Rost Zylinder

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Antworten
Nachricht
Autor
mopped.sven
Beiträge: 117
Registriert: 6. Sep 2006, 19:46
Wohnort: Ahorn

Rost Zylinder

#1 Beitrag von mopped.sven » 4. Nov 2007, 19:58

Hallo Gemeinde,

ich habe jetzt endlich am Wochenende meine beiden Zylinder gestrahlt. Beim Strahlen ist mir aufgefallen, dass der Rost enorm tief sitzt. Ist das nur bei meinen beiden Zylindern so gewesen oder ist das ein typisches BK Problem. Ich wollte mir eigentlich noch zwei auf Ersatz hinlegen, bei dem Aufwand überlege ich mir das aber nochmal. Immerhin habe ich fast 6 Stunden für die beiden Zylinder benötigt.

Gruß Sven

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von kutt » 4. Nov 2007, 23:31

6 stunden strahlen ? :shock:

kannst du mal bilder machen ?

mopped.sven
Beiträge: 117
Registriert: 6. Sep 2006, 19:46
Wohnort: Ahorn

#3 Beitrag von mopped.sven » 5. Nov 2007, 10:04

Klar, stelle ich nächstes Wochenende mal ein. Nach der ersten Stunde dachte ich auch schon was da los ist. :shock:

Nur irgendwie hängt in dem Guss überall tief der Rost drin, dass ich kein Risiko bezüglich schlechter Lackhaftung usw. eingehen wollte. Ursprünglich wollte ich ja Austauschzylinder nehmen, habe mich dann aber doch zur Eigenüberholung durchgeschlagen.

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von kutt » 5. Nov 2007, 12:38

gegen den rost kann man nix tun.

normalerweise rostet da nix, außer die BK steht mal 2 tage bei strömenden regen im freien

so ist es mir jedenfalls in mandeln passiert

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 189
Registriert: 6. Jul 2005, 02:17
Wohnort: Steinbach-Hallenberg
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Michael » 5. Nov 2007, 13:05

Oh Gott, du hast die schützende Rostschicht abgemacht!? :lol: 6h strahlen ist ne stolz Zeit. Respekt!

Ich habe damals den groben Dreck/ Rost strahlen lassen und der Rest wurde mit schwarz gemacht. Das ist doch ausreichend, oder!? Würde nicht sagen, dass das ein typ. BK-Problem ist. Die Oberfläche ist nun mal alles andere als glatt und die Rippen machen die Oberfläche auch nicht kleiner..

Viele Grüße,
M.

Benutzeravatar
oldisegler
Beiträge: 1666
Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
Wohnort: Dohna bei Dresden
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von oldisegler » 5. Nov 2007, 20:06

Hallo,
bei mir sein auch viel Rost. Strahlen lassen was abging, den Rest mit Auspufflack Schwarz (bis 650° C ) lackiert. Empfehlung: der von Berner glänzt wenigstens etwas. Früher soll Ofenlack verwendet worden sein, der aber nicht lange hielt, aber glänzte wie Speckschwarte.
Gruß Oldisegler
Auszüge aus dem Inhalt meines Blogs http://bk350.wordpress.com:
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.

AR-15
Beiträge: 250
Registriert: 13. Jul 2005, 00:47
Wohnort: Leipzig

Re: Rost Zylinder

#7 Beitrag von AR-15 » 9. Nov 2007, 02:26

mopped.sven hat geschrieben:Hallo Gemeinde,

ich habe jetzt endlich am Wochenende meine beiden Zylinder gestrahlt. Beim Strahlen ist mir aufgefallen, dass der Rost enorm tief sitzt. Ist das nur bei meinen beiden Zylindern so gewesen oder ist das ein typisches BK Problem. Gruß Sven
Ich hatte seinerzeit die Zylinder Stahlkies-Strahlen lassen (wenn auch nicht ganz freiwillig). Die original doch recht rauhe Oberfläche war danach top. Dann mußte ich die Zylinder 3 oder 4 Tage stehen lassen (kann beruflich bedingt nur am Wochenende "basteln"). Eigentlich trocken+warm gelagert bildete sich doch stellenweise wieder ein ganz leichter "rehbrauner" Belag :shock: :evil: . Den wieder abgewischt und das Ganze mit Thermolack (800°C von Duplicolor) lackiert. Hält eigentlich recht gut, aber von den thermisch hoch belasteten Stellen der Zylinder wurde nach zwei Jahren (von innen nach außend zunehmend)eine gewisse "Rehbräune" wieder sichtbar. Da es bei AWO`s offensichtlich das gleiche Problem gibt (so ich es beobachtet habe), verbuche ich das Ganze unter Alters-/Materialeigenschaften und gönne meinen Zylindern in der jährlichen Winterpause eine neue Lackschicht. Wenn man die etwas sorgfältig abklebt, braucht man sie nicht mal zu demontieren. Das Einbrennen übernimmt dann im ersten Step die Heißluftpistole, und später dann das Fahren beim neuen Saisonstart.
Gruß Ingolf

Oldie

#8 Beitrag von Oldie » 9. Nov 2007, 08:16

Hallo Leute,
eine Behandlung mit Fertan unmittelbar nach dem Strahlen beseitigt evtl. noch vorhandene Rostnester und verzögert das erneute unterrosten der Farbe erheblich.
Gruß
Oldie

mopped.sven
Beiträge: 117
Registriert: 6. Sep 2006, 19:46
Wohnort: Ahorn

#9 Beitrag von mopped.sven » 18. Nov 2007, 17:26

Also jetzt hat es mal geklappt. Bei einigen Bildern sieht man schön den Rostansatz in den Poren. Bei einem der Bilder sieht man auch die zerkratzte Zylinderanschraubfläche Richtung Kopf. Da wird die Läppmaschine ordentlich zu tun haben. :lol:


Bild

Bild

Bild

Bild

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von kutt » 18. Nov 2007, 20:10

hmm

ich würde sagen, daß man das besser gestrahlt bekommt.

ansonsten - chemische keule (oxalsäure)

mopped.sven
Beiträge: 117
Registriert: 6. Sep 2006, 19:46
Wohnort: Ahorn

#11 Beitrag von mopped.sven » 18. Nov 2007, 21:10

Aber mit welchem Strahlmittel? Ich habe in der Zwischenzeit Korund in der Kabine, bei den Russenzylindern meiner Dnepr gab es keine Probleme, der Rost war sauber nach kurzer Zeit weg und ist nicht sofort wieder gekommen. Die Teile waren nach ner Woche wieder mit größeren Punkten versehen (trotz Öl). Das sind die ersten Zylinder, die solche Spuren legen. Irgendwie schon komisch... oder ist mein Strahlmittel versaut? :?:

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste