Zündaussetzer

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Nachricht
Autor
Drohne
Beiträge: 31
Registriert: 25. Jul 2007, 19:48
Wohnort: Commichau
Kontaktdaten:

Zündaussetzer

#1 Beitrag von Drohne » 18. Feb 2008, 11:32

Hallo BK Gemeinde!

Bin noch recht frisch in dem Forum und hab auch gleich mal ne Frage.
Bei meiner BK setzt nach einer weile fahrt immer ein Zylinder aus. Also ca 20 min. geht alles gut, komme ich in die nächste Ortschaft und gehe vom Gas (mache nicht ganz zu, wegen 2Takter) fängt nach ein paar Meter an ein Zylinder auszusetzten. Der zweite läuft ohne Probleme. Gebe ich dann ein paar Sekunden Vollgas fängt sich auch der ausgesetzte Zylinder wieder, nur setzt er sofort bei niedrigeren Drehzahlen wieder aus.
Ich hab hier im Forum schonmal eine "Anleitung" zum fahren bei solchen Aussetzern gefunden. Wenn ich das mit dem Bremsen beim Bergab/Rollbetrieb fahren mache kann ich die Ausetzer ein bisschen Verzögern. Aber nach spätestens 50km kommen die garantiert.
Die Aussetzer können auch nich genau einer Seite zugeordnet werden.
Das scheint zufällig zu geschehen.
Zur BK:
Die orginal Zündspulen wurden getauscht, dafür sind jetzt 6V Spulen wie in der TS im einsatz. Diese liegen übereinander in dem Raum wo die orginalen waren.
Den Trick mit den Elektrodenabstand hab ich auch schon versucht, ...ohne merkliche Verbesserung.

So der Text is zwar ziemlich lang geworden aber ich hoffe mal auf einige Ratschläge.

Danke schonmal im Vorraus.

Kerl
Beiträge: 766
Registriert: 2. Jul 2007, 14:12

#2 Beitrag von Kerl » 18. Feb 2008, 12:26

Und der Zylinder setzt wieder ein, wenn du aufhörst zu bremsen und nur noch rollst? Passiert das auch bei leichtem bremsen oder nur, wenn du stärker drückst? Oder sogar im Rollbetrieb?
Zündkerzen eine Seite schwarz oder zumindest recht dunkel?

Hört sich nach dem üblichen Vergaserproblem an. Wird in dem Fall der rechte Zylinder sein, der beim Bremsen aussetzt. Dessen Vergaser hat dann zu wenig Benzin in der Mischkammer, weil beim bremsen der Sprit durch Trägheit nach vorn in die Schwimmerkammer gedrückt wird.

Umgekehrt kann es auch sein, dass der linke Zylinder absäuft, weil das Benzin aus der Schwimmerkammer in die Mischkammer gedrückt wird und das Gemisch zu fett wird. Der Vergaser sitzt genau andersrum wie der rechte, hat die Schwimmerkammer hinten.

Meist ist es der erste Fall. Bei mir war es der zweite, aber da hat auch was nicht mit dem Schwimmerstand gestimmt.
Sind recht bekannte Probleme, wenn die Schwimmerkammer vor bzw. hinterm eigentlichen Vergaser liegt.

Ist jetzt nur mal ne Idee, ich weiss auch nicht, was ich dir da so recht raten soll...

Zündungsproblem würde ich ausschliessen, wenn der Motor sonst gut läuft.
Unsinn, die hat vier Takte - auf jeder Seite zwei!

Drohne
Beiträge: 31
Registriert: 25. Jul 2007, 19:48
Wohnort: Commichau
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Drohne » 18. Feb 2008, 13:41

Der Zylinder setzt nich beim bremsen aus, eigentlich nur wenn die BK warm ist und bei niedrigen Drehzahlen. Kann sie halt auch abtouren lassen mit dem gleichen Ergebniss.
Das mit dem Vergaser klingt plausiebel aber der 1a eingestellt und neu bestückt.
Glaube nicht das es daran liegt.
Trotzdem danke für deinen Ratschlag.

Drohne
Beiträge: 31
Registriert: 25. Jul 2007, 19:48
Wohnort: Commichau
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Drohne » 18. Feb 2008, 13:44

Achja.... ich vermute ja ein Hitzeproblem. Oder kann man das eher ausschließen?

hanswurst
Beiträge: 231
Registriert: 25. Jul 2007, 12:09

#5 Beitrag von hanswurst » 18. Feb 2008, 15:38

Hallo,

ich vermute auch, dass es sich um ein Hitzeproblem handelt. Hast du alle verdächtigen (Kondensator, Kerzen, Kerzenstecker, Zündkabel) auch getauscht?

Hatte mit meiner Schwalbe(ja ist keine BK) ein ähnliches Problem. Sobald sie warm war und ich an einer Ampel halten musste ging sie aus. Erst nach dem Ausbau und wieder Einbau der Kerze lief bis zur nächsten Ampel. Habe dann schrittweise alles erneuert und als ich den ollen Kerzenstecker getauscht hatte wars weg.

Also viel Spaß beim Suchen.

Chris

Drohne
Beiträge: 31
Registriert: 25. Jul 2007, 19:48
Wohnort: Commichau
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Drohne » 18. Feb 2008, 15:59

Ja, alles schon getauscht! hatte erst die Kerzenstecker mit der Metalumhüllung dran hab sie aber gegen welche nur aus Kunststoff (NGK) getauscht.
Daraufhin ist es ein bisschen besser geworden.
Aber es tritt immernoch spätestens nach 50km auf.
Wenn ich eine neue Kerze einbaue gehts wieder ne weile.... aber ich kann ja nich mit nem Anhänger voll Kerzen rum gurken. ;)

Bevor jemand fragt, ja ich habe den richtigen Wärmewert der Kerzen! Das Problem hab ich schon seit 3 Jahren und bekomme es einfach nich weg. Deshalb steht die gute auch mehr in der Garage als sie fährt. :(

Privra
Beiträge: 372
Registriert: 5. Jul 2005, 17:39
Wohnort: Leipzig

#7 Beitrag von Privra » 18. Feb 2008, 16:03

Hast Du Kerzenstecker mit 5 kOhm Widerstand?

Jens
Danke, dass Sie mich gelesen haben. Sie haben eine kleine Signatur sehr glücklich gemacht.

BK Youngster
Beiträge: 480
Registriert: 7. Feb 2007, 10:51
Wohnort: Wermsdorf bei Leipzig
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von BK Youngster » 18. Feb 2008, 16:05

wie sieht den nun die Zündkerze aus ? Welches Öl kippst du den in den Tank ? Qualmt sie stark ?

Ist es auch so wenn du ohne Licht fährst ?

Tausche mal die Zündspulen gegen andere .. vielleicht haben die TS Zündspulen ja eine makke..

mfg

Drohne
Beiträge: 31
Registriert: 25. Jul 2007, 19:48
Wohnort: Commichau
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Drohne » 18. Feb 2008, 16:07

Hmmm hab mal vor ner Weile durchgemessen und glaube das waren 5kOhm. Hab die NGK Stecker an allen MZ´s dadurch verbesserte sich das Warmstartverhalten merklich. Die ES ging ohne NGK Stecker im warmen Zustand garnich an, die TS nur wenn sie wollte. ;)

Drohne
Beiträge: 31
Registriert: 25. Jul 2007, 19:48
Wohnort: Commichau
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Drohne » 18. Feb 2008, 16:13

Also die Zündspulen hab ich schonmal gewechselt.. ohne Ergebnis. Öl geb ich adinol (glaube das heist so) im Verhältniss 1:25 in den Tank. Die Kerze is natürlich schwarz und nass.... hat ja aussetzer. Die andere is "rehbraun" ;)
Das Abgas ist im Warmen zustand so gut wie durchsichtig.
Also das mit dem Licht is ne Idee, hab ich noch nich versucht!
Aber was sollte das Licht mit der Zündung im warmen Zustand zu tun haben?
*grübel


gruß gunnar

Benutzeravatar
oldisegler
Beiträge: 1666
Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
Wohnort: Dohna bei Dresden
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von oldisegler » 18. Feb 2008, 19:14

Hallo Drohne,
ich vermute auch ein Vergaserproblem. Ist bei der neuen Bestückung die Leerlaufdüse mit gewechselt worden? 2. Vermutung unterschiedliche Kondensatoren oder einer defekt. 3. Vermutung schlechte Vergaserkalibrierung,z.B. könnte es sein das ein Bowdenzug kein Spiel hat und damit immer etwas offen ist. 4. Fliehkraftversteller o.K.? Unterbrecherabstand evtl. zu gering ? Fließt auch nach einigen Minuten noch genug Sprit nach ? Tankdeckelloch offen ? Bei mir war es im abgeschraubten Zustand durchgängig im zugedrehten jedoch geschlossen. (frag nicht wie das geht ich weiß es auch nicht)
Gruß Oldisegler
Auszüge aus dem Inhalt meines Blogs http://bk350.wordpress.com:
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.

martinekhosenschreck
Beiträge: 164
Registriert: 27. Mär 2007, 16:47
Wohnort: Dresden

#12 Beitrag von martinekhosenschreck » 18. Feb 2008, 20:15

Jep, das Problem mit dem schlechten Durchfluß kenne ich auch. Bei mir lag es hauptsächlich an der 3-Lochdichtung im Hahn. Habe dann mit verschiedenen Lochdurchmessern experimentiert, jetzt klapts. Die quetschen sich beim festziehen der Mutter zu...ist, denke ich aber einfacher festzustellen, weil das unabhänig von bergaboder bergauf oder etc. ist.

Drohne
Beiträge: 31
Registriert: 25. Jul 2007, 19:48
Wohnort: Commichau
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von Drohne » 18. Feb 2008, 21:06

Danke erstmal für die vielen Tipps.
Werde die mal nach einander abarbeiten.
1. Also Die Leerlaufdüse wurde mit gewechselt... sag ich jetzt mal so. Die Überholung hatte mein alter Herr gemacht, und so wie ich den penieblen Mann kenne hat der die mit getauscht. Ich frag aber nochmal nach.
2. Die Sache mit den Kondensatoren stand am Anfang auch ganz oben in meiner "Vermutungsliste". Hab beide mit meinem Multimeter durchgemessen ... beide 0,22µF.
3.Die Vergaserkalibrierung ist schonmal gemacht wureden... is aber schon ne weile her... kann sein das sich was verstellt hat. Das werde ich gleich mal am WE überprüfen.
4. Unterbrecherabstand ist 1a! Fliehkraftversteller müste auch OK sein, aber werd ihn wohl nochmal ausbauen und Überprüfen.
5. Sprit läuft ständig genügend nach.

Wie ihr seht hab ich schon einiges überprüft und nichts hat das Problem beseitigt. Ihr seid hier meine letzte Hoffung das ich mal eine größere Tour mir der guten machen kann. :)

Sport-Lu
Beiträge: 1475
Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)

#14 Beitrag von Sport-Lu » 18. Feb 2008, 22:24

Hallo!

Ich gehe davon aus,daß zündungsmässig alles i.O.ist.5kOhm-Stecker würde ich gegen 1 kOhm-Stecker tauschen.
Du schreibst,das die Aussetzer nicht einer Seite zuzuordnen sind und somit ist es der"VIERTAKTLAUF",der bei zu fettem Gemisch entsteht.
.Hänge die Schiebernadeln eine Kerbe tiefer und fahre dann.Wenns nicht weg ist ,nochmal eins tiefer hängen.Wenn ich eins weiss,dann das die BK mehr rumzickt bei zu fettem Gemisch als bei zu mageren.Probiere es aus(Nadeln tiefer)und schreibe was sich getan hat.Ich habe mich fast wahnsinnig daran gesucht und ein Teil gegen das nächste getauscht und sogar die Zündspulen neu gewickelt.Letztendlich bin ich in der BA über den "VIERTAKTLAUF"gestolpert,und das wars!
Wenn du einen Vergaserüberholsatz von Heyne hast:Du weisst,daß die Schwimmer bei Rund-oder Flachschiebervergasern unterschiedlich hoch hängen?????????Hier könntest du auch das Kraftstoffniveau ggf.absenken.

Gruss Jörn! :)

Drohne
Beiträge: 31
Registriert: 25. Jul 2007, 19:48
Wohnort: Commichau
Kontaktdaten:

#15 Beitrag von Drohne » 18. Feb 2008, 22:37

Heee vielen Dank! Das klingt sehr interessant! Werde mich am WE vieleicht mal daran machen. Du Meinst also nur eine Nadelverstellen und die andere Nadel lassen wie sie ist?
Sag mal... beim viertakten is das doch so, das nur mal eine Zündung ausgelassen wird... oder?
Bei mir setzt der Zylinder dann ja vollständig aus... erst bei einer bestimmten Drehzahl fängt der Zylinder wieder zu zünden an. Sobald ich wieder 100m langsam fahre setzt er wieder aus...
Oder meinst du das der Zylinder nach dem viertakten absäuft?

Bei der Neubestückung des Vergasers wurde eigentlich orginal Neuteile verwendet. Was ist bei dem Überholsatz von Heyne dabei?
Hab nen Flachschiebervergaser.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste