Mückes "Ungewöhnlicher Kardan"

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

#31 Beitrag von kutt » 3. Aug 2007, 21:38

hmmm daran hatte ich auch gedacht...

jedoch ist der innere lagerring ja auch geklemmt. die 2 halbmonde mit dem ring bilden die eine seite. von der anderen drückt die kardanwelle, die mit dem keil gespannt wird. dazwischen ist noch die federscheibe.

rein theoretisch sollte es dann nicht möglich ein den innenring auseinanderzudrücken

ich bin mir nur nicht sicher, was passiert, wenn der äußere ring aus einem stück ist. evtl muß man dann dort passend beilegen, damit es da kein spiel gibt

Oldie

#32 Beitrag von Oldie » 4. Aug 2007, 14:50

Also beim Außenring wird es kein Problem geben. Die Ringbreite ist genau wie bei den zweiteiligen Lagern. Da muß auch nichts beigelegt werden.
Ich denke mal, dass man zwischen Kardangelenk und Innenring eine Passcheibe setzen müßte und dafür die Federscheibe einsparen. Es muß sichergestellt sein, dass das Kardangelenk mit dem Keil sicher gegen den Innenring gespannt wird. Federnd gelagert sein darf da nichts.
Oldie

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

#33 Beitrag von kutt » 4. Aug 2007, 17:35

ich habe ja noch ein zerlegtes kardan rumliegen... alles neu gelagert, gestrahlt und fertig zum zussammenbau.

das habe ich eigentlich nur offen gelassen, um ein objekt zum probieren zu haben.

da könnte man das ja mit dem 4-punktlager probieren - jedenfalls, ob das grudsätzlich gehen würde

DS
Beiträge: 246
Registriert: 6. Jul 2005, 20:00
Wohnort: Leipzig

#34 Beitrag von DS » 5. Aug 2007, 20:25

Hallo,

bei meinem Kardan musste ich ganz schwer arbeiten um den Keil ins Kreuzgelenk zu bekommen und somit die Federscheibe "platt" zu drücken.

Da kann sich nichts bewegen, und wenn, dann ist der Keil abgeschert.

Gruß

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

#35 Beitrag von kutt » 5. Aug 2007, 20:41

der keil geht auch nur von einer seite einfach rein :)


stimmts oldisegler :D ?

Mücke
Beiträge: 171
Registriert: 15. Feb 2007, 15:44
Wohnort: Camburg bei Jena
Kontaktdaten:

Re: Mückes "Ungewöhnlicher Kardan"

#36 Beitrag von Mücke » 11. Feb 2009, 12:09

Da meine BK ja seit gestern ganz passabel läuft möchte ich das Thema mit dem Kardan noch mal aufgreifen, da ja Vermutungen über den Motor geäussert wurden. Den Motor konnte ich leider nicht mehr benutzen, so hab ich nun einen anderen, generalüberholten verbaut. Ausserdem interessiert es mich nun auch was aus dem Kardan inzwischen wurde, also kutt, ran an die Tasten.

Zu den Fakten:

der Motor hatte Zylinder mit Kolbenmaß 61,5 (stellte ich erst jetzt fest)
die Kupplung hatte in den Federbechern eine Scheibe, sicher um die Kupplung straffer zu gestalten
die Kardanwelle ist auch verstärkt worden, sieht echt gewaltig aus, ich hab das lediglich neu verchromen lassen und diese Welle auch wieder verbaut
ansonsten ist überall recht viel geschweisst worden, unter anderem an der oberen Gabelbrücke hier ist die Aufnahme der Standrohre extrem verstärkt worden
Die alten Vergaser hab ich mir gestern vorgenommen, die Bedüsung ist dem grösseren Hubraum angepasst worden, leider kann ich das nur nach Sichtprüfung machen, da keine der Düsen die sonst üblichen Nummerierungen trägt, sondern einfach leer sind

Also wenn das alles so gepasst hat, dann sollte meiner Schätzung nach diese BK mal um die 20 PS gehabt haben und sicher so um die 125km/h schnell gewesen sein, wenn das reicht

hanswurst
Beiträge: 231
Registriert: 25. Jul 2007, 12:09

Re: Mückes "Ungewöhnlicher Kardan"

#37 Beitrag von hanswurst » 11. Feb 2009, 17:41

Hallo Mücke,

wäre noch interessant ob die Zylinderköpfe geplant wurden und die Steuerzeiten verändert wurden.
War an den Kolben irgendetwas zu sehen? War der Durchmesser der Vergaser erhöht wurden (ansaugweite).
Wurde aus den Ansaugkanälen Material abgetragen....Ich würde den Motor zu gern mal ansehen....

Christoph

Mücke
Beiträge: 171
Registriert: 15. Feb 2007, 15:44
Wohnort: Camburg bei Jena
Kontaktdaten:

Re: Mückes "Ungewöhnlicher Kardan"

#38 Beitrag von Mücke » 11. Feb 2009, 17:47

Die alten Zylinder und Kolben habe ich noch, da kann ich nachsehen. Den Motor musste ich im Tausch gegen den überholten dem Kumpel überlassen. Auf dem Kolben ist keine Zahl oder sonst was eingeschlagen, nur der Richtungspfeil für den Einbau. Vergaserdurchlaß ist 25mm. Zylinderköpfe sind geplant.

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

Re: Mückes "Ungewöhnlicher Kardan"

#39 Beitrag von kutt » 12. Feb 2009, 08:56

tach!

der kardan liegt immernoch genau so wie vorher da.

im prinzip habe ich alles. alles gestrahlt, neu gelagert usw. was noch fehlt ist eine zwischenplatte , um das breitere doppelreihige coupelager zu tragen. leider ist zur zeit, der jenige im FSJ, der mir immer mein zeug gedreht und gefäßt hat.

d.h. warten.

Benutzeravatar
plessloui
Beiträge: 698
Registriert: 21. Okt 2007, 19:54
Wohnort: Wartburgkreis

Re: Mückes "Ungewöhnlicher Kardan"

#40 Beitrag von plessloui » 13. Feb 2009, 19:16

Hallo Jungs!
Das Ritzel schaut stark nach Awo aus. Der Solo Kardan hat bei der Awo eine Übersetzung von 7/27. Das wird schon einen Grund gehabt haben, dass das so eingebaut wurde. Jedenfalls ist der Awo Kardan 100 mal haltbarer wie der von der BK.

Benutzeravatar
glatter
Beiträge: 401
Registriert: 17. Nov 2013, 23:20

Re: Mückes "Ungewöhnlicher Kardan"

#41 Beitrag von glatter » 10. Dez 2013, 22:58

Hallo Kutt,

ist denn Dein ungewöhnlicher Kardan bereits gelaufen
und wenn ja, mit welchem Ergebnis ?

Gruß
Frank

tedbundy
Beiträge: 253
Registriert: 1. Jan 2009, 19:38
Wohnort: cottbus

Re: Mückes "Ungewöhnlicher Kardan"

#42 Beitrag von tedbundy » 25. Feb 2014, 19:40

würde mich auch interessieren

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

Re: Mückes "Ungewöhnlicher Kardan"

#43 Beitrag von kutt » 26. Feb 2014, 10:42

nö .. liegt seit dem in meinem Schreibtisch auf Arbeit ...

seit dem ich Gespann fahre, ist das Interesse auch auf Null gesunken, an dem Teil weiter zu machen

evt. verkaufe ich den auch mal ...

oder häng den an die Wand als "skuriler Umbau"

Benutzeravatar
glatter
Beiträge: 401
Registriert: 17. Nov 2013, 23:20

Re: Mückes "Ungewöhnlicher Kardan"

#44 Beitrag von glatter » 26. Feb 2014, 22:38

Hallo Kutt,

suche für mein nächstes BK-Projekt noch einen geeigneten BK- Kardan, der für Geschwindigkeiten
bis 150 km/h geeignet ist. :wink:

Der originale Solo- Antrieb erscheint mir dafür zu schwach................. :(
Umbau auf Guzzi- Kardan wird zu teuer und zu aufwändig. :( :(

Wenn Du Dich davon trennen könntest (kompletter Kardanantrieb mit Gehäuse + Kardanwelle)
biete ich einen kompletten Kardan (sofort einbaufertig) für SW oder SOLO im Tausch dafür an.

Hallo Mücke,

wie sieht denn Deine verstärkte Kardanwelle aus :?:
Ab Kreuzgelenk ist dann wieder alles original oder .....?

Könntest Du mal ein Foto davon einstellen.

(Wie bist Du bei dem alten Motor auf die mögliche Höchstgeschwindigkeit gekommen ? Geschätzt......?)

Gruß Frank

Benutzeravatar
glatter
Beiträge: 401
Registriert: 17. Nov 2013, 23:20

Re: Mückes "Ungewöhnlicher Kardan"

#45 Beitrag von glatter » 14. Okt 2014, 17:58

Hallo Kutt,

der Triebling würde sich doch sehr gut in einer BK-RS (350 - 500 ccm) machen. :D

Ist dann allerdings nur für flache Rennstrecken (z.B. Oschersleben) geeignet.

Bei bergigem Gelände (z.B. Schleiz) schaltet man sich damit einen "Wolf" ..... oder ?

Läuft denn das Teil schon ???

Gruß Frank

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste