Seite 1 von 3

Kardanmitnehmer / Kronenmutter - unterschiedliche Versionen

Verfasst: 18. Sep 2008, 08:10
von Oldie
Hallo,
aus gegebenem Anlass habe ich mal ein paar Bilder vom inneren Kardan-Mitnehmer gemacht. André hatte auf der Rückfahrt vom Treffen das Problem, dass der äußere Mitnehmer aus der Führung gerutscht war.
Gut zu sehen ist, dass es zwei Versionen dieses Mitnehmers gibt. Zu dem Mitnehmer mit dem abgedrehten Bund gehört die breite Kronenmutter, die innen etwas ausgedreht ist. Die andere Kronenmutter ist flach und auch der Mitnehmer ist flach. Beide Muttern sind gehärtet und lassen sich nicht bearbeiten.
In den einschlägigen ET-Listen werden keine unterschiedlichen Teilenummern geführt, so dass im Dunkeln bleibt, wann diese Teile geändert wurden. In alten und neuen ET-Listen wird immer eine flache Kronenmutter dargestellt, so dass man davon ausgehen kann, dass die flache Version auch die Ältere ist. Es ist auch anzunehmen, dass zur Verbesserung der Führung der Bund verbreitert wurde.
In jedem Fall sollten immer passende Mitnehmer/Mutternpaare montiert werden.
Gruß Oldie

Bild
Bild
Bild

Re: Kardanmitnehmer / Kronenmutter - unterschiedliche Versionen

Verfasst: 18. Sep 2008, 08:58
von André
Hallo Oldie,

es war nicht auf der Rückfahrt vom Treffen, denn 665 Kilometer(einfach) wären mit Gespann etwas zu viel :roll:
Es war eigentlich schon ein paar Kilometer vor der Ausfahrt :oops: , während der Eifel-Ausfahrt hatte es sich extrem verschlechtert.
Man findet doch immer wieder neue Geheimnisse bei unseren Lady´s heraus.
Zu Deinen Ausführungen kann ich aus Erfahrung noch hinzufügen, dass ein Vertauschen von inneren Mitnehmer und falscher Kronenmutter nur teilweise möglich ist.
Weil, wenn man die K.-mutter mit dem breiten Bund auf den falschen inneren Mitnehmer schraubt, ist das Bohrungsloch für den Splint noch in Höhe der Gewindegänge und man kann den Splint nicht einführen :!:

Gruß André

Re: Kardanmitnehmer / Kronenmutter - unterschiedliche Versionen

Verfasst: 18. Sep 2008, 14:38
von Boger
Hallo Oldie,
interessanter Beitrag. Ich hatte diese Teile auch gerade in den Händen, aber dieser "kleine" Unterschied ist mir bisher gar nicht aufgefallen.
In diesem Zusammenhang sollte man ruhig mal die Gummiteller im Kardan-Mitnehmer überprüfen. Andre's Mitnehmer ist wohl auch deswegen hinüber, da auch die Gummiteller ausgeleiert waren und dadurch das Teil viel zu viel Spiel hatte. Als Ersatzteil werden die Gummiteller ja allerorts als Kardanmitnehmer angeboten, aber wie steht's mit der Qualität?

Eine Frage: Auf meinem Bild sieht man die tief eingelaufenen Spuren des Wellendichtrings auf dem Mitnehmer der Getriebeseite.
Bild
Schmutz, Dreck und harte Wellendichtringe haben die vormals glatte Lauffläche ziemlich geschafft. Könnte man die Lauffläche fein abdrehen/schleifen, ohne das der Dichtring anschließend undicht wird? Ich schätze, ein paar 1/100 müssen da schon runter. Die Dichtringe sitzen ja meist schön straff. Gibt es da Toleranzen von-bis? Das gleiche findet man auch bei den meisten Laufflächen des Schmiedeteils, das auf der anderen Kardanseite im Wellendichtring des Kardangehäuses läuft.
Gruß
Boger

Re: Kardanmitnehmer / Kronenmutter - unterschiedliche Versionen

Verfasst: 18. Sep 2008, 22:54
von oldisegler
Hallo
ich glaube nicht das es Sinn macht das Material bis zur eingeschliffenen Nut abzudrehen oder zu schleifen. Die Feder die den Druck auf die Dichtlippe gibt kann nur in sehr gringen Maß nachgeben. Besser wäre es Material aufzutragen und danach wieder eine glatte Oberfläche herzustellen damit die Welle auch geringes axiales Spiel haben Kann.
Gruß Oldisegler

