Reparatur, Restauration, Adressen
Moderator: Ulrich
-
Mücke
- Beiträge: 171
- Registriert: 15. Feb 2007, 15:44
- Wohnort: Camburg bei Jena
-
Kontaktdaten:
#1
Beitrag
von Mücke » 9. Mär 2007, 15:08
Bei der Gelegenheit hät ich da gern nochmal ä Problem
Ob wohl jemand ein Detailfoto für mich hat auf dem man erkennen kann wie die Flatterbremse im zusammengesetzten Zustand an einer fertigen BK aussieht?? (sprich Sicht auf obere Gabelbrücke) Wie gesagt..ich hab die BK bekommen nach dem "Jugend forscht" am werkeln war. Alles sehr wage zusammengesteckt. Im mom hab ich den Drehknauf mit ner kleinen Platte und 2 Kugeln in Federn gelagert, aber dann auch noch 2 Hülsen, ne längere im Durchmesser dünnere, und ne kürzere Dicke. Ich kann das drehen wie ich will, passen würde es in fast allen Konstellationen. Ich hab zwar bei der Demontage alles fotografiert, nur so wie es da zusammengefriemt war kanns nicht gewesen sein.
Vielen Dank!!

-
Oldie
#2
Beitrag
von Oldie » 9. Mär 2007, 15:49
Also ich versuchs mal. Die Kugeln kommen unten in den Alu-Knauf. Da sind zwei Löcher in denen Federn sind. Normalerweise waren die Löcher verstemmt, dass die Kugeln nicht rausfallen können. Gegen die Kugeln kommt eine passende Platte (mit Löchern wo die Kugeln einrasten können). Diese Platte wird mit der langen Stange an Knauf geschraubt und mit Mutter gekontert. Das Blech sollte sich jetzt gegen die Kugeln rastend drehen lassen. So erstes Teil fertig.
Jetzt nimmst du den verchromten Topf. Dort hinein kommen zuerst drei Tellerfedern. Sehen aus wie verbogene Unterlegscheiben. Diese drei Scheiben gegeneinander legen, so dass beim draufdrücken eine Federwirkung entsteht. Auf die eingelegten Scheiben kommt dann die lange Buchse. Zuletzt die Stange mit dem Knauf so durchstecken, dass der Knauf oben in die Buchse eintaucht und auf der Buchse zum liegen kommt. Das Ganze dann durch den Lenkkopf stecken und entsprechendes Blech von unten gegenschrauben - fertig. Den Knauf kann man durch hineinschrauben gegen die Tellerfedern spannen und somit die Haltekraft der Flatterbremse einstellen. Die Kugeln geben dabei eine Rastung, damit sich nichts von selber lösen kann.
Wie es aussieht fehlen bei Dir die Tellerfedern. Dafür ist eine Buchse zuviel. Da wird sich wohl mal so ein Spezi was zurechtgefrickelt haben.
Eine ET-Liste gibts hier zum Runterladen, da sind alle Teile bezeichnet.
Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.
Oldie
-
Mücke
- Beiträge: 171
- Registriert: 15. Feb 2007, 15:44
- Wohnort: Camburg bei Jena
-
Kontaktdaten:
#3
Beitrag
von Mücke » 9. Mär 2007, 16:10
Hallo Oldie, ja vielen Dank, genau wie Du es beschrieben hast habe ich es im moment auch montiert. Mir erschien es so am logischsten.Die Explosionszeichnug aus der ET habe ich. War mir aber nicht sicher ob die Reihenfolge stimmt wie ich es verbaut habe. Statt der Scheiben hatte man bei mir ein Stück simples Rohr abgesägt und eingebaut, dieses war nicht mal gerade abgeschnitten. Die Kugeln sitzen fest und das Gegenstück ist auch vorhanden. Die Gegenplatte, die mit den Löchern hat wie 2 Spangen. Die Hülse dagegen genau zwei Erweiterungen so daß dies exakt aufeinander passt.
Ich Danke recht höflichst, ist mir doch schon geholfen.
MfG
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste