Betriebserlaubnis beantragen !

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Antworten
Nachricht
Autor
BK Youngster
Beiträge: 480
Registriert: 7. Feb 2007, 10:51
Wohnort: Wermsdorf bei Leipzig
Kontaktdaten:

Betriebserlaubnis beantragen !

#1 Beitrag von BK Youngster » 31. Mai 2007, 23:03

sry für die Threads . ;)

ok zum Thema ich habe gehört das man bei der KBA für 25 euro die Betriebserlaubnis beantragen kann ..

stimmt das wenn ja wo und wie muss ich das geld bezahlen ? wielange dauert das ?

kann ja sein das jemand das schon mal gemacht hat wenn nicht muss ich mal dort anrufen..

mfg

AR-15
Beiträge: 250
Registriert: 13. Jul 2005, 00:47
Wohnort: Leipzig

#2 Beitrag von AR-15 » 31. Mai 2007, 23:53

Hallo Youngster,
könnte es sein, daß Du Begriffe "durcheinanderwürfelst"?
Erst mal soviel vom KBA ganz aktuell:
Am 01.03.2007 trat die Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) in Kraft. Damit entfällt die Verpflichtung, bei Fehlen der Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief) einen Auszug aus dem Zentralen Fahrzeugregister (ZFZR) beizubringen. Diese Auskunft, die Informationen liefert, ob für das angefragte Fahrzeug eine Erfassung oder ein Suchvermerk im ZFZR vorliegt, wird die jeweils zuständige Zulassungsbehörde in Einzelfällen, in der Regel online, bei dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) einholen. Nach dem Inkrafttreten der FZV entfällt die bis dahin gültige KBA-Gebühr i. H. v. 10,20 EUR. Anträge auf Auskunft aus dem ZFZR, die uns ab diesem Tag erreichen (Eingangsdatum), werden an den Einsender zurückgesendet, mit der Bitte sich an die für den Wohnsitz zuständige Zulassungsbehörde zu wenden.

Du brauchst für die BK keine Betriebserlaubnis, sondern eine Zulassung, sprich Fahrzeugbrief. Da Dein "neues Kind" vermutlich über zwei Jahre nicht mehr zugelassen war, mußt Du eine sog. Vollabnahme machen lassen (man könnte es auch "Intensiv-TÜV" nennen; geht in den neuen Bundesländern nur bei der DEKRA; s. meinen Restaurationsbericht). Theoretisch ist das ganz einfach: fahr beim Prüfer vor, laß die Vollabnahme machen, dann gibt´s ´ne Bescheinigung/Prüfbericht, mit dem dann auf die Zulassungsstelle gehen, dort neue Fahrzeugpapiere beantragen + ausstellen lassen, dann Kennzeichen beantragen, dieses machen lassen und fertig. Natürlich nicht vergessen, vorher die Versicherung zu kontaktieren und eine "vorläufige Deckungszusage" ausstellen zu lassen. Ohne Versicherung -> kein Kennzeichen = nicht fahren dürfen!
Und weil wir gerade beim Kennzeichen sind: laß Dir nicht so ein "Kuchenblech" verpassen! Auch nicht mit dem beamtenhaften Hinweis, daß da neue gesetzliche Regelungen bestehen. Im DEKRA-Komputer ist da so ein "Präzedenzfall" hinterlegt (war wohl ich... :lol: ), daß die Kennzeichengröße maximal .... betragen darf. Und wenn das Dir Dein DEKRA-Mensch in den Prüfbericht einträgt, dann ist das Gesetz, auch wenn die Zulassungsbeamten das gerne anders sehen. Hat mich damals einige Nerven und fast ´ne Stunde Zeit gekostet. Einfach höflich, aber beharrlich bleiben/sein!
Meine Empfehlung: geh mal vorab zum DEKRA-Prüfer (Autohaus/Motorradhändler etc.), sprich mit ihm was wann wie zu beachten ist. Das hilft meistens ungemein. Und wenn dann Deine BK dahergerollt kommt, gehen oftmals sowieso "die Augen über"... :lol: Und die vorgeschriebene kleine Probefahrt durch den Prüfer muß die alte Lady eben über sich ergehen lassen (Du auch) :evil: Danach hast Du sie ja wieder ganz für Dich alleine.

Viel Glück/Erfolg
Gruß
AR-15

BK Youngster
Beiträge: 480
Registriert: 7. Feb 2007, 10:51
Wohnort: Wermsdorf bei Leipzig
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von BK Youngster » 31. Mai 2007, 23:59

danke für deine ausführliche antwort..

Also nix mehr mit KBA ok danke.. wie teuer wäre das bei der versicherung so eine überführung das es mit erlaubt die 15 km mit der lady zu unsere Dekra zu fahren ? bekomm ich da ein nummerschild oder bloß ein Schein ?

seit wann macht die Dekra eine Probefahrt ist mir aber sehr neu :)

wegen dem Nummerschild das ist so eine sache natürlich möchte ich das kleine nummernschild aber bei der Zulassungstelle bei uns (also in Oschatz ) gab es schon mal ärger weil sie sowas nicht aushändigen dürfen und wenn doch ihren job verlieren meinten sie was soll ich da nun tuen :(

AR-15
Beiträge: 250
Registriert: 13. Jul 2005, 00:47
Wohnort: Leipzig

#4 Beitrag von AR-15 » 1. Jun 2007, 00:14

Hallo Youngster,
mit der "vorläufigen Deckungszusage" der Versicherung gehtst Du auf die Zulassungsstelle. Dort gibt´s sog. Kurzzeitkennzeichen (die Dinger mit dem gelben Feld für das Datum) für den Zeitraum einer Woche (Termin mit DEKRA-Prüfer beachten/abstimmen!!). Kurzzeitzulassung + Kennzeichen müßte so um die 25 € liegen (vor vier Jahren).
Probefahrt: der Inschenschör muß sich persönlich von der Betriebssicherheit (Bremsen etc.) überzeugen. Das kann ´ne kleine Platzrunde auf dem Parkplatz sein, oder einmal um´s Haus, oder auch gar nicht... :lol:
Der Rest: PN...

BK Youngster
Beiträge: 480
Registriert: 7. Feb 2007, 10:51
Wohnort: Wermsdorf bei Leipzig
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von BK Youngster » 1. Jun 2007, 00:16

willst du mir nochmal eine pn schreiben wegen dem kleinen kennzeichen ?oder was meinst du mit pn ?

;););)

mfg

BK Youngster
Beiträge: 480
Registriert: 7. Feb 2007, 10:51
Wohnort: Wermsdorf bei Leipzig
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von BK Youngster » 1. Jun 2007, 00:26

also ich habe mal in der suche einbisschen geforscht und geschaut das motorräder älter als 1958 ein großes Nummernschild bekommen. Meine ist 1963 Ersatzrahmen..

Aber da mein Motor von 1957 und ich auch mal denke das meine Baujahr 57 war und der rahmen bestimmt dann mal extra gekauft wurde könnten man es dem Beamten auch so verklickern oder ;)

Mücke
Beiträge: 171
Registriert: 15. Feb 2007, 15:44
Wohnort: Camburg bei Jena
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Mücke » 1. Jun 2007, 09:13

Na ob du da mal nicht irrst....massgebend fürs Baujahr ist der Fahrzeugbrief, wenn da steht 1963 wirst Du die netten Damen und Herren auf der Zulassungsstelle nicht bewegen können nachzuforschen welches Baujahr dein Motor ist, das juckt nämlich den Gasmann. :D
Ich hab auch Motorräder die jünger sind als 1958, wo soll das denn stehen mit dem Kennzeichen????? Ich hab das mit meinem DEKRA Menschen, und hier hat AR sowas vonh recht, immer so gehändelt, das es bauartbedingt festgelegt wurde welches Kennzeichen dran kommt. Schau es gibt nun mal an den meisten DDR Motorrädern garnicht den Platz um so ein Kuchenblech zu verbauen (siehe z.B. IWL Roller o.ä.) stockhässlich sieht es eh immer aus. Also, netten Schwatz mit DEKRA machen, dann passt das. Viel Glück!

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von kutt » 1. Jun 2007, 09:37

dekra hat bei meiner ES (gutachten zur wiederrelangung einer betriebserlaubnis) so um die 80 euro gekostet

am schalter der zulassungstelle:

Sie: "Haben Sie Kennzeichenwünsche?"
Ich: "Nein - ich möchte nur gern ein Kleinkraftkennzeichen"
Sie (kurz rumwühlend): "Ach das müssen Sie doch sowieso bekommen. Baujahr 1961 - kein problem"
Ich: ":shock: SUPER :D! "

intessant ist, daß es bei den kleinen kennzeichen auch noch unterschiede gibt .. ich habe mir natürlich das kleinst mögliche genommen :D

45min später und 45euro ärmer - fertiggg

die bk hatte ich damals nur umgemeldet - das war echt billig dagegen

aber der Dekra-mann ist auch ein nachbar da kann man mal fix vorbeirollern ;)
Zuletzt geändert von kutt am 1. Jun 2007, 09:44, insgesamt 2-mal geändert.

BK Youngster
Beiträge: 480
Registriert: 7. Feb 2007, 10:51
Wohnort: Wermsdorf bei Leipzig
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von BK Youngster » 1. Jun 2007, 09:38

Danke AR-15 hat mir auch nochmal einen ausführlichen Bericht über pn geschickt. Danke nochmal wird schon schief gehen ;)

Ach und AR-15 so dumm bin ich auch nicht das ich ohne Führerschein zur Dekra fahre Bild

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 41 Gäste