Die Entstehung einer weiteren BK 350
Moderator: Ulrich
- oldisegler
- Beiträge: 1662
- Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
- Wohnort: Dohna bei Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Die Entstehung einer weiteren BK 350
Hallo,
wenn man einen Zylinder schleifen oder/und honen läßt bekommt man neue Kolben dazu. Diese können nicht das Originalmaß haben da man ja aus den Zylinder Material abträgt. Es kann also nur das erste mögliche Schleifmaß sein sonst stimmt die Kolbenluft nicht. Die Luftklappe sieht sehr stark nach SR 2 aus deshalb "improvisiert". Mir ist natürlich bekannt das die ersten BK eine Lüfterklappe hatten, aber ob sie so wie bei dir aussah?
Gruß Oldisegler
wenn man einen Zylinder schleifen oder/und honen läßt bekommt man neue Kolben dazu. Diese können nicht das Originalmaß haben da man ja aus den Zylinder Material abträgt. Es kann also nur das erste mögliche Schleifmaß sein sonst stimmt die Kolbenluft nicht. Die Luftklappe sieht sehr stark nach SR 2 aus deshalb "improvisiert". Mir ist natürlich bekannt das die ersten BK eine Lüfterklappe hatten, aber ob sie so wie bei dir aussah?
Gruß Oldisegler
Auszüge aus dem Inhalt meines Blogs http://bk350.wordpress.com:
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.
Re: Die Entstehung einer weiteren BK 350
Jörn schrieb:
Die Vorserienmodelle von 1953 hatten diesen Schieber auf dem Motordeckel noch nicht. Der Motordeckel war, wie bei den späteren 17 PS Modellen komplett geschlossen. Offensichtlich hat die BK damit zu wenig Luft bekommen, so dass man den Luftschieber zu Beginn der Serienfertigung auf dem Motorgehäuse eingebaut hat. Die ersten 1500 Stück wurden so gebaut. Dann hat man den Motordeckel vereinfacht. Anstatt des Luftschiebers wurde ein Luftschlitz an der Unterseite des Motordeckels im hinteren Bereich vorgesehen. Die Luftklappe im Getriebedeckel fiel weg und dafür wurde ein Schieber zwischen den Vergasern eingebaut. Das hat die Konstruktion vereinfacht und außerdem arbeitet der Schieber am Vergaser weitaus effektiver.
Oldiesegler schrieb:
Die Historie sagt dazu:
Ab Fahrgestellnr. 160 1501 - Wegfall der Starterklappe im Motor- und Getriebedeckel. Dafür Luftklappe zwischen den Vergasern.
Abbildungen sind selten, habe aber hier ein zeitgenössisches Foto gefunden.

Gruß
Oldie
Nein zu wenig Luft bekommt sie nicht. Die Luft strömt hauptsächlich durch den Getriebedeckel in den Vergaserraum. Der Schieber auf dem Motordeckel sorgt für zusäztliche Luftzufuhr. Wenn man den Schieber auf dem Motordeckel und die Klappe im Getriebedeckel schließt, hat man die Shokefunktion.Den Motordeckel kenn ich als Serienteil.Das mit der Starterklappe auf dem Getriebe hatte ich irgendwie.......vergessen.
Also bekommt sie zu wenig Luft,wenn die Luft nur durch die Starterdrehschieberöffnung
Die Vorserienmodelle von 1953 hatten diesen Schieber auf dem Motordeckel noch nicht. Der Motordeckel war, wie bei den späteren 17 PS Modellen komplett geschlossen. Offensichtlich hat die BK damit zu wenig Luft bekommen, so dass man den Luftschieber zu Beginn der Serienfertigung auf dem Motorgehäuse eingebaut hat. Die ersten 1500 Stück wurden so gebaut. Dann hat man den Motordeckel vereinfacht. Anstatt des Luftschiebers wurde ein Luftschlitz an der Unterseite des Motordeckels im hinteren Bereich vorgesehen. Die Luftklappe im Getriebedeckel fiel weg und dafür wurde ein Schieber zwischen den Vergasern eingebaut. Das hat die Konstruktion vereinfacht und außerdem arbeitet der Schieber am Vergaser weitaus effektiver.
Oldiesegler schrieb:
Der Schieber im Motordeckel sah tatsächlich so aus. Ist also soweit autentisch. Es gibt davon nur sehr wenige Abbildungen, da die damaligen Prospekte und Beriebsanleitungen noch die Vorserienmaschine zeigen.Die Luftklappe sieht sehr stark nach SR 2 aus deshalb "improvisiert". Mir ist natürlich bekannt das die ersten BK eine Lüfterklappe hatten, aber ob sie so wie bei dir aussah?
Die Historie sagt dazu:
Ab Fahrgestellnr. 160 1501 - Wegfall der Starterklappe im Motor- und Getriebedeckel. Dafür Luftklappe zwischen den Vergasern.
Abbildungen sind selten, habe aber hier ein zeitgenössisches Foto gefunden.

Gruß
Oldie
Zuletzt geändert von Oldie am 14. Aug 2009, 09:20, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Die Entstehung einer weiteren BK 350
Na da habe ich ja eine Diskusion losgetreten.
Wie auch immer ich bin der Meinung das es an der Vargasereinstellung liegt, denn komischer weise bekommt der linke Zylinder zu viel Sprit.
Mache ich die BK aus mach einer Fahrt, trete sie dann wieder an so fällt der linke Zylinder aus, Kerze ist nass.
Werde mich mit dem E-Schrauber und Olaf mal unterhalten und dann alles prüfen, Zündung etc..
Vielen Dank für Eure Tipps und Unterstützung.
Der Motordekckel bleibt esrtmal so wie er ist, da nur wenige deisen Deckel live gesehen haben.
Wie auch immer ich bin der Meinung das es an der Vargasereinstellung liegt, denn komischer weise bekommt der linke Zylinder zu viel Sprit.
Mache ich die BK aus mach einer Fahrt, trete sie dann wieder an so fällt der linke Zylinder aus, Kerze ist nass.
Werde mich mit dem E-Schrauber und Olaf mal unterhalten und dann alles prüfen, Zündung etc..
Vielen Dank für Eure Tipps und Unterstützung.
Der Motordekckel bleibt esrtmal so wie er ist, da nur wenige deisen Deckel live gesehen haben.
Re: Die Entstehung einer weiteren BK 350
Zuletzt geändert von Boger am 14. Aug 2009, 10:54, insgesamt 1-mal geändert.
>>>Suche Rahmen für STOLZ Seitenwagen (Berlin) 30ger und 40ger Jahre<<<
- oldisegler
- Beiträge: 1662
- Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
- Wohnort: Dohna bei Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Die Entstehung einer weiteren BK 350
Hallo ahr01,
wenn der linke Zylinder nass ist stimmt die Syncronisation nicht. Das würde auch erklären warum sie so schlecht zieht. Vielleicht läuft der linke überhaubt nicht mit? Kontrolliere vor allem die Leerlaufdüsen, bei dem geringen Durchmesser (0,3 mm) setzt sich sehr schnell was zu.
Viel Erfolg Oldisegler
@ Oldie : Mir ist das Bild, aus der ersten Betriebsanleitung, bekannt. Allerdings wenn du es mit ahr01 seinem vergleichst, wird dir auffallen das die Lüfteröffnung viel höher über den Deckel ragt als im Orginalbild. Daher meine Vermutung. Sicherheit wird nur ein Vergleich mit einem anderen Orginaldeckel liefern können.
Gruß Oldisegler
wenn der linke Zylinder nass ist stimmt die Syncronisation nicht. Das würde auch erklären warum sie so schlecht zieht. Vielleicht läuft der linke überhaubt nicht mit? Kontrolliere vor allem die Leerlaufdüsen, bei dem geringen Durchmesser (0,3 mm) setzt sich sehr schnell was zu.
Viel Erfolg Oldisegler
@ Oldie : Mir ist das Bild, aus der ersten Betriebsanleitung, bekannt. Allerdings wenn du es mit ahr01 seinem vergleichst, wird dir auffallen das die Lüfteröffnung viel höher über den Deckel ragt als im Orginalbild. Daher meine Vermutung. Sicherheit wird nur ein Vergleich mit einem anderen Orginaldeckel liefern können.
Gruß Oldisegler
Auszüge aus dem Inhalt meines Blogs http://bk350.wordpress.com:
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.
Re: Die Entstehung einer weiteren BK 350
>>>Suche Rahmen für STOLZ Seitenwagen (Berlin) 30ger und 40ger Jahre<<<
Re: Die Entstehung einer weiteren BK 350
Hallo Boger,
hast Du noch mehr Fotos von Nr. 740? Würde mich sehr interessieren. Ich selbst besitze Nr. 1604. Da ist allerdings die Luftklappe schon zwischen den Vergasern. Aber einige andere Details wie Lenkerarmaturen, Hupe, Telegabel, Lackierung .... würden mich interessieren.
Gruß
Oldie
hast Du noch mehr Fotos von Nr. 740? Würde mich sehr interessieren. Ich selbst besitze Nr. 1604. Da ist allerdings die Luftklappe schon zwischen den Vergasern. Aber einige andere Details wie Lenkerarmaturen, Hupe, Telegabel, Lackierung .... würden mich interessieren.
Gruß
Oldie
Re: Die Entstehung einer weiteren BK 350
Hallo!
@ahr:Motorlauf:Warte halt auf deine Vergaser vom Dieter.Dann wird es sicherlich gehen.Notfalls könntest du mal probieren,ob du die Schwimmer an den Nadeln eine Kerbe nach unten versetzen kannst.Vorrausgesetzt die Nadeln haben 2 Kerben.Da wird sie etwas magerer gehen.Schon mal ohne Deckel gefahren??
@oldie:Ich war mir nicht sicher ob bei der frühen BK von ahr01 der Durchgang vom Vergaserraum zum hinteren Getriebedeckel offen ist.Wenn die Luft nur von oben einströmt,wäre das sicherlich zu wenig Luft.
Gruss Jörn!
@ahr:Motorlauf:Warte halt auf deine Vergaser vom Dieter.Dann wird es sicherlich gehen.Notfalls könntest du mal probieren,ob du die Schwimmer an den Nadeln eine Kerbe nach unten versetzen kannst.Vorrausgesetzt die Nadeln haben 2 Kerben.Da wird sie etwas magerer gehen.Schon mal ohne Deckel gefahren??
@oldie:Ich war mir nicht sicher ob bei der frühen BK von ahr01 der Durchgang vom Vergaserraum zum hinteren Getriebedeckel offen ist.Wenn die Luft nur von oben einströmt,wäre das sicherlich zu wenig Luft.
Gruss Jörn!

Metzger,Bäcker und Friseure sind in Foren Ingenieure.
Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"
Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"
Re: Die Entstehung einer weiteren BK 350
Hallo zusammen,
habe alles überprüft und habe es auch gefunden, alles eine Sache der Vergaser.
Habe mich lange damit beschäftig und nun läuft Sie gut, am SO habe wir eine Runde von ca 100KM gemacht berge inkl.
Alles ohne Ausfall, auch im Leerlauf stabiel.
Vielen Dank für euere Hilfe
habe alles überprüft und habe es auch gefunden, alles eine Sache der Vergaser.
Habe mich lange damit beschäftig und nun läuft Sie gut, am SO habe wir eine Runde von ca 100KM gemacht berge inkl.
Alles ohne Ausfall, auch im Leerlauf stabiel.
Vielen Dank für euere Hilfe
Re: Die Entstehung einer weiteren BK 350
Hallo zusammen,
Nach dem ich anfänglich hier und da einige Problemechen hatte kann ich nun nach rund 1.000 Km mit miener BK sagen
ALEET JUT
Viele Tipps hier aus dem Forum haben mir sher geholfen.
Vergasereinstellung habe ich gelehrnt ist eine echte Geduldsache und eine Wissenschaft für sich.
Miene BK hat zur Zeit noch keine neuen Vergaser, die kommen noch, sie Springt beim 1. Tritt egal ob kalt oder warm an.
Die Beschleunugung ist gut keine ungewöhnlichen Greäusche beim Fahren.
Ach, eine Neues Zundschloss habe eich noch eingabaut.
Der anfänglich Kerzenverschleiß ist nun auch Geschichte, die Fraben der Kerzen sind Rehbraun.
Nun stehet schon nach 43 Tagen, die Meine BK angemeldt ist, die 1000 KM Wartung an.

Nach dem ich anfänglich hier und da einige Problemechen hatte kann ich nun nach rund 1.000 Km mit miener BK sagen
ALEET JUT
Viele Tipps hier aus dem Forum haben mir sher geholfen.
Vergasereinstellung habe ich gelehrnt ist eine echte Geduldsache und eine Wissenschaft für sich.
Miene BK hat zur Zeit noch keine neuen Vergaser, die kommen noch, sie Springt beim 1. Tritt egal ob kalt oder warm an.
Die Beschleunugung ist gut keine ungewöhnlichen Greäusche beim Fahren.
Ach, eine Neues Zundschloss habe eich noch eingabaut.
Der anfänglich Kerzenverschleiß ist nun auch Geschichte, die Fraben der Kerzen sind Rehbraun.
Nun stehet schon nach 43 Tagen, die Meine BK angemeldt ist, die 1000 KM Wartung an.



Re: Die Entstehung einer weiteren BK 350
Hallo,
meinst du ein regeneriertes oder ein komplett neues Zündschloss? Na dann allzeit gute Fahrt!
P.S. Nächstes Jahr wird es ja vielleicht bei dir mit dem BK Treffen klappen??
meinst du ein regeneriertes oder ein komplett neues Zündschloss? Na dann allzeit gute Fahrt!
P.S. Nächstes Jahr wird es ja vielleicht bei dir mit dem BK Treffen klappen??
Re: Die Entstehung einer weiteren BK 350
Habe ein regeneriertes bekommen,plessloui hat geschrieben:Hallo,
meinst du ein regeneriertes oder ein komplett neues Zündschloss? Na dann allzeit gute Fahrt!
P.S. Nächstes Jahr wird es ja vielleicht bei dir mit dem BK Treffen klappen??
muß sagen wirklich gut die Qualität ist super.
Das einzige was mich persönlich gestört hat ist das die Anschlüsse mit Klemmschuhen sind die Srcharuben fande ich die besser Lösung.
Jedoch nur weil ich kein Werkzeug für die Klemmteiel habe.
Re: Die Entstehung einer weiteren BK 350
Hallo,
Das sind umgebastelte MZ Zündschlösser. Das Grundteil aus Plastik wurde fast 30 Jahre unverändert verwendet.
Irgendwann sind die Kontrolleuchten in die Instrumente gewandert und die Kabelverbindungen auf Flachstecker umnebaut worden.
Das sind umgebastelte MZ Zündschlösser. Das Grundteil aus Plastik wurde fast 30 Jahre unverändert verwendet.
Irgendwann sind die Kontrolleuchten in die Instrumente gewandert und die Kabelverbindungen auf Flachstecker umnebaut worden.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste