Filterideen

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Nachricht
Autor
BK-Fahrer
Beiträge: 380
Registriert: 10. Apr 2010, 19:11
Wohnort: NRW

Re: Filterideen

#16 Beitrag von BK-Fahrer » 5. Jan 2014, 15:05

Hallo Glatter,

jetzt mache ich mal den Oberlehrer.

Zusätzliches Filterflies oder ähnliches erhöht den Durchflußwiderstand und damit wird das Gemisch fetter.
Brauchst Du das?

Einfacher ist es den Filter einmal im Jahr in Benzin zu waschen, dann in Filteröl tauchen, abtropfen lassen und einbauen.
Das wärs.

Sorgen macht mir bei Deiner GS die falsche Übersetzung.
Gerade Du brauchst die SW Übersetzung bei Deinen Ausfahrten im Gelände.
Deine Kupplung würde es Dir für immer danken.

Beste Grüße von mir.

354 Frank

Re: Filterideen

#17 Beitrag von 354 Frank » 5. Jan 2014, 16:26

Deine Vergaser sehen noch so unberührt aus. Haste die mal rund um die Hauptdüse Düsenstock Nadel und Schieber untersucht?
(Unterton ist ausgestellt)

Kerl
Beiträge: 766
Registriert: 2. Jul 2007, 14:12

Re: Filterideen

#18 Beitrag von Kerl » 5. Jan 2014, 20:08

BK-Fahrer hat geschrieben:Hallo Glatter,

Zusätzliches Filterflies oder ähnliches erhöht den Durchflußwiderstand und damit wird das Gemisch fetter.
Brauchst Du das?
Laut Handbuch und Physik passiert speziell bei der BK mit den gekapselten Vergasern nichts dergleichen. Der Schwimmerstand ändert sich mit dem Unterdruck, darum haben hier verschmutzte Filter eher den gegenteiligen Effekt und das Gemisch magert ab. Zumindest in der Theorie, in der Praxis habe ich das nie so weit kommen lassen. :wink:
Unsinn, die hat vier Takte - auf jeder Seite zwei!

354 Frank

Re: Filterideen

#19 Beitrag von 354 Frank » 5. Jan 2014, 22:29

Die Filtermatten sind schon keine schlechte Idee. Es wird auch sicherlich ausreichen eine gröbere Sorte zu verwenden.
Der Einwurf vom BK Fahrer ist aber nicht ganz unbegründet. Zu mindest ist Nacharbeit erforderlich wenn man Filterseitig dicht macht.
Da wird wohl die Gefahr bestehen dass sie dir über die Lima den ganzen Dreck ungefiltert hoch zieht. Das wird wohl bei Motorsport treibenden ganz besonders nachteilig zum tragen kommen.
Weniger Luftdurchsatz heißt auch weniger Leistung.
Beim Kaltstart könnte man eventuell auf das ziehen des Schiebers verzichten.


Die Vergaser sehen ziemlich unberührt aus und es liegen hier noch 280iger Kerzen rum…

Kerl
Beiträge: 766
Registriert: 2. Jul 2007, 14:12

Re: Filterideen

#20 Beitrag von Kerl » 6. Jan 2014, 00:04

Den Unterschied zwischen Filtermatte und keine Filter matte merkst du nicht, auch macht sich das nicht im Kerzenbild bemerkbar. Ich hab die Dinger seit ner geraumen Weile drin (also im Motor). Mann kanns schlecht erklären, muss man sehen. Du kannst da durchpusten oder dir in die Nase stecken und immer noch durch atmen. :wink: Also von wegen Widerstand ist da wirklich nichts zu spüren (obwohl der sicher in kleinem Maße da ist).
Und naja, es hindert doch niemanden, so ein Stück auch in den Lufteinlass der Lima reinzustecken. Das ist übrigens ein guter Einwand, hab ich bisher gar nicht dran gedacht. Gerade da unten ist ja etwas dreckiger.
Unsinn, die hat vier Takte - auf jeder Seite zwei!

Benutzeravatar
glatter
Beiträge: 401
Registriert: 17. Nov 2013, 23:20

Re: Filterideen

#21 Beitrag von glatter » 6. Jan 2014, 02:48

Hallo zusammen,

kann die Aussage von Kerl bestätigen: Fließ hat nur minimalen Wiederstand.
Durchfluss ist mit Sicherheit nicht behindert.
Karre springt gut an und das Ansprechverhalten war bei der kurzen Probefahrt wie immer.
Ist gut möglich, dass nun über die LIMA etwas" ungefilterte" Luft angesaugt wird.
Kann ich jedoch vernachlässigen, weil in allen Öffnungen grobe Stahlwolle steckt.
(Öffnung unter dem Motor + Ansaugtrakt vor dem Filter.......)
Der Rest der noch durch geht, kann keinen Schaden mehr anrichten.
Hatte beim Fahren das Gefühl. dass sich der Motor etwas tiefer....dumpfer anhört.
Können aber auch Hallus gewesen sein......mein Nachbar wird es mir spätestens im April berichten........( :oops: )

Die Vergaser laufen seit einem Jahr auf der Maschine, Bedüsung unverändert vom guten Dieter. :D :D :D
Werde da wohl nur noch einmal rangehen...........wenn bujatronic seinen Prüfstand aktiviert.

Kardanübersetzung ist natürlich SW........würde ja sonst die Berge nicht hochkommen........ :wink:

Gruß Frank

Utomborder
Beiträge: 500
Registriert: 2. Dez 2005, 20:25

Re: Filterideen

#22 Beitrag von Utomborder » 6. Jan 2014, 13:30

glatter hat geschrieben: ....... weil in allen Öffnungen grobe Stahlwolle steckt.
(Öffnung unter dem Motor + Ansaugtrakt vor dem Filter.......)
Der Rest der noch durch geht, kann keinen Schaden mehr anrichten.
:shock:

Die Stahlwolle rostet doch! Und Krümel davon fliegen Dir auch ohne Rost in den Motor! Und an der Lima machen sich Stahlwollekrümel auch nicht gut....

Das würde ich wieder rausmachen!

BK-Fahrer
Beiträge: 380
Registriert: 10. Apr 2010, 19:11
Wohnort: NRW

Re: Filterideen

#23 Beitrag von BK-Fahrer » 6. Jan 2014, 14:46

Ja, Kerl hat Recht, ich war gestern auf einem anderen Dampfer.

Bei der BK ist der oder das Filter nicht unmittelbar vorm Vergaser. Eine seltene Konstruktion.

Theorie: wenn das Filter größeren Durchflußwiderstand hat, ändert sich sowohl der Unterdruck im Vergaser als auch der Differenzdruck der Schwimmerkammerbelüftung.
Die Gemischqualität bleibt also gleich. Nur die Motorleistung wird weniger.
Vorausgesetzt die Vergaserkammer ist absolut dicht.

Praxis: Die Vergaserkammer ist auf Grund der Durchbrüche nach oben und nach vorne in die Zündspulenkammer natürlich nicht dicht und darum bleibt die Theorie Theorie.

Zumal "Früher" auf Grund von Kundendienstanweisungen die Verbindung zwischen Zündspulenkammer und Vergaserkammer immer größer gemacht wurde. Ursprünglich ca. 7 mm auf mehrere Bohrungen mit je 10 mm und mehr. Teilweise wurde die Zwischenwand abgesägt.
Damit war das Filter eigentlich überflüssig und konnte zu sein oder nicht.

Ursache waren die schwarz gebrannten Zündspulen mit Temperaturen von über 80 Grad C.

Mit der geänderten Belüftung zogen die Vergaser ein Großteil der Luft über die Lichtmaschinen und Zündspulenkammer an um diese zu kühlen.

Bei mir sind 2 x 20 mm drin. Nicht von mir, sondern Vorgänger.

Wegen der zu heißen Originalzündspulen bauten viele normale Zündspulen außen an wie bei der BK-GS.
Bei der VP wurden ausschließlich außenliegende Zündspulen gefahren.

Besten Gruß

Utomborder
Beiträge: 500
Registriert: 2. Dez 2005, 20:25

Re: Filterideen

#24 Beitrag von Utomborder » 6. Jan 2014, 16:39

Da gab es Anweisunge für? Hast Du die? Bei mir ist nix zusätzlich gebohrt.

BK-Fahrer
Beiträge: 380
Registriert: 10. Apr 2010, 19:11
Wohnort: NRW

Re: Filterideen

#25 Beitrag von BK-Fahrer » 7. Jan 2014, 20:01

Hallo Utomborder,
hab gestern eine Stunde telefoniert wegen der Sache.
Das gibt ein Bier extra in Urnshausen.
Inzwischen wurde ich angemailt dass die Originalbohrung zwischen Vergaserraum und Zündspulenraum nicht 7 sondern 10 mm war. Entschuldigung.
Im Handbuch steht "Durch den während des Motorlaufes vorhandenen Unterdruck im Vergaserraum wird ein Teil der Ansaugluft aus dem Lichtmaschinenraum gesaugt, so daß eine dauernde Durchlüftung desselben gewährleistet ist".

Lothar N. war KFZ Elektriker bei IKA Magdeburg, Sternstr. 13-17 (vorm. Bosch Autolicht) und selbst BK Fahrer.
Hier seine Aussage die ich etwas filtern mußte, weil er anfing mit dem Satz:
Die jungen Spunte von heute haben ja keine Ahnung. Können sich garnicht vorstellen wie das ist wenn man mit dem Ding zur Arbeit fahren muß und es monatelang keine Ersatzteile gibt.
1. Beim Auswechseln der häufig durchgebrannten Zündspulen haben wir jedesmal die Bohrung zwischen Vergaser und Zündspulenraum vergrößert damit die Kühlung besser wird.
Damit war dann für einige Zeit Ruhe. Einmal gabs ein halbes Jahr keine Zündspulen mehr.
2. Bei Leuten die lange Ruhe haben wollten bauten wir außen vorne am Rahmen Rundzündspulen an. Das war die VP-Lösung. Ich suche noch nach Fotos.
3. Bei Leuten mit außenliegenden Vergasern (Eigenbau) bauten wir nur die außenliegenden an, weil da die innenliegenden nicht gekühlt wurden.

Das wars.

Utomborder
Beiträge: 500
Registriert: 2. Dez 2005, 20:25

Re: Filterideen

#26 Beitrag von Utomborder » 7. Jan 2014, 20:13

BK-Fahrer hat geschrieben: Hallo Utomborder,
hab gestern eine Stunde telefoniert wegen der Sache.
Danke, das wär doch nicht nötig gewesen :oops:
BK-Fahrer hat geschrieben:Das gibt ein Bier extra in Urnshausen.
Wenn das nicht so weit weg wäre....300 km die A7 runter :shock: Vielleicht mal wenns in Magdeburg oder Harzrand ist....
BK-Fahrer hat geschrieben:Inzwischen wurde ich angemailt dass die Originalbohrung zwischen Vergaserraum und Zündspulenraum nicht 7 sondern 10 mm war. Entschuldigung.
Im Handbuch steht "Durch den während des Motorlaufes vorhandenen Unterdruck im Vergaserraum wird ein Teil der Ansaugluft aus dem Lichtmaschinenraum gesaugt, so daß eine dauernde Durchlüftung desselben gewährleistet ist".
Bei mir is nix gebohrt, das höhre ich zum ersten mal. :roll: Baujahr 1958, mit Originalmotor, laut altem Brief....
BK-Fahrer hat geschrieben: 2. Bei Leuten die lange Ruhe haben wollten bauten wir außen vorne am Rahmen Rundzündspulen an. Das war die VP-Lösung. Ich suche noch nach Fotos.
Das wars.
Volkspolizei? Wäre das auch heute noch empfehlenswert?? Ich hab noch alles original, macht aber langsam auch Mucken.....

BK-Fahrer
Beiträge: 380
Registriert: 10. Apr 2010, 19:11
Wohnort: NRW

Re: Filterideen

#27 Beitrag von BK-Fahrer » 8. Jan 2014, 18:16

Hallo Utomborder,
Lothar war schnell und die Post auch, siehe unten die VP Lösung.

Im Deckel siehst Du die Serienbohrung von 10 mm.
Die anderen haben wir nach Schnauze reingemacht, auch bei Zündspulen für elektr. Zündanlagen, denn auch da sind die Temparaturen grenzwertig.

Holger schreibt ironisch: Tolle Konstruktion, um so verdreckter das Luftfilter ist um so besser ist die Zündung. Er meint die bessere Zündspulenkühlung.

Vielleicht mal zum Nachdenken. Hier heizen 2 Zündspulen mit ca. 9 A. Das sind bei 7 Volt schon 63 Watt bei kalten Spulen. Im Warmen sind bei ungünstigen Verhältnissen schon 75 Watt möglich. Bei einem Unterbrecher-Schließwinkel von 90 Grad/Umdrehung wird also bei geschlossenem Unterbrecher 1/4 bei jeder KW Umdrehung mit mindestens 75 Watt geheizt.
Eierkocher???
Und dann kommt noch die Motorwärme hinzu.
Da haben es die Zündspulen nicht einfach bei dieser seltenen Konstruktion.

Da müssen wir kühlen, ob wir wollen oder nicht.

Die außenliegenden Zündspulen sind "gewöhnungsbedürftig" und nicht notwendig, weil die heutigen Spulenlacke wesentlich besser sind.

Wenn Du Probleme hast mit den Spulen kaufe neue.

Alte Spulen zu messen ist schwierig, weil die meisten erst bei höherer Temperatur streiken.

Ich hoffe dass ich Dir helfen konnte.
Dateianhänge
BILD0748.JPG
BILD0748.JPG (136.32 KiB) 4839 mal betrachtet
BILD0747.JPG
BILD0747.JPG (79.69 KiB) 4839 mal betrachtet

Utomborder
Beiträge: 500
Registriert: 2. Dez 2005, 20:25

Re: Filterideen

#28 Beitrag von Utomborder » 8. Jan 2014, 18:34

Ja, danke an die schnelle Truppe! Das wußte ich nicht. Bei mir ist nämlich serienmäßig nix drin. Wo kriege ich gute, neue Spulen? Und was hieß denn nun VP? Volkspolizei?

BK-Fahrer
Beiträge: 380
Registriert: 10. Apr 2010, 19:11
Wohnort: NRW

Re: Filterideen

#29 Beitrag von BK-Fahrer » 8. Jan 2014, 22:13

Neue Spulen bekommst Du z.B. bei Dietel Fahrzeugteile das Stück zu 49 €. Du brauchst 2.

VP heißt natürlich Volkspolizei. Abgekürzt Volkspo.

Gruß.

BK-Fahrer
Beiträge: 380
Registriert: 10. Apr 2010, 19:11
Wohnort: NRW

Re: Filterideen

#30 Beitrag von BK-Fahrer » 9. Jan 2014, 16:16

Noch eine Zündspulenlösung von "Früher" als die originalen für lange Zeit ausverkauft waren.

Kurze Rundzündspulen übereinander mit Schellen und an der Zwischenwand angeschraubt.

Die gingen noch schneller kaputt wegen dem zusätzlichen Isoliermantel, waren aber verfügbar.

Besitzer von VAPE Anlagen sollen sich nicht zurücklegen als ginge sie das nichts an.

Wir haben im letzten Sommer mit einer BK und Seitenwagen bei 32 Grad C Außentemperatur und viel Vollastanteil in der Eifel Temperaturmessungen an der VAPE Doppelzündspule gemacht.

Hochgrenzwertig und mit großer Belüftung ca. 10 Grad weniger. Das ist ne Menge Holz.

Man darf nicht vergessen dass in der Doppelzündspule auch die gesamte Transistorschaltung mit eingegossen ist.

MZ-B hat lange überlegt ob man nicht die Spule nach außen legen sollte.

Ich muß jetzt mit dem Hund raus.
Dateianhänge
BILD0750.JPG
BILD0750.JPG (84.61 KiB) 4793 mal betrachtet

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste