2 Kerzengesichter

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Antworten
Nachricht
Autor
Sport-Lu
Beiträge: 1459
Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)

2 Kerzengesichter

#1 Beitrag von Sport-Lu » 13. Jan 2007, 12:32

Hallo!

Ist das eigentlich bei euch auch so,daß das Kerzengesicht des linken Zylinders immer etwas dunkler ist als das rechte? :shock:
Andere Vergaser hatten da keinen Einfluss drauf.Selbst nach dem ich andere "gute alte"Kolben+Zylinder aufgebaut hatte ist es noch so.
Ist das vielleicht konstuktionsbedingt,denn die Vergaser füllen ja EIN Kurbelgehäuse?!

Gruss Jörn! :D

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von kutt » 13. Jan 2007, 19:36

mußt du die kerzen ab und zu mal rumdrehen - dann sehen sie wieder gleich aus ...

ok war ein kleiner scherz am rande..

ist bei mir aber auch so - ich glaube die rechte ist immer etwas heller bei meiner bk

dazu sind meine kerzen auch immer zu grau .. das bekomm ich einfach nicht rehbraun - ich werde nächste saison mal 260er kerzen fahren - die sollten nicht so heiß werden

Benutzeravatar
oldisegler
Beiträge: 1590
Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
Wohnort: Dohna bei Dresden
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von oldisegler » 13. Jan 2007, 22:44

Hallo Sport-Lu
Eigentlich ist es normal das die rechte Kerze etwas heller ist,weil der rechte Zylinder durch die Vergaseranordnung mehr Luft bekommt als der linke.Der rechte Vergaser mopst dem linken sozusagen einen Teil Ansaugluft,denn das Ansaugen über die Zündspulenöffnung kann mann sozusagen vergessen.Das Kerzengesicht habe ich allerdings in langen Versuchen mit Vergaser- und Zündzeitpunktverstellungen schön Rehbraun hinbekommen.Ich fand aber die Leistung war vorher etwas besser.(mit der besseren Leistung hatte ich aber das Gefühl das der Motor zu heiß wird).
Gruß Oldisegler
Auszüge aus dem Inhalt meines Blogs http://bk350.wordpress.com:
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von kutt » 13. Jan 2007, 22:56

wegen der temperatur habe ich auch meine bedenken
aber wir leben ja in einer modernen zeit, und ich kann von arbeit ein dual-temperaturmeßgerät leihen

das hat mich sowieso immer schonmal interessiert

wenn wieder saison ist werde ich mal messen wie groß der temperaturunterschied ist

oldisegler darf ich fragen was du da gemacht hast ?

ich habe eigentlich nur meine nadeln mal eins hochgehängt - das hat aber überhaupt nix gebracht .. ich weis nicht so recht - ich bin jetzt mit 2x95 bedüst

ich habe schon mal überlegt, ob ich mal rechts eine 100'er reinmachen soll, wobei ich dann eher links eine 100 machen würde und rechts eine 105

vorrausgesetzt, daß es natürlich an der hauptdüse liegt ...

eigentlich läuft meine bk super

startet gut kalt (außer, wenn das teil 2 wochen gestanden hat - dann muß ich zweimal mehr treten)
startet sehr gut warm
super standgas
hängt gut am gas

das hat mich eigentlich davon abgehalten dort nochmal rumzufummeln und deshalb hatte ich auch erstmal an kältere kerzen gedacht...

Sport-Lu
Beiträge: 1459
Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)

#5 Beitrag von Sport-Lu » 14. Jan 2007, 11:52

Hallo!

Meine Kerzengesichter sind rehbraun,daß linke halt etwas "brauner".Ich bin damit zufrieden und der Motot läuft auch gut.Bin am Freitag mal wieder ein Stück gefahren.Nach der Fahrt waren beide Zylinderköpfe gleich warm.85°C bei 8°C Aussentemperatur.
@oldisegler:Das mit der Ansaugluft für den rechten Zylinder ist echt ein Argument.Da ist sicherlich was dran. :idea:
Und Zweitakter geben mager eingestellt immer etwas mehr Leistung her.Dennoch sollte man lieber etwas fetter gehen,um Klemmer nicht zu provozieren.
Übrigens,zum Thema Kerzen:NGK B7HS fahr ich bei mir.

Gruss aus der Rhön!

Benutzeravatar
oldisegler
Beiträge: 1590
Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
Wohnort: Dohna bei Dresden
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von oldisegler » 14. Jan 2007, 23:17

Hallo!
Zu deiner Frage Kutt ,ich habe vor allem mit dem Standgas und der Leerlaufluftschraube gearbeitet wobei ich feststellen mußte das schon eine Viertelumdrehung eine Veränderung bewirkt.Um das genau zu sehen habe ich die Schraubenstellung mit Farbpunkten markiert.Außerdem ist es günstig mit einer Schraubenstellung alle Belastungen zu testen,d.h. Vollgas ,Teillast ,Leerlauf und das ganze Bergauf und Bergab,ein langwieriger Vorgang vorallem wenn man dann noch den Deckel draufhaben will.Das ist wahrscheinlich auch der Grund warum viele an der BK verzweifeln.Da du aber sonst zufrieden bist würde ich es vielleicht so lassen.
Gruß Oldisegler
Auszüge aus dem Inhalt meines Blogs http://bk350.wordpress.com:
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.

Utomborder
Beiträge: 500
Registriert: 2. Dez 2005, 20:25

#7 Beitrag von Utomborder » 15. Jan 2007, 10:55

IMMER den Deckel drauf, bevor der Motor gestartet wird!!!!! Gerade bei Einstellarbeiten, wenn der Motor net immer sofort anspringt kann es auch mal eine Flamme aus dem Vergaser geben. Und was dann mit dem in der Vergaserkammer gesammelten Benzin passiert, kann sich jeder denken!

IMMER DEN DECKEL DRAUF!!!!!!!!!!

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von kutt » 15. Jan 2007, 12:41

stimmt!

ich muß auch sagen, daß es einen sehr großen unterschied im lauf des motors macht.

wenn man zb: das standgas einstellt under der motor super läuft - dann den deckel drauf - und alles ist komplett anders als ohne deckel

eine echt totnervende angelegenheit aber es geht halt nicht anders

Benutzeravatar
oldisegler
Beiträge: 1590
Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
Wohnort: Dohna bei Dresden
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von oldisegler » 15. Jan 2007, 20:53

Hallo!
Also immer hab ich den beim Einstellen den Deckel nicht drauf,es passiert eigentlich nichts,selbst bei Flammrückschlag habe ich keinen Großbrand oder Explosion erzeugt,außerdem steht selbst in der Bedienungsanleitung(...Erst wenn auch diese Probe zur Zufriedenheit ausgefallen ist wird der obere Abschlußdeckel aufgesetzt),das erst nach Beendigung der Einstellarbeiten der Deckel geschlossen werden soll.Nichts desto Trotz ,wie der Sachse sagt,ist natürlich klar das der Deckel die Luftströmung zum Vergaser beeinflußt,und deshalb zumindest zur Feineinstellung draufgehört.Um zu den Kerzengesicht zurückzukehren ,ich habe mich mit dem Kurbelwellenschleifer unterhalten der ebenfalls festgestellt hat,das die Lager der Kurbelwelle durch die unterschiedliche Spritzufuhr auch unterschiedlichen Verschleiß unterliegen.(ist normal)
Gruß Oldisegler
Auszüge aus dem Inhalt meines Blogs http://bk350.wordpress.com:
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 44 Gäste