Geräusche, besser: Vibrationen im Getriebe
Moderator: Ulrich
Re: Geräusche, besser: Vibrationen im Getriebe
Ich wollte nur noch mal darauf hinweisen das die von mir gekauften Schrottgummis diesen Verstärkungskragen hatten!!
Das Vorhandensein der Verstärkung ist kein Indiz für eine gute Qualität!
Das Vorhandensein der Verstärkung ist kein Indiz für eine gute Qualität!
Re: Geräusche, besser: Vibrationen im Getriebe
Die BK Hardykonstruktion ist fast eine 100 % ige Kopie von der AWO, wobei die Zentrierung bei der AWO aufwendiger ist.
Unverständlich ist warum man die Mitnehmer messerscharf gemacht hat und nicht rund wie EMW, BMW usw.
Es gab "Früher" schon Umbauten wo statt der messerscharfen Mitnehmer hier Kugelmitnehmer aufgeschweißt wurden.
Ich hab mal in Polen einen sehr schönen Umbau gesehen mit Originalkonstruktion EMW, ähnlich M 72.
Eine Hardyscheibe braucht viel Gummi und Mitnehmer mit großer Oberfläche und keine messerscharfen.
Gruß BK-Fahrer.
Frage an cosca:
Du scheinst ja ein großes Archiv zu haben von Infos usw.
Ich vermute, dass wir uns bald ausführlich über Pleuellagerungen unterhalten.
Hast Du die KFT von 1964 mit den Ergebnissen von MZ zu diversen Pleuellagern ?
Meine ist wohl beim letzten Aufräumen wechgekommen.
Unverständlich ist warum man die Mitnehmer messerscharf gemacht hat und nicht rund wie EMW, BMW usw.
Es gab "Früher" schon Umbauten wo statt der messerscharfen Mitnehmer hier Kugelmitnehmer aufgeschweißt wurden.
Ich hab mal in Polen einen sehr schönen Umbau gesehen mit Originalkonstruktion EMW, ähnlich M 72.
Eine Hardyscheibe braucht viel Gummi und Mitnehmer mit großer Oberfläche und keine messerscharfen.
Gruß BK-Fahrer.
Frage an cosca:
Du scheinst ja ein großes Archiv zu haben von Infos usw.
Ich vermute, dass wir uns bald ausführlich über Pleuellagerungen unterhalten.
Hast Du die KFT von 1964 mit den Ergebnissen von MZ zu diversen Pleuellagern ?
Meine ist wohl beim letzten Aufräumen wechgekommen.
Re: Geräusche, besser: Vibrationen im Getriebe
Meinst du diesen Beitrag?
Re: Geräusche, besser: Vibrationen im Getriebe
Jaaaaaaaaaaaaaaah super.
Heute würde man sagen Booooh, ääääääh, coool.
Anders gefragt: Was hast Du eigentlich nicht ???
Schönen Sonntag noch.
Gruß BK-Fahrer.
Heute würde man sagen Booooh, ääääääh, coool.
Anders gefragt: Was hast Du eigentlich nicht ???
Schönen Sonntag noch.
Gruß BK-Fahrer.
Re: Geräusche, besser: Vibrationen im Getriebe
Ach da gibt`s schon noch vieles. Aber dafür ist ja das Forum da, so wie ich es verstehe. Irgend jemand hat das Benötigte oder kann etwas besser und teilt es mit Allen hier. Sonst können wir uns das hier sparen.BK-Fahrer hat geschrieben:...Anders gefragt: Was hast Du eigentlich nicht ???...
P.S. Sollte die Auflösung nicht reichen, kann ich auch noch mal scannen.
Zuletzt geändert von cosca am 25. Mär 2017, 07:19, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Geräusche, besser: Vibrationen im Getriebe
Das hast Du aber schön gesagt, so ein bischen wie Wort zum Sonntag. Geht ins Gemüt.
Gruß vom BK-Fahrer.
Gruß vom BK-Fahrer.
- oldisegler
- Beiträge: 1646
- Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
- Wohnort: Dohna bei Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Geräusche, besser: Vibrationen im Getriebe
Hallo,
@ 345 Frank ich habe NICHT behauptet das man die Gummiqualität an der Verstärkung erkennt, sondern lediglich das die Gummis mit Verstärkung denen ohne vorzuziehen sind. (bei gleicher Härte.)
Gruß Oldisegler
@ 345 Frank ich habe NICHT behauptet das man die Gummiqualität an der Verstärkung erkennt, sondern lediglich das die Gummis mit Verstärkung denen ohne vorzuziehen sind. (bei gleicher Härte.)
Gruß Oldisegler
Auszüge aus dem Inhalt meines Blogs http://bk350.wordpress.com:
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.
Re: Geräusche, besser: Vibrationen im Getriebe
Das hatte ich so auch nicht gemeint und war mehr als Hinweis gedacht das man am Vorhandensein der Verstärkung die Qualität ableiten kann. Allein die Härte ist entscheidend. Im Moment überlege ich noch immer ob ich nicht doch hier rein schreiben sollte wer mir den Dreck an gedreht hat......
Re: Geräusche, besser: Vibrationen im Getriebe
Warum nicht? Es ist doch nicht verwerflich, andere vor dem Fehlkauf zu bewahren.354 Frank hat geschrieben:Das hatte ich so auch nicht gemeint und war mehr als Hinweis gedacht das man am Vorhandensein der Verstärkung die Qualität ableiten kann. Allein die Härte ist entscheidend. Im Moment überlege ich noch immer ob ich nicht doch hier rein schreiben sollte wer mir den Dreck an gedreht hat......
Man muss ja nicht nicht in einem Atemzug den Händler runtermachen. Geht ja nur um dieses Produkt.
Im Jawaforum gabs mal so einen Thread, in dem man Produkte bewertet hat. Fand ich gar nicht so schlecht.
In Sachen Jawa ist ja noch wesentlich mehr Schrott auf dem Markt.
Gummigruss
Daniel
Unsinn, die hat vier Takte - auf jeder Seite zwei!
Re: Geräusche, besser: Vibrationen im Getriebe
Ein ganz vorsichtige Bitte von mir, da ich die Sache mit der Hardyscheibe auch gern verbessern würde - mehr noch als einen Hinweis welcher Händler die weichen / untauglichen / schlechten Gummis vertreibt würde mich der/die Händler interessieren die ein gutes Ersatzteil für diesen Zweck verkaufen.
Beste Grüße
Nils
Beste Grüße
Nils
-
- Beiträge: 240
- Registriert: 19. Aug 2013, 15:14
- Wohnort: Sauerland
Re: Geräusche, besser: Vibrationen im Getriebe
Ich bin diesen Tipp jetzt mal nachgegangen und habe mir einen kleinen Distanzring gedreht, welchen ich hinter die Mutter gelegt habe.BK-Fahrer hat geschrieben:
Ganz wichtig ist aber und da habe ich hier noch nichts gelesen.
Damit innerer (Nr.33) und äußerer Mitnehmer (47) zentrisch laufen sind sie geführt durch Kronenmutter mit Kugelsitz (innerer) und Eindrehung (äußerer)
Diese Führung ist sehr kurz (zu kurz) und wenn der Gummi verschleißt wandert die Führung auseinander und ist keine mehr und Hardy schlägt stark (Vibrationen spürbar)
Abhilfe: Hinter die Kronenmutter (Nr.36) Scheiben legen, so dass sie tief im äußeren liegt. Ganz wichtig bei SW Betrieb mit hoher Verdrehbelastung.
Wenn Splint nicht mehr reingeht entweder Nut nachsägen oder mit Loctite sichern. So mache ich das.
Ich muss ja sagen, nur fliegen ist schöner

Mal sehen, wie lange es so bleibt, aber bis jetzt bin ich begeistert.

Geht nicht gibt's nicht. Nur will nicht oder kann nicht.
Ihr MZ-Kraftrad BK 350 ist einfach in der Bedienung und anspruchslos in Wartung und Pflege.
Ihr MZ-Kraftrad BK 350 ist einfach in der Bedienung und anspruchslos in Wartung und Pflege.
Re: Geräusche, besser: Vibrationen im Getriebe
Ich habe es auch probiert, und tatsächlich waren diese lästigen Vibrationen im 4. Gang mit Solokardinal verschwunden. Dann waren sie bei der dritten Ausfahrt plötzlich wieder da.
Habe dann das Getriebe getauscht (gegen ein dichtes, juhu). Habe wieder soviel untergelegt, wie der Splint hergab, so ca. 2mm. Die Vibrationen waren immer noch da, wie gehabt.
Dann habe ich mehr durch Zufall den Kardanhals angefasst und festgestellt, dass dieser verdammt heiss war. Mir kam ein Verdacht und ich habe die Hardyscheibe nochmal auseinandergebaut. Siehe da, die Kardanwelle hatte an der Stirnseite eine "bescheuerte" Stelle, genau wie die Kronenmutter an einem Zacken. Durch das Unterlegen stand die Mutter über dem Gewinde, der Abstand zwischen Kardanwelle und Mutter war etwa 2mm im entlasteten Zustand. Eingefedert hat die Welle vermutlich Druck auf das Lager ausgeübt.
Bisher ist es noch ne Vermutung, ich bin noch nicht mit der gekürzten Mutter gefahren. Nur so als Hinweis, mal drauf zu achten.
Heissgelaufenen Gruss
Daniel
Habe dann das Getriebe getauscht (gegen ein dichtes, juhu). Habe wieder soviel untergelegt, wie der Splint hergab, so ca. 2mm. Die Vibrationen waren immer noch da, wie gehabt.
Dann habe ich mehr durch Zufall den Kardanhals angefasst und festgestellt, dass dieser verdammt heiss war. Mir kam ein Verdacht und ich habe die Hardyscheibe nochmal auseinandergebaut. Siehe da, die Kardanwelle hatte an der Stirnseite eine "bescheuerte" Stelle, genau wie die Kronenmutter an einem Zacken. Durch das Unterlegen stand die Mutter über dem Gewinde, der Abstand zwischen Kardanwelle und Mutter war etwa 2mm im entlasteten Zustand. Eingefedert hat die Welle vermutlich Druck auf das Lager ausgeübt.
Bisher ist es noch ne Vermutung, ich bin noch nicht mit der gekürzten Mutter gefahren. Nur so als Hinweis, mal drauf zu achten.
Heissgelaufenen Gruss
Daniel
Unsinn, die hat vier Takte - auf jeder Seite zwei!
Re: Geräusche, besser: Vibrationen im Getriebe
Ich hatte irgendwo mal geschrieben, dass ich mir selbst eine andere Mutter gefertigt habe.
Da ist der geschlitzte Teil kürzer wegen der Gefahr wie Kerl schreibt.
Man kann auch den geschlitzten Teil verkürzen.
Ich mache das immer so:
Baue kompl. mit Gummi zusammen, belaste das Motorrad und markiere mir auf der Verzahnung der Kardanwelle wo der äußere Mitnehmer steht.
Dan wieder auseinander und montiere ohne Gummi den äußeren auf gleiche Position.
Nun kann man die inneren Verhältnisse zwischen beiden Mitnehmern gut sehen und die Mutter entsprechend korrigieren.
Und nicht vergessen dass bei Belastung sich die Stellung der Kardanwelle verändert.
Und wie gesagt, die Mutter und der äußere M. müssen ok sein, sonst neue Mutter und innere Bohrung aufschweißen und Nachdrehen.
Und regelmäßig Fett in den Schmiernippel, weil auch die Zentrierung davon lebt.
Hier handelt es sich um eine schlechte Konstruktion, weil Toleranzen und Verschleiß der Hardyscheiben sowie Getriebe und Kardaneinbau im Rahmen sich sofort auf die Zentrierung auswirken.
Schaut Euch BMW/EMW R 35 an. So ist das richtig.
Die Vibrationen sind Kardanwellendrehzahl (Geschwindigkeit) abhängig. Je höher die Geschwindigkeit, je höher die Kardanwellendrehzahl.
Bei SW Übersetzung höher als bei Solo bei gleicher Geschwindigkeit.
Gruß und frohe Ostern
BK-Fahrer
Da ist der geschlitzte Teil kürzer wegen der Gefahr wie Kerl schreibt.
Man kann auch den geschlitzten Teil verkürzen.
Ich mache das immer so:
Baue kompl. mit Gummi zusammen, belaste das Motorrad und markiere mir auf der Verzahnung der Kardanwelle wo der äußere Mitnehmer steht.
Dan wieder auseinander und montiere ohne Gummi den äußeren auf gleiche Position.
Nun kann man die inneren Verhältnisse zwischen beiden Mitnehmern gut sehen und die Mutter entsprechend korrigieren.
Und nicht vergessen dass bei Belastung sich die Stellung der Kardanwelle verändert.
Und wie gesagt, die Mutter und der äußere M. müssen ok sein, sonst neue Mutter und innere Bohrung aufschweißen und Nachdrehen.
Und regelmäßig Fett in den Schmiernippel, weil auch die Zentrierung davon lebt.
Hier handelt es sich um eine schlechte Konstruktion, weil Toleranzen und Verschleiß der Hardyscheiben sowie Getriebe und Kardaneinbau im Rahmen sich sofort auf die Zentrierung auswirken.
Schaut Euch BMW/EMW R 35 an. So ist das richtig.
Die Vibrationen sind Kardanwellendrehzahl (Geschwindigkeit) abhängig. Je höher die Geschwindigkeit, je höher die Kardanwellendrehzahl.
Bei SW Übersetzung höher als bei Solo bei gleicher Geschwindigkeit.
Gruß und frohe Ostern
BK-Fahrer
Zuletzt geändert von BK-Fahrer am 12. Apr 2017, 15:02, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Geräusche, besser: Vibrationen im Getriebe
Ich würde behaupten, das hat auch mit der Drehzahl des Motor und dessen Schwingungen zu tun.BK-Fahrer hat geschrieben: Die Vibrationen sind Kardanwellendrehzahl (Geschwindigkeit) abhängig. Je höher die Geschwindigkeit, je höher die Kardanwellendrehzahl.
Bei SW Übersetzung höher als bei Solo bei gleicher Geschwindigkeit.
Von Vibrationen im ersten und zweiten Gang hab ich noch nichts gehört, im dritten Gang hört man hin und wieder mal was und im vierten Gang mit Solokardinal klagen fast alle. Aber nur selten bei BW-Übersetzung.
Ich meine, die Drehzahl der Kardanwelle ist doch die gleiche, egal ob man 80 km/h im dritten oder vierten Gang fährt. Auch die Last am Kardan oder der Hardyscheibe ist die gleiche. Nur Motordrehzahl und -last ist unterschiedlich. Warum also vibrierts im vierten Gang, im dritten aber nicht? Bzw. anders?
Ob man BW oder Solokardinal drin hat, macht natürlich auch einen Unterschied. Hier ist ja die Übersetzung des Kardan anders. Mit SW-Paarung ist bei gleicher Geschwindigkeit die Motordrehzahl höher als mit dem Soloteil. Warum vibriert das hier nicht? Ist die Paarung Triebling/Tellerrad günstiger? Warum macht der Nachbau(solo)satz das Problem aber ebenfalls? Der ist ja völlig anders aufgebaut als der originale.
Sehr mysteriös das Ganze. Aber wenns so einfach wäre, würde man ja nicht mehr drüber diskutieren.

Unsinn, die hat vier Takte - auf jeder Seite zwei!
Re: Geräusche, besser: Vibrationen im Getriebe
Wir fahren hier alle SW ohne Beiwagen und hatten alle die Vibrationen die erst bei höherer Geschwindigkeit auftritt, also Geschwindigkeitsabhängig und damit Kardanwellendrehzahlabhängig.
Nochmal der alte Hut. MZ hat zuletzt nur noch SW ausgeliefert, weil Solo schlecht war.
Leute, Ihr müßt mehr lesen. Jawafreund hatte mal eine Kundendienstmitteilung veröffentlicht wo MZ geschrieben hat, dass die Solo Übersetzung unvorteilhaft ist und man auf die SW wechseln sollte selbst bei Solo Betrieb.
Bei meiner BK "Früher" hatte ich aus Unkenntnis Solo bestellt und SW bekommen. Solo war nichtmehr lieferbar.
Offensichtlich hatten sich die Konstrukteure vertan oder die Motorcharakteristik hat sich in der späteren Serie zum Nachteil verändert.
Wir haben mal einen ordentlichen und optimal eingestellten BK Motor auf einem DIN Motorprüfstand vermessen und mit den Prospektdaten verglichen.
Ihr würdet weinen wenn Ihr die Daten sehen würdet.
Lassen wir sie in Ruhe alt werden.
Gruß BK Fahrer.
Nochmal der alte Hut. MZ hat zuletzt nur noch SW ausgeliefert, weil Solo schlecht war.
Leute, Ihr müßt mehr lesen. Jawafreund hatte mal eine Kundendienstmitteilung veröffentlicht wo MZ geschrieben hat, dass die Solo Übersetzung unvorteilhaft ist und man auf die SW wechseln sollte selbst bei Solo Betrieb.
Bei meiner BK "Früher" hatte ich aus Unkenntnis Solo bestellt und SW bekommen. Solo war nichtmehr lieferbar.
Offensichtlich hatten sich die Konstrukteure vertan oder die Motorcharakteristik hat sich in der späteren Serie zum Nachteil verändert.
Wir haben mal einen ordentlichen und optimal eingestellten BK Motor auf einem DIN Motorprüfstand vermessen und mit den Prospektdaten verglichen.
Ihr würdet weinen wenn Ihr die Daten sehen würdet.
Lassen wir sie in Ruhe alt werden.
Gruß BK Fahrer.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste