Seite 1 von 1
Probleme mit der Elektrik, Lima usw....
Verfasst: 27. Jun 2007, 09:25
von jensm0
Hallo ihr BK Schrauber,
nachdem bei mir alles i.O. erschien habe ich nun folgendes elektisches Problem. Wenn die Lima eingebaut ist und die Zündung angemacht wird geht die Sicherung durch. Bei ausgebauter Lima und eingschalteter Zündung hält die Sicherung. Alle Kabel sind am richtigem Platz, habe mir auch alle anderen Klemmstellen, Zündschloß usw. angesehnen ohne erkennbaren Befund, alles neue Kabel, Klemmstellen und neues Zündschloß.
Meine Frage was kann das sein wenn die Lima einbaut ist fließt ein sehr hoher Strom über die Masse ab nur wenn ich den Unterbrecher auf mache ist auch noch alles i.O. oder wenn die Lima wie beschrieben nicht an Masse anliegt.
?????????????????? MFG Jens
Verfasst: 27. Jun 2007, 10:26
von Oldie
Hört sich für mich nach Zündungsproblem an. Wenn nach Öffnen des Unterbrechers kein Strom mehr fließt ist sicherlich der Fehler irgendwo bei den Zündspulen zu suchen. Ich würde sagen, dass ein Kurzschluss zwischen Zündspulenklemme 1 und 15 vorliegt. Sind die Kabel und Brücken auf den Zündspulen richtig angeschlossen?
Zunächst würde ich das Kabel was an Klemme 15 der Lima angeschlossen ist und zu den Zündspulen geht mal abklemmen. Ist dann kein Kurzschluss mehr vorhanden, liegt der Fehler wie beschrieben auf der Zündungsstrecke. Ist der Kurzschluss noch da dann liegt es bei LIma oder Regler.
Oldie
Verfasst: 27. Jun 2007, 11:35
von jensm0
Hallo, wenn ich nach dem Mittag Zeit habe probiere ich das mal aus, melde mich dann wieder.
MfG Jens
Verfasst: 6. Feb 2008, 16:05
von hanswurst
Hallo,
ich habe ein ähnliches Problem. Ich war neulich unterwegs mit der Bk als plötzlich der Motor ausging. Hatte mich ausrollen lassen und die Kerzen rausgenommen.-> kein Funke.
Nach Hause geschoben und eine neue Sicherung reingedreht, welche es dann sofort wieder entschärft hat.
Also bin ich auf die Suche nach dem Kurzen gegangen.
1. Sobald Kabel von 15/54 am Zündschloss an die Lima (15) geklemmt wird gibts ein Feuerwerk. Auch wenn das besagte Kabel vom Zündschloss an das Zündspulenkabel gehalten wird, dann gibts das selbe Feuerwerk. Das alles geschiet unabhängig vom Unterbrecher. Also ob er offen oder geschlossen ist spielt keine Rolle.
2.Wenn ich jedoch die LIMA ausbaue und den Kontakt zwischen Lima und Kabel herstelle klappts.
Mein Verdacht beschränkt sich nun auf LIMA, Spulen oder Regler.
Da ich leider in Sachen Elektrik nur sehr wenig Erfahrung und Ahnung habe, hoffe ich auf einen fachmännischen Rat von euch!
Nochwas:
Meine komplette Lima ist noch original nur der Regler ist elektronisch. Habe jetzt schon im Forum geschaut. Aber leider nicht ein ähnliches Problem gefunden.
Verfasst: 7. Feb 2008, 09:49
von kutt
sach mal ... du kommst doch aus dresden ...
ich habe zu hause einen teststand, mit dem ich die lima testen könnte.
als "vergleichsobjekt" hätte ich auch noch eine funktionierende BK lima zur verfügung. das einzige, was dort sein kann ist, daß der regler dort noch nicht eingestellt ist.
Verfasst: 7. Feb 2008, 21:28
von hanswurst
Hallo,
danke Kutt fürs Angebot. Ich habe gestern meine Lima ausgebaut und in der Stube mal genauer unter die Lupe genommen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Befestigung an der Lima (15) wo das Kabel verschraubt wird mit der Masse verbunden war. Die beiden Befestigungen links und rechts sind von hinten auf der Plastik befestigt nur die mittlere geht einmal durchs Alugehäuse. Geschützt wird die Schraube durch eine ins Alu eingelassene Plaste.
Auf jeden Fall hatte diese mittlere Schraube Kontakt zur Masse bekommen.
Hab es nun vorhin eingebaut und alles lief bestens.
Hier noch ein Bild wo die beschriebene Stelle nochmal hervorgehoben ist.
http://fotos.mtb-news.de/photos/view/30148
Verfasst: 7. Feb 2008, 21:54
von kutt
alles klar !
na denn - viel spaß
Auch Erfahrung ud Tipp zur LIMA
Verfasst: 8. Feb 2008, 09:51
von Privra
Ok, ok, ich oute mich noch mal. Wie ihr vielleicht wißt habe ich im Juli nach langer Bastelei meine Maschine fertig bekommen. Immerhin 900 km hat sie gehalten, dann hörte ich beim "Ausfahren" des Motors ein leicht schleifendes Geräusch,dass ich als "letzter 100/mm im Zylinder wird bearbeitet" deklarierte. Nach einer Vollgasautobahntour Ende November von ca 15 km blieb das Geräusch dann dauerhaft und die Ladelampe brannte und leichter Rauch"aus der Kajüte drang". Vor zwei Wochen habe ich mich dran gemacht, die Maschine war wieder in der Küche

und meine Frau war zu Hause
Ich befürchtete entweder eine gelockerte Wicklungseinheit im Stator, die auf den Kollektor aufliegt oder einen Schlag in der Kurbelwelle. Nun gaaanz anders. Der Kollektor hat im Bereich der Stromabnahme eine kleine Stufe, an der schliff bei hohen Geschwindigkeiten die Halterung einer Kohle, so lange bis der Abrieb zwischen den Kupfersträngen einen Wicklungsschluß verursachte. Offensichtlich längt sich die KW bei hoher Drehzahl ein wenig ... im Stand war nichts zu bemerken. Da man den Abstand aufgrund der Aufnahme des Stators in dem Gehäuse nicht wirklich ändern kann, hat der Dremel die Kohlenhalterung ein wenig bearbeitet ...
Nur mal so, als Fehlersuchidee...
Jens
Verfasst: 8. Feb 2008, 10:04
von Sport-Lu
Hallo!
@Privra:Ach du liebe Zeit!Da hast du aber nochmal Schwein gehabt.
Ich hatte mal sowas ähnliches bei meiner AWO.Beim Kupplungsziehen im warmen Zustand,war da auch ein schleifendes Geräusch.Letztendlich warens die KW-Lager.Hatten nur 13000 km gehalten.
Gruss Jörn!

Verfasst: 8. Feb 2008, 10:13
von Privra
Hallo Jörn, alles in allem hatte ich doch ein Riesenglück. Eine KFZ-Elektriker hat den Kollektor überarbeitet (10 EUR - er sagte was von "glittern", was auch immer das ist, letztlich sind die Kupfrstränge wieder gereinigt), das war es. M.a.W. Paßt auf, dass die Kohlen beim Einbau nicht zu weit auf den Kollektor aufsitzen.
Ich halte das für normale Kinderkrankheiten nach einem Neuaufbau. Aber immerhin 900 km war doch schon mal was... nicht Dirk alias DS
Jens
Re: Auch Erfahrung ud Tipp zur LIMA
Verfasst: 8. Feb 2008, 11:41
von André
Privra hat geschrieben:Offensichtlich längt sich die KW bei hoher Drehzahl ein wenig ... im Stand war nichts zu bemerken. Da man den Abstand aufgrund der Aufnahme des Stators in dem Gehäuse nicht wirklich ändern kann, hat der Dremel die Kohlenhalterung ein wenig bearbeitet ...
Jens
Hallo Privra,
ich glaube den Tip sollte ich bei meinem neu aufgebautem Motor genau berücksichtigen
Zum vergößern bitte auf Bild klicken:
Denkst Du auch ich sollte meine Kohlenhalterungen etwas kürzen?
Wenigstens bis zu HP-Isolierplatte
Mehr als 1,0 mm ist da jetzt nicht Luft
Gruß André
Verfasst: 8. Feb 2008, 12:52
von Privra
Genau so sah es im Ruhezustand bei mir auch aus. Genau die überstehende Kante über die Pertinaxplatte war der Übeltäter, allerdings auch nur an einer Halterung, nicht beide. Ob Du es aus Vorsicht machst oder erst mal nur die Fehlerquelle im Kopf behältst, musst Du selbst wissen. Ich habe den konkrten Grund erst nachdem Ausbau , sozusagen "von hinten beim Blick auf die Halterung anhand von Schleifspuren" gesehen.
Jens
Verfasst: 8. Feb 2008, 15:03
von André
Hallo Privra,
ich werde den Abstand präventiv bis zur besagten Isolierplatte vergrößern, sicher ist sicher
Ich würde mir in den A…. beißen, wenn im Betrieb dann doch der Anker beschädigt wird
Zudem steht der Motor ja noch montagefreundlich auf meiner Werkbank.
Gruß André