Hallo Ihr Lieben

,
da sieht man wieder, daß jeder so sein eigenes Geheimrezept hat und sich danach das Gemisch zusammenbraut.
Und ich möchte mich da nicht raushalten. Es gab aber schon mal einen Thema in dem diese Problematik angeschnitten wurde!
Die Menge des zugesetzten Öls richtet sich tatsächlich danach, ob das Kolbenbolzenlager ein Gleit- oder Nadellager ist.
Ich meine aber auch, daß heutige Zweitaktöle wesentlich bessere Schmiereigenschaften haben als die vor 50 Jahren. Nimmt man vollsynthetische "Scooter"-Öle kann man bedenkenlos bis 1:33 mischen. Ich benutze jedoch die Billiglösung des Öls und halte mich an 1:25. Allerdings kommt in jede ca. dritte Tankfüllung ein Schuß Motorverschleißschutz Molybdän-Disulfit (Mo S2) mit dazu. Auf dieses Additiv schwöre ich schon seit DDR-Zeit, da war es auch schon erhältlich.
Das bewirkt im Motor, daß die unterm Mikroskop erkennbaren feinen Unebenheiten in Lagern, Zylinder usw. verschlossen werden. Natürlich kann man diesen Zusatz auch im Getriebe (aber keinesfalls bei Ölbadkupplung!) und im Kardan verwenden.
Mit dieser Rezeptur hatte ich in 20 BK-Jahren noch keinen Klemmer. Bei nicht immer sanfter Fahrweise!
Viel Spaß noch beim Probieren und Experimentieren! Uli
