Auspuff undicht

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Antworten
Nachricht
Autor
storchi
Beiträge: 73
Registriert: 18. Jul 2005, 14:53

Auspuff undicht

#1 Beitrag von storchi » 15. Mai 2007, 15:15

Hallo,

ich habe eine neue Auspuffanlage incl. neuen Krümmern installiert mit neuen (original DDR) Dichtringen.

2 neue Krümmermuttern aus NiRosta hab ich mir auch gegönnt.

Leider bekomme ich die Krümmer am Übergang zum Zylinder nicht dicht, trotz megaanzug mit originalschlüssel mit Rohrverlängerung :oops:

Kann jemand helfen, wie bekomm ich den mist dicht, das durchsabbern geht ja noch aber während der Fahrt werden die Schuhe immer schön versaut...
mit 2Takt- Grüßen aus Weimar

Storchi

Mücke
Beiträge: 171
Registriert: 15. Feb 2007, 15:44
Wohnort: Camburg bei Jena
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Mücke » 15. Mai 2007, 15:36

Ähm storchi??????? bei den alten DDR Motorrädern kenn ich 2 Dichtrringe pro Zylinder...einer kommt unter den flansch..dann krümmermutter...einer kommt auf den flansch dann zylinder.
jedenfalls kenn ich das schon aus meiner jugend so (gott hab sie seelig) :wink: und bei allen Zylindern die keinen steckkrümmer haben

gruss

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von kutt » 15. Mai 2007, 15:57

stimmt denn die kröpfung des krümmers ?

bei nachbauten wird das nicht so sehr oft erst genommen ...

storchi
Beiträge: 73
Registriert: 18. Jul 2005, 14:53

#4 Beitrag von storchi » 15. Mai 2007, 16:36

na so schön glatt geschliffen wie beim originalen ist das natürlich nicht, ihr kennt doch die dinger, ist leider halt kein TROMMER.

aber das 2 dichtungen rein müssen davon hab ich noch nix gehört, hat jemand mal die teileliste parat??

wenn ich meinen motor rausnehme werd ich die krümmer nochmal abschleifen, denke ich.
mit 2Takt- Grüßen aus Weimar

Storchi

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von kutt » 15. Mai 2007, 16:51

ich meine eigentlich, wenn du den krümmer ohne topf verbaust, und dann den topf draufsteckst - kann du dann die schraube, die den topf hält problemlos anfädeln ?

oder müsstest du dann mit gewalt den topf hoch oder runterdrücken, um das ding reinzubekommen ?
Zuletzt geändert von kutt am 15. Mai 2007, 19:02, insgesamt 1-mal geändert.

Mücke
Beiträge: 171
Registriert: 15. Feb 2007, 15:44
Wohnort: Camburg bei Jena
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Mücke » 15. Mai 2007, 17:03

dann wird es zeit das du das mal hörst :wink: denn ich kenn das nicht anders, ob das in den teilelisten vermerkt ist, keine ahnung, ich mach das bei diesen teilen immer so, egal ob awo, oder simson über all wo ein aussenliegender schraubkrümmer verbaut ist.

im übrigen ist der gedanke von kutt nicht schlecht, nicht das da was nicht bündig ist weil der krümmerwinkel nicht stimmt.

Gruss

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von kutt » 15. Mai 2007, 19:05

das mit der krümmung soll sehr oft bei billignachbauten der fall ein

so geschehen auch bei mir, das der puff sehr günstig war habe ich mir einen satz beilegringe angefertigt - seit dem passt es

wobei die beilegringe mich schon eine weile beschäftigt haben

falls mein auspuff mal breit ist werde ich darauf achten...

ddomes
Beiträge: 292
Registriert: 22. Jan 2006, 16:58
Wohnort: Rüthen

#8 Beitrag von ddomes » 16. Mai 2007, 09:30

Hallo storchi,
die Sache mit den 2 Dichtringen pro Krümmer kenne ich auch, steht auch so in der ET-Liste (Anzahl Dichtringe: 4!). Ein Trick noch: Wenn der Motor frisch montiert wird, ziehe ich die Muttern am Zylinderdeckel erst im eingebauten Zustand nach "Krümmer angefädelt" und "Auspuff ausprobiert" fest. Die Zylinder kann man ja in gewissen Grenzen verdrehen, die Löcher für die Stehbolzen haben etwas Luft. So läßt sich ggf. ein Ausgleich oder eine Entschärfung des Flanschwinkelproblems schaffen.

Ich hatte bei meiner BK das Problem, dass alles perfekt gedichtet hat, bis sich die Mutter wieder löste. Ich habe dann mit Auspuffdichtpaste die Mutter über die Gewindegänge eingeklebt, das hält die Mutter fest und läßt sich bei Bedarf auch ohne Gewalt wieder lösen.

Und noch etwas aus meinen Experimenten mit BK´s: Meiner Meinung nach könnten die Cu-Dichtringe außen vom Durchmesser größer sein, so dass sie sich perfekt zentrieren, wenn man den Krümmer und die Mutter anfädelt. Gerade der zwischen Zylinderstutzen und Krümmer verrutscht gern und trägt nicht gleichmäßig. Ich habe dann bei louis Krümmerdichtringe moderner Maschinen bestellt, ein Typ mit Graphitfüllung passte perfekt und füllt alle Spalte aus. Das ist bis heute ohne Probleme dicht, auch ohne 2. Ring zwischen Mutter und Krümmer (Mutter aber wieder eingeklebt :wink:).

Gruß,
Daniel

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste