mitnehmer herstellen, nur eine annähernde Parallelität. Dafür aber einen exakten 90° Versatz, wenn der Schmiernippel über dem Körner steht. Ich habe in meiner BK schon beides ausprobiert, also 90°Versatz und annähernde Parallelität (da ich durch die unterschiedlichen Aussagen auch unsicher war, was jetzt richtig ist). Ich habe beim Fahren keinen Unterschied bemerkt. Wenn man mal den Aufbau einer Kardanwelle mit 2 Kreuzgelenken in Anbetracht zieht, dann ist der 90°Versatz eigentlich verkehrt. Aber irgendeine Bewandtnis muss es ja doch gegeben haben, weshalb man zu dieser Variante gekommen ist.
Ist jetzt vielleicht etwas typfremd: Ich habe mal irgendwo eine Explosionszeichnung von einem AWO-Kardan gesehen, die Kardanwelle ist ja quasi genauso aufgebaut. Dort steht der Mitnehmer ebenfalls 90° versetzt zur Gabel.
Viele Grüße Torsten

Benutzeravatar
oldisegler
Beiträge: 1545
Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
Wohnort: Dohna bei Dresden
Kontaktdaten:

Re: Kreuzgelenk

#36 Beitrag von oldisegler » 24. Mär 2023, 16:47

Hallo,
eigentlich ist es meiner Ansicht nach egal ob parallel oder 90° versetzt so lange es nicht halb versetzt ist. Betrachtet man die Welle komplett, gleicht eigentlich immer ein Teil des Gelenks die federnde Achse aus. Man kann das gut mit einem ausgebauten Getriebe selbst probieren. Die Welle einfach auf das Getriebe stecken und am hinteren Gelenkenk das Einfedern simulieren. Da merkt man auch wo es klemmt.
Gruß oldisegler
Auszüge aus dem Inhalt meines Blogs http://bk350.wordpress.com:
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.

Benutzeravatar
bujatronic
Beiträge: 2281
Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
Wohnort: Königswalde

Re: Kreuzgelenk

#37 Beitrag von bujatronic » 26. Mär 2023, 13:07

So geht es in der Theorie:
Wenn's klappen soll, dann klappt es nie!
Praktisch ist es andersrum:
Es klappt, und keiner weiß, warum!
Auch hier prallen wieder einmal Theorie und Praxis aufeinander:
Theoretisch ist es wegen der Winkelfehler des Kardangelenks nicht egal: Beide Mitnehmer müssen in einer Ebene liegen, sonst kommt es zu Schwingungen (oben lang und breit erklärt - siehe auch den Link).
Praktisch sind wegen der Federwege unserer Ladies aber die Auslenkungen der Gelenke eher gering, damit auch die Winkelfehler. Trotzdem denke ich, daß es der Kraftübertagung auf Dauer nicht gut tut, wenn man die 90°-Montage wählt.
Darum im Zweifelsfall und wenn es gar nicht anders geht, würde ich aber eher einen geringen Versatz in Kauf nehmen.
Und @Oldisegler: Statisch hst Du völlig Recht, man muß das aber dynamisch sehen, denn die Welle dreht sich im Betrieb.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

Bk350Marcel
Beiträge: 69
Registriert: 11. Feb 2015, 12:51
Wohnort: Osten

Re: Kreuzgelenk

#38 Beitrag von Bk350Marcel » 27. Mär 2023, 15:26

Also Fazit für dieses Thema:
Möglichst Kardanwelle ohne Körnerpunkt benutzen, gepaart mit dem richtigen Mitnehmer um parallele Ausrichtung zu erhalten.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste