Geräusche beim Schalten

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Antworten
Nachricht
Autor
Falko
Beiträge: 16
Registriert: 1. Sep 2008, 20:59
Wohnort: Karlshagen

Geräusche beim Schalten

#1 Beitrag von Falko » 16. Mär 2009, 22:18

hallo. ich habe vollgendes problem. meine bk läuft eigentlich sehr gut springt spitze an. aber beim hochschalten habe ich geräusche so als wenn man die kupplung nicht richtig zieht es kracht ein wenig. was mag das sein? und außerdem ist mein linker krümmer blau angelaufen ,warum das ?

Benutzeravatar
oldisegler
Beiträge: 1662
Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
Wohnort: Dohna bei Dresden
Kontaktdaten:

Re: Geräusche beim Schalten

#2 Beitrag von oldisegler » 16. Mär 2009, 22:37

Hallo,
die BK hat immer etwas Schaltgeräusche. Man kann das etwas reduzieren in dem man den Schalthebel kräftig und schnell nach oben zieht. Das erfordert etwas Übung und man darf nicht zimperlich sein. Außerdem darf das Standgas nicht zu hoch sein. Wenn der eine Krümmer mehr anläuft als der andere, könnte es sein das diese Seite heißer wird. Evtl. mal das Kerzengesicht prüfen.
Viele Grüße Oldisegler
Auszüge aus dem Inhalt meines Blogs http://bk350.wordpress.com:
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.

Benutzeravatar
André
Beiträge: 1321
Registriert: 29. Mai 2007, 09:13
Wohnort: Thiendorf

Re: Geräusche beim Schalten

#3 Beitrag von André » 17. Mär 2009, 00:27

Hallo Falko,
wenn Du folgenden Auszug aus der Betriebsanleitung berücksichtigst bekommst Du es mit der Zeit tatsächlich ganz gut hin :D

Um das Getriebe geräuschlos schalten zu können, ist folgender Hinweis zu beachten: Die Getrieberäder stehen alle, wie schon beschrieben, ständig im Eingriff, daß heißt, sie drehen sich immer mit, solange der Motor dreht. Bei warmem Getriebe und dadurch dünnflüssigen Getriebeöl bleiben jedoch die vier Radpaare beim Auskuppeln nicht so schnell stehen, wie es für ein geräuschloses Schalten notwendig ist.
Aus diesem Grunde ist nach längerer Fahrt beim Aufwärtsschalten eine etwas längere Schaltpause einzulegen.
Der Begriff "Schaltpause" ist so zu verstehen: Wenn man zum Aufwärtsschalten kurz das Gas wegnimmt und gleichzeitig den Kupplungshebel anzieht, so ist in dieser Stellung einige Augen-blicke zu verharren ehe der Schalthebel nach oben in den nächsthöheren Gang gezogen wird. Diese Schaltpause ist zwischen 1. und 2. Gang sowie zwischen 2. und 3. Gang etwas länger auszudehnen als beim Schalten vom 3. und 4. Gang, da der Drehzahlunteschied zwischen 3. und 4. Gang geringer ist, als zwischen den übrigen Gängen.
Vor dem Schalten vom 1. in den 2. Gang ist der Motor möglichst nicht bis zur Vollgasdrehzahl zu beschleunigen, weil sich sonst der 2. Gang nicht geräuschlos einschalten läßt. Es ist zweckmäßig, wenn man die Maschine im 1. Gang nur bis höchstens 20 km/h beschleunigt und dann schon schaltet. Wo das wegen des Geländes oder der Belastung nicht möglich ist, kann selbstverständlich bis zu 30 ... 40 km/h gefahren und dann erst geschaltet werden, man muß aber dann eine entsprechende Schaltpause einlegen.
3.25 Zurückschalten
Schafft der Motor in einem Gang eine Steigung nicht mehr oder ist im Stadtverkehr die Geschwindigkeit so gering geworden, daß der Motor stoßweise arbeitet, so ist rechtzeitig auf den nächst- niedrigeren Gang zurückzuschalten. Das geschieht wie folgt:
Gas wegnehmen - auskuppeln - kurz Gas geben (bei niedriger Geschwindigkeit wenig, bei höherer Geschwindigkeit mehr) - Schalten durch Niedertreten des Fußschalthebels bis zum Anschlag - schnell einkuppeln - zügig Gas geben.
Diese geschilderten Bewegungen müssen schnell hintereinander ausgeführt werden, damit das Kraftrad nicht noch mehr an Fahrt verliert und dann nochmals auf den nächstniedrigeren Gang geschaltet werden muß.
Beim Zurückschalten vom 4. auf den 3. Gang braucht kein Zwischengas gegeben zu werden, es muß aber nach dem Auskuppeln der Fußschalthebel sofort zügig nach unten bis zum Anschlag durchgetreten werden.


Manchmal denkt man so beim Lesen der BA, ach das Thema kann ich überspringen, fahre ja schon seit 30 Jahren Kraftfahrzeug :roll:

Gruß André
Nach "FEST", kommt "AB" !

Hubert
Beiträge: 55
Registriert: 28. Feb 2008, 09:21

Re: Geräusche beim Schalten

#4 Beitrag von Hubert » 17. Mär 2009, 20:08

Aber hier kann man echt noch was lernen! Sehr guter Hinweis - ich habe mich auch schon immer mal gewundert, warum´s so kracht im Gehäuse...

Viele Grüße
Hubert

Falko
Beiträge: 16
Registriert: 1. Sep 2008, 20:59
Wohnort: Karlshagen

Re: Geräusche beim Schalten

#5 Beitrag von Falko » 17. Mär 2009, 23:34

eh super besten dank für die info. werde jetzt mal das geräuschfreie schalten üben.

Sport-Lu
Beiträge: 1473
Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)

Re: Geräusche beim Schalten

#6 Beitrag von Sport-Lu » 19. Mär 2009, 21:52

Hallo!

Schaltkratzen ist normal.Beim Hochschalten mit warmen Motor und Getriebe ist es fast weg,aber herunterschalten tue ich immer mit "Zwischengas"und zweimal Kuppeln.Das heisst ich suche den Leerlauf zwischen den Gängen,kuppele wieder ein,gebe kräftig Gas ziehe die Kupplung und mache den kleineren Gang rein.Dann kratzt es nicht.

Gruss Jörn! :D
Metzger,Bäcker und Friseure sind in Foren Ingenieure.

Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste