Mein Papa war früher (~1965) in Stralsund im Außendienst - insgesamt 4 Jahre und hatte eine ES250/0 (deshalb habe ich auch eine - konnte mir das nicht mehr anhörenplessloui hat geschrieben:Ne ich meine Almot Kolben. Almet sagt mir garnichts. Die Märchen mit ständigen Vollgas früher auf der AB, auch mit Solo Maschinen, kann man einfach nicht glauben. Schon alleine nicht wegen den Beschaffenheiten der AB. Aber solche Märchen hab ich auch schon mehrfach von älteren Leuten gehört...

Er ist alle 2 Wochen bei Wind und Wetter mit dem Ding nach Hause gefahren (also bis Freiberg). Ich habe ihn mal gefragt, wie er die Langstecken immer so gefahren ist - Antwort "eigentlich immer Vollgas". Auf den ersten Fahrten hätte er irgendwann nicht mehr gewusst, wie er sitzen soll. Nach ein paar Monaten hat er sich auf den Bock gesetzt und ist genau so bis zum Tankstopp sitzen geblieben - vollmachen und weiter ...
Auf der BAB wären die Trabants kein Problem gewesen. Wartburg und Co waren schon würdigere Gegner

Wegen der Fahrbahnbeschaffenheit, da darfst du nicht von der BK ausgehen. Wenn man das Fahrwerk einer frühen ES dagegen sieht, da liegen Welten dazwischen. z.B. War ich ja letztes Jahr mit meiner hellen ES zum BK Treffen (hatte die BK kurz vorher in Schweden gekillt) da sind wir mal 25km eine - ich würde sagen "welligere" Straße gefahren. Auf der ES hat man davon nix gemerkt...
In den 4 Jahren hat er eine Kurbelwelle gekillt - ist aber eine Krankheit bei der /0 - die Lager sind einfach zu dünne. Das und die Schmierung wurde schon bei der /1 wehsentlich verbessert. Man muß halt etwas auspassen und den Moment nicht verpassen, wenn sich das Limaseitige Kurbelwellenlager verabschiedet.