Keine Leistung
Moderator: Ulrich
Keine Leistung
Hallo Leute,
gestern bin ich die ersten 20km nach der Restauration gefahren. Ich habe aber das Problem, dass im oberen Drehzahlbereich keine Leistung da ist. Sie springt auf den ersten Kick an und läuft in unteren und mittleren Drehzahlen sehr gut. Aber wenn ich den Hahn aufreiße dann ist es so, als ob jemand hinten festhält. Ich komme kaum über 80 Sachen. Sie läuft aber ansonsten ohne Aussetzer. Folgendes habe ich schon probiert.
Zündung mehrmals eingestellt.
Vergaser mehrmals auseinandergebaut und mit Nadelstellung experimentiert. Ich hatte zuerst einen Vergaserüberholsatz vom Dietel drin (neue Düsen, Nadeln usw.). Den habe ich wieder ausgebaut und Originalteile wieder rein – keine Änderung. Vergaser sind Rundschieber und ansonsten alles spielfrei. Kerzen sind beide schön rehbraun. Nebenluft und solche Sachen schließe ich aus, da Motor neu abgedichtet wurde. Hört sich auch mechanisch alles sehr gesund an.
Der letzte Verdächtige ich die Auspuffanlage. Habe solche Fischschwänze von der billigeren Sorte dran (…ich weiß - hättest Du mal Trommer genommen). Tierisch laut die Teile. Ich habe aber den Eindruck, das diese den Gasfluß ausbremsen. Hat schon mal jemand solche Erfahrungen gemacht? Bin für jeden Hinweis dankbar.
Oldie
gestern bin ich die ersten 20km nach der Restauration gefahren. Ich habe aber das Problem, dass im oberen Drehzahlbereich keine Leistung da ist. Sie springt auf den ersten Kick an und läuft in unteren und mittleren Drehzahlen sehr gut. Aber wenn ich den Hahn aufreiße dann ist es so, als ob jemand hinten festhält. Ich komme kaum über 80 Sachen. Sie läuft aber ansonsten ohne Aussetzer. Folgendes habe ich schon probiert.
Zündung mehrmals eingestellt.
Vergaser mehrmals auseinandergebaut und mit Nadelstellung experimentiert. Ich hatte zuerst einen Vergaserüberholsatz vom Dietel drin (neue Düsen, Nadeln usw.). Den habe ich wieder ausgebaut und Originalteile wieder rein – keine Änderung. Vergaser sind Rundschieber und ansonsten alles spielfrei. Kerzen sind beide schön rehbraun. Nebenluft und solche Sachen schließe ich aus, da Motor neu abgedichtet wurde. Hört sich auch mechanisch alles sehr gesund an.
Der letzte Verdächtige ich die Auspuffanlage. Habe solche Fischschwänze von der billigeren Sorte dran (…ich weiß - hättest Du mal Trommer genommen). Tierisch laut die Teile. Ich habe aber den Eindruck, das diese den Gasfluß ausbremsen. Hat schon mal jemand solche Erfahrungen gemacht? Bin für jeden Hinweis dankbar.
Oldie
ich glaube ich habe den selben auspuff wie du (ebay - um die 300 euro)
daran liegt es nicht
ist der motor neu gemacht ? wenn ja wäre das "normal" solange die kolbenringe nicht dicht sind fährt die bk eher schlecht - da solltest du auch etwas aufpassen, daß der motor dir nicht klemmt
bei mir hat sich das nach etwa 800 km gelegt (bzw auf der rassanten heimfahrt aus eisenach
- ein sechziger schnitt auf der landstraße ist schon gut)
aber von hand (ohne kerzen) lässt sich der motor leicht drehen?
ansosnsten - noch ein paar kilometer und dann mal den kerzen in's gesicht schaun - wenn die gut aussehen und der motor neu gemacht wurde - würde ich erst mal 500 km fahren und dann mal auf die leistung schauen
PS: bist du solo unterwegs ? noch die alten zündspulen drinn (oder neu gewickelt) ? denn das könnte auch ein problem sein
daran liegt es nicht
ist der motor neu gemacht ? wenn ja wäre das "normal" solange die kolbenringe nicht dicht sind fährt die bk eher schlecht - da solltest du auch etwas aufpassen, daß der motor dir nicht klemmt
bei mir hat sich das nach etwa 800 km gelegt (bzw auf der rassanten heimfahrt aus eisenach

aber von hand (ohne kerzen) lässt sich der motor leicht drehen?
ansosnsten - noch ein paar kilometer und dann mal den kerzen in's gesicht schaun - wenn die gut aussehen und der motor neu gemacht wurde - würde ich erst mal 500 km fahren und dann mal auf die leistung schauen
PS: bist du solo unterwegs ? noch die alten zündspulen drinn (oder neu gewickelt) ? denn das könnte auch ein problem sein
Hallo Kutt,
Motor ist neu abgedichtet und neu gelagert. Kolben, Zylinder und KW waren in sehr gutem Zustand und sind so wieder eingebaut worden. Nur die Zylinder habe ich durchgehont. Motor dreht leicht und hat ordentlich Kompression. Mechanische Ursachen schließe ich aus. Die Zündspulen sind noch die Alten. Bei hohen Drehzahlen sind keine Zündaussetzer feststellbar. Im dritten Gang dreht der Motor auch aus aber im 4. kommt sie nicht über 80. Ich fahre solo mit solo-Übersetzung. Ich habe keine Ideee mehr.
Oldie
Motor ist neu abgedichtet und neu gelagert. Kolben, Zylinder und KW waren in sehr gutem Zustand und sind so wieder eingebaut worden. Nur die Zylinder habe ich durchgehont. Motor dreht leicht und hat ordentlich Kompression. Mechanische Ursachen schließe ich aus. Die Zündspulen sind noch die Alten. Bei hohen Drehzahlen sind keine Zündaussetzer feststellbar. Im dritten Gang dreht der Motor auch aus aber im 4. kommt sie nicht über 80. Ich fahre solo mit solo-Übersetzung. Ich habe keine Ideee mehr.
Oldie
hmm - zylinder durchgehohnt
hast du da auch neue kolbenringe verbaut ?
wenn man dem alten Hertweck glauben schenken darf sind die kolbenringe auf der außenseite nicht poliert (wenn die neu sind) - also etwas matt
dardurch würden die schneller einlaufen und sich besser dem zylinder anpassen
wenn also der zylinder eingefahren ist sind es auch die kolbenringe
als grobe regeln für zylinder und kolbenringe hat er zusammenfassend geschrieben:
- gelaufene kolbenringe nie vom kolben heruntermachen (bzw heruntermachen schon, aber dann nicht wieder aufsetzen, da die leicht verbogen werden)
- neu gehonter zylinder nur mit neuen ringen betreiben
- neue ringe nicht in einem gelaufenen zylinder einsetzen
vielleicht ist auch dein stoßmaß viel zu groß - leider kann man das nicht messen ohne den ring vom kolben zu nehmen.
ich würde an deiner stelle erst mal so weiterfahren - sagen wir mal 500-1000km - dann sollte es besser werden - falls es dann noch nicht eingelaufen ist, ist die frage, ob das noch passiert. ob dann neue kolbenringe noch etwas bringen kann ich leider nicht sagen
oder halt neue ringe (solange der zylinder noch schön rauh ist)
hast du da auch neue kolbenringe verbaut ?
wenn man dem alten Hertweck glauben schenken darf sind die kolbenringe auf der außenseite nicht poliert (wenn die neu sind) - also etwas matt
dardurch würden die schneller einlaufen und sich besser dem zylinder anpassen
wenn also der zylinder eingefahren ist sind es auch die kolbenringe
als grobe regeln für zylinder und kolbenringe hat er zusammenfassend geschrieben:
- gelaufene kolbenringe nie vom kolben heruntermachen (bzw heruntermachen schon, aber dann nicht wieder aufsetzen, da die leicht verbogen werden)
- neu gehonter zylinder nur mit neuen ringen betreiben
- neue ringe nicht in einem gelaufenen zylinder einsetzen
vielleicht ist auch dein stoßmaß viel zu groß - leider kann man das nicht messen ohne den ring vom kolben zu nehmen.
ich würde an deiner stelle erst mal so weiterfahren - sagen wir mal 500-1000km - dann sollte es besser werden - falls es dann noch nicht eingelaufen ist, ist die frage, ob das noch passiert. ob dann neue kolbenringe noch etwas bringen kann ich leider nicht sagen
oder halt neue ringe (solange der zylinder noch schön rauh ist)
Kolben und Zylinder sind noch Nullschliff. Solche Ringe bekommt man nirgends. Stoßmass ist auch ok. Kann man beurteilen, wenn man die demontierten Kolben in den Zylinder schiebt und über den Auslasskanal dreht kann man durch den Auslasskanal den Kolbenringstoß sehen.
Aber wie gesagt, Kolben, Ringe usw. waren in erstklassigem Zustand.
Der Motor hat auch sehr gute Kompression.
Ich habe mir mal vom Fachmann sagen lassen, dass man keine neuen Ringe in einen gelaufenen Zylinder einbauen sollte.
Aber wie gesagt, Kolben, Ringe usw. waren in erstklassigem Zustand.
Der Motor hat auch sehr gute Kompression.
Ich habe mir mal vom Fachmann sagen lassen, dass man keine neuen Ringe in einen gelaufenen Zylinder einbauen sollte.
Honen ist keine Zauberei. Das ist nichts weiter als ein dreibeiniges WZ wo feine Schleifsteine draufmontiert sind, die mit Federkraft gegen die Zylinderwand gepresst werden. Dieses wird in Bohrmaschine oder Drehbank eingespannt und dann mit langsamer Umdrehung die Zylinderlaufbahn hoch und runter bearbeitet. Das gibt dann dieses charakteristische Muster im Zylinder. Daduch wird die Abdichtung und die Haftung des Öles verbessert. Es findet nur ein minimaler Materialabrag statt, so dass sich die Maße nicht verändern. Es wird nur die Oberfläche aufgeraut. Ein neu geschliffener Zylinder wird zuerst geschliffen. Da ist die Oberfläche sehr glatt. Anschließend wird gehont um die Oberfläche anzurauhen.
Zum Thema:
http://www.rsonline.de/elektronische-ba ... nahle.html
oder
http://de.wikipedia.org/wiki/Honen
Oldie
Zum Thema:
http://www.rsonline.de/elektronische-ba ... nahle.html
oder
http://de.wikipedia.org/wiki/Honen
Oldie
- oldisegler
- Beiträge: 1662
- Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
- Wohnort: Dohna bei Dresden
- Kontaktdaten:
Hallo,
um zum Problem zurückzukommen, bei welcher Drehzahl öffnen die Fliehkraftgewichte? Scheint mir zwar eher eine Vergasersache zu sein, aber ersteres ist natürlich bei Volllast auch wichtig.
Gruß Oldisegler
um zum Problem zurückzukommen, bei welcher Drehzahl öffnen die Fliehkraftgewichte? Scheint mir zwar eher eine Vergasersache zu sein, aber ersteres ist natürlich bei Volllast auch wichtig.
Gruß Oldisegler
Auszüge aus dem Inhalt meines Blogs http://bk350.wordpress.com:
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.
bei meiner bk sind die gewichte schon bei standgasdrehzahl offen
ich dachte immer, daß die nur zum leichteren starten nötig sind ?
mit deiner leistung bei hohen drehzahlen würde ich nach wie vor auf die kolbenringe tippen - wo man aber welche für den nullschliff herbekommen könnte - keine ahnung
wenn du die vergaser sogar schon zurückgebaut hast, und die vorher funktioniert haben denke ich nicht, daß es daran liegt.
am einfachsten wäre, wenn du jemanden kennst der auch eine bk hat, die vergaser einfach mal woanders einzubauen.
gruß
Martin
ich dachte immer, daß die nur zum leichteren starten nötig sind ?
mit deiner leistung bei hohen drehzahlen würde ich nach wie vor auf die kolbenringe tippen - wo man aber welche für den nullschliff herbekommen könnte - keine ahnung
wenn du die vergaser sogar schon zurückgebaut hast, und die vorher funktioniert haben denke ich nicht, daß es daran liegt.
am einfachsten wäre, wenn du jemanden kennst der auch eine bk hat, die vergaser einfach mal woanders einzubauen.
gruß
Martin
Hallo!
Fahr am besten erstmal ein paar hundert Kilometer,damit sich die Ringe richtig an den gehonten Zylinder anpassen können.Ich hatte bei meinen ersten BK-Kilometern auch den Eindruck das,da was fehlt.(siehe Thread:Motorleistung/Simmerringe)Ich fahre auch Solokardan.Da brauch ich nicht vor 80 km/h in den 4. zuschalten,das packt sie dann nur mit Mühe,es sei denn es geht bergab.Ab 95 geht sie gut zur Sache.
Und wenn die Auspüffe sehr laut sind,ist das besser als zu leise,da wird auch die Wärme gut vom Motor wegtransportiert.
Mit AWO-Fahren würde ich das nicht vergleichen,BK ist anders.
Die Fliehgewichte sollte bei 1000 U/min öffnen,sind also nur gegen das Zurückschlagen da.Übrigens,Kompressionsdruck ist bei meiner so um 6 bar(siehe Thread:Kompressiondruck)
Ich denke da ist alles i.O.,musst dich nur erst dran gewöhnen.
Gruss Jörn!
Fahr am besten erstmal ein paar hundert Kilometer,damit sich die Ringe richtig an den gehonten Zylinder anpassen können.Ich hatte bei meinen ersten BK-Kilometern auch den Eindruck das,da was fehlt.(siehe Thread:Motorleistung/Simmerringe)Ich fahre auch Solokardan.Da brauch ich nicht vor 80 km/h in den 4. zuschalten,das packt sie dann nur mit Mühe,es sei denn es geht bergab.Ab 95 geht sie gut zur Sache.
Und wenn die Auspüffe sehr laut sind,ist das besser als zu leise,da wird auch die Wärme gut vom Motor wegtransportiert.
Mit AWO-Fahren würde ich das nicht vergleichen,BK ist anders.
Die Fliehgewichte sollte bei 1000 U/min öffnen,sind also nur gegen das Zurückschlagen da.Übrigens,Kompressionsdruck ist bei meiner so um 6 bar(siehe Thread:Kompressiondruck)
Ich denke da ist alles i.O.,musst dich nur erst dran gewöhnen.

Gruss Jörn!

- oldisegler
- Beiträge: 1662
- Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
- Wohnort: Dohna bei Dresden
- Kontaktdaten:
Hallo Oldie,
wenn alles am Motor neu, ist dann ist sicher eine Einfahrstrecke von mindestens!!!!! 100 km nötig um annähernd die Leistung zu erreichen die normal ist. Man merkt dann schon das die Reibung in den Zylindern geringer wird, die Maschine nimmt dann besser Gas an als vorher. Aber mit dem Vollgas nicht übertreiben, immer nur kurze Strecken und dann wieder zurücknehmen. Die Strecken können dann Stück für Stück ausgedehnt werden. So wird es jedenfalls immer empfohlen und so merkt man auch am besten wenn der richtige Zeitpunkt für eine sichere Dauerleistung erreicht ist. Zu den Fliehkraftgewichten, sie sollten zwische 900 und 1100 Umdrehungen öffnen.
Gruß Oldisegler
wenn alles am Motor neu, ist dann ist sicher eine Einfahrstrecke von mindestens!!!!! 100 km nötig um annähernd die Leistung zu erreichen die normal ist. Man merkt dann schon das die Reibung in den Zylindern geringer wird, die Maschine nimmt dann besser Gas an als vorher. Aber mit dem Vollgas nicht übertreiben, immer nur kurze Strecken und dann wieder zurücknehmen. Die Strecken können dann Stück für Stück ausgedehnt werden. So wird es jedenfalls immer empfohlen und so merkt man auch am besten wenn der richtige Zeitpunkt für eine sichere Dauerleistung erreicht ist. Zu den Fliehkraftgewichten, sie sollten zwische 900 und 1100 Umdrehungen öffnen.
Gruß Oldisegler
Auszüge aus dem Inhalt meines Blogs http://bk350.wordpress.com:
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 45 Gäste