Re: Kardanmitnehmer / Kronenmutter - unterschiedliche Versionen

Verfasst: 19. Sep 2008, 07:12
von Oldie
Ich würde nicht gleich mit Kanonen auf Spatzen schießen. So schlimm sehen die Teile nicht aus und 1-2/10mm sind schon drin. Spanne das Teil in die Drehmaschine und dann ziehe die Flaäche mit feinem Schleifpapier ab. Das sollte dicht werden. Wenn nicht, dann ist so ein Teil schnell gewechselt und man kann über Materialauftrag, Buchse etc. nachdenken.
Gruß Oldie

Re: Kardanmitnehmer / Kronenmutter - unterschiedliche Versionen

Verfasst: 19. Sep 2008, 11:14
von kutt
hmmm .. irgendwie komme ich bei dem thema nicht mit ...

kann es sein, daß ihr über unterschiedliche dinge redet ?

mit abschleifen ist sicher die dichtfläche gemeint, auf der der simmerring läuft, aber andre hat doch in seinem eingangspost über verschiedene typen der kardanseitigen mitnehmer gesprochen. (ist der von der welle, oder aus dem gummi der hardyscheibe gerutscht?)

aber was an den teilen auf den bildern kaputt sein soll (außer das das vielzahn etwas ausgeleiert sein mag) kann ich nicht entdecken.

kann mich da mal jemand aufklären ?

Re: Kardanmitnehmer / Kronenmutter - unterschiedliche Versionen

Verfasst: 19. Sep 2008, 11:32
von Oldie
Hallo Kutt,
also jetzt für Dich noch mal zum mitmeißeln. Thema sind Kardanmitnekmer allgemein. André hatte das Problem, dass ihm während der Fahrt der äußere Mitnehmer von der Kronmutter gerutscht ist und er dadurch vergrießgnaddelt wurde. Er hat mich dann gefragt, ob ich nicht noch so ein Teil rumliegen habe. Beim Durchsehen meiner Teilekiste habe ich dann festgestellt, dass es verschiedene innere Mitnehmer nebst Kronenmuttern gibt. Ich hätte zwar noch einen äußeren Mitnehmer für André, habe aber meine Zweifel, dass durch Tausch desselben die Ursache des Fehlers beseitigt ist. Daraus habe ich dann ein neues Thema gemacht, da das vielleicht auch für Andere Leute interessant sein könnte.
Weiterhin stellt sich die Frage warum der äußere Mitnehmer rausgerutscht ist. Dazu gibt es mehrere Theorien wie falsche innerer Mitnehmer / Kronenmutter Paarung, augeleierter oder falsch montierter Mitnehmergummi usw.
Da wir gerade dieses Thema hatten, kam dann noch die Frage von Boger zum Zustand der Dichtflächen am Mitnehmer. So, mal kurz zusammengefaßt.
Oldie

Re: Kardanmitnehmer / Kronenmutter - unterschiedliche Versionen

Verfasst: 19. Sep 2008, 11:40
von kutt
ach so !

die mutter hat sich gelöst

bei mir hatte der mitnehmer eine fläche, auf die die kronmutter drückt. das einzige problem was ich hatte, war das ich entweder kaum spannung auf die mutter geben konnte oder das ding ohne ende anwurzeln musste, um den splint durchzubekommen.

ich habe mich dann für die erstere variante entschieden

zum thema simmerringe:

ganz einfach - beim nächsten simmerringtausch legt man einfach ein paar scheiben bei, damit der ring an einere anderen stellen auf der welle/ dem mitnehmer schleift. geht auch sehr gut beim getriebeeingang

Re: Kardanmitnehmer / Kronenmutter - unterschiedliche Versionen

Verfasst: 19. Sep 2008, 11:53
von Oldie
Hallo Kutt,
nein die Mutter hatte sich nicht gelöst. André hat geschrieben, dass die richtige innere Mitnehmer / Kronenmutterpaarung verbaut war. Trotzdem ist der äußere Mitnehmer von der Kronenmutter gesprungen. Eine Ursache ist noch nicht gefunden. Einzige Möglichkeit wären jetzt noch ausgeleierte Mitnehmergummis. André sagt aber, dass diese erst ein Jahr alt sind. Ich weiß nicht, ob man die Mitnehmer falsch im Gummi montieren kann. Die Schlitze zur Aufnahme der Mitnehmer-Ohren sind im Gummi unterschiedlich tief ausgeformt.
Oldie

Re: Kardanmitnehmer / Kronenmutter - unterschiedliche Versionen

Verfasst: 19. Sep 2008, 12:08
von kutt
ok .. dann meinen wir doch was unterschiedliches:

was verstehst du unter "äußerer" und "innerer" mitnehmer ? das ding ist doch symmetrisch, somit kenne ich nur einen getriebe- und einen kardanseitigen ...

oder ist mit dem "äußeren" das blech gemeint, was die 2 gummis der hardyscheibe zussammenhält? (ach ne kann ja auch nicht sein - da ist ja keine kronmutter drann)

Re: Kardanmitnehmer / Kronenmutter - unterschiedliche Versionen

Verfasst: 19. Sep 2008, 12:25
von Oldie
Laut Teileliste heißen die Dinger innerer und äußerer Kardanmitnehmer. Also getriebeseitig innerer Mitnehmer, kardanseitig äußerer Mitnehmer.
Ich meine die Dinger mit den Ohren dran. Oben auf meinem 2. Foto sind die zwei unterschiedlichen inneren Mitnehmer sowie ein rotbraum grundierter äußerer Mitnehmer zu sehen. Diese sitzen wiederum in Mitnehmergummis, welche dann ihereseits in innerer und äußerer Gelenkschale eingebettet sind. So jedenfalls die offizielle Nomenklatur.
Oldie

Re: Kardanmitnehmer / Kronenmutter - unterschiedliche Versionen

Verfasst: 19. Sep 2008, 13:06
von kutt
alles klar - in die ET liste hatte ich gar nicht gekukt

ich verstehe (endlich :D )

Re: Kardanmitnehmer / Kronenmutter - unterschiedliche Versionen

Verfasst: 19. Sep 2008, 13:55
von Boger
Hallo zusammen,
danke für eure Vorschläge - werde mal sehen, was ich hinbekomme.
Gruß
Boger

Re: Kardanmitnehmer / Kronenmutter - unterschiedliche Versionen

Verfasst: 19. Sep 2008, 17:57
von zweitaktboxer
Hallo André,

was waren denn bei Dir für Mitnehmergummi´s verbaut? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die originalen Gummi´s stabiler sind,
weil mit denen die komplette Schale (inclusive der Ausbuchtungen für die Mitnehmer) ausgefüllt wird. Dabei sind die Mitnehmer besser
im Gummi eingebettet. Dies ist bei den Nachfertigungen, die ich jedenfalls kenne, nicht der Fall.

Gruß Frank

Re: Kardanmitnehmer / Kronenmutter - unterschiedliche Versionen

Verfasst: 19. Sep 2008, 21:18
von André
Hallo Frank,
es gibt tatsächlich viele Qualitätsunterschiede bei den Mitnehmergummis :!:
Ich hatte ein paar Mitnehmergummis drin die in der Form den Originalen nicht nachstehen und ich auch erst kürzlich gekauft hatte. Na vielleicht ein Jahr :wink:
Habe heute von Mike Jokisch ein neues Pärchen geliefert bekommen und habe folgendes festgestellt.
Die kleinen eckigen Verstärkungen im Gummi bei den Mitnehmerarmen fehlen.
Aber der Gummi ist bei den Neuen bedeutend härter :!: :!: :D :D
Nun warte ich auf den äußeren Mitnehmer von Oldie und dann werde ich weiter sehen.

Bei den alten originalen Gummimitnehmern(Hardyscheiben) war an den abgeflachten Seiten wenigsten noch ein ordentlicher Prägestempel vom Hersteller vorhanden. Heute gießt scheinbar jeder "Krauter" die Dinger, natürlich ohne Herstellerangaben, denn nach längerer Zeit hat man vergessen bei wem man den Schund gekauft hat.
Auf der anderen Seite muss man ja froh sein, dass uns noch einige mit Oldtimerverschleißteilen versorgen :wink:

Nun muss ich auch noch rückwirkend im Forum suchen, weil ich schon wieder vergessen habe, wie die Kardanwelle beim Einbau stehen soll.
Bei meiner Kardanwelle ist die Markierung(Körnerpunkt) leider nicht vorhanden :cry:

Gruß André