Seite 1 von 1
					
				Lampen
				Verfasst: 27. Feb 2003, 16:12
				von Gast
				Hallo,
ich hab da mal ne frage zu der Lampenfarbe von den maronen IFA BK´s.
hat sich der Farbton von den Lampen etwas von den Maron von den anderen Teilen abgehoben?
Wie steht ihr zu der Aussage, das die IFA BK´s auf der linken Lampenseite 2 Kontrolleuchten hat. (und auf der rechten eine). hat jemand sowas schon mal in orgi gesehen?
Ich weiß das normal die BK nur 2 Kontrolleuchten hat, links und rechts eine. hat schon mal jemand eine orginale maronfarbene BK gesehen, und drauf geachtet?
Gruß   Micha
			 
			
					
				Lampe
				Verfasst: 27. Feb 2003, 17:14
				von Gast
				Hallo Micha,
ich habe sehr wohl schon eine originale, maronfarbene BK gesehen 
 
 
Die Lampe hob sich im Farbton nicht ab!  Und drei Kontrollleuchten gabs serienmässig schon garnicht!
Ich habe bei meiner "neuen" BK auch ein drittes Loch in der Lampe schliessen müssen, was da vorher für eine Kontrolle drin war, weiss ich aber nicht. 
Ich nehme an, das die Besitzer dort oft die Blinkkontrolle instaliert haben.

Also: es gab ja zwei verschiedene Zündschlösser, die Kontrolleuchten waren aber bei beiden Ausführungen identisch, links Leerlauf, rechts Ladekontrolle 
 
 
Viele Grüsse, Uli
 
			
					
				Löcher in Lampe
				Verfasst: 27. Feb 2003, 17:46
				von Gast
				ich habe sogar schon vier Löcher gesehen - wenn man den Tacho oder das Lampenglas ausbaute 
 
 
Nein, im Ernst, an mehreren TourenAWO´s und EMW´s ist mir dieses Modell schon begegnet. Mein SportAWO-fahrender Bruder ist sich sicher, daß dies bei der Touren-Awo so serienmäßig war, ohne mir die Funktion mitteilen zu können. 
An Blinker glaube ich aufgrund der Baujahre nicht, bliebe das Fernlicht - nur warum hat man es dann bei den moderneren Teilen wieder abgeschafft? 
Eine Bastelei ist es aber auch nicht, es gibt in meinem Bestand ein Zündschloß mit drei Fassungen, daß professionell aussieht.
Eine Kontrolleuchte, daß man mit Licht fährt? Hm... auch unwahrscheinlich ... wer weiß mehr?
editiert wegen Rechtschreibschwäche.
 
			
					
				Schweizer Käse...
				Verfasst: 27. Feb 2003, 20:02
				von Gast
				Ohne Scheinwerfereinsatz, Tacho und Zündschloss sinds sogar fünf Löchers! Jens, Du Schelm! 
 
 
Warum meinst Du aber, dass in der dritten (nachträglich gebohrten) Kontrolllampe keine Blinkkontrolle sein sollte? Viele BKs wurden mit Blinkern schon in den frühen Sechzigern nachgerüstet!
 
Ja, die Touren-Awo hatte so eine Lampe mit drei Löchli. Links eine, rechts zwei. Wozu die waren, weiss ich aber auch nicht. Da soll sich die Awo-Fraktion graue Haare holen! 
 
Noch eine Nebensächlichkeit dazu: der Roller "Berlin" hat vier Kontrolllichter. Leerlauf, Ladekontrolle, Kontrolle für das notwendige Mitdrehen des keilriemengetriebenen Lüfters. Die vierte Leuchte kann man sich laut Bedienheft individuell belegen.
Danke für Deine Mail, Micha! 
 
 
Viele Grüsse von Uli 

 
			
					
				Lampenlöcher
				Verfasst: 27. Feb 2003, 21:00
				von Gast
				Hallo Ulli,
ich ging davon aus, daß nicht zwingend nachträglich gebohrte Löcher gemeint waren. Möglicherweise hat jemand eine "Fremdlampe" angebaut, daß würde auch die unterschiedliche Farbe erklären.
			 
			
					
				
				Verfasst: 27. Feb 2003, 21:41
				von Gast
				es gab die awo T etwa 55 oder 56 in einem maron/bordauxrot (recht selten). die awo hat 3 löcher, links eines (dient bei denen die ich habe als sicherung/da ist eine sicherung eingebaut mit 8A, siehe auch awo schaltpläne) und rechts 2 (siehe auch BA 1956 seite 80) für leerlauf und ladakontrolle. 
die EMW hat rechts nur die ladekontrolllampe.
die awo S müßte ebenfalls 3 löcher haben wie die T.
die lampentöpfe unterscheiden sich sonst nicht (mal abgesehen vom evtl. loch für die kabeldurchführung des mechanischen abblendschalters)--mann kann also sagen: 1 loch EMW, 2 löcher BK und 3 löcher AWO.
mfg
			 
			
					
				
				Verfasst: 27. Feb 2003, 21:46
				von Gast
				...schaut bei AWO nach (wie schon bemerkt). Könnte die dritte Leuchte eine Kontrolle für den Öldruck sein (4-Takter)?? Gab es sowas damals schon? Ich weiß es wirklich nicht.
Gruß
Ingolf
			 
			
					
				
				Verfasst: 27. Feb 2003, 22:03
				von Gast
				@ar 15: siehe weiter oben, was im 3. loch ist  
 
 
@micha: meinst du wirklich links 2? die awo hat rechts 2.... und ne andere ddr-kiste mit dem lampentopf kenn ich nicht, kann höchstens sein das es bei sehr frühen awos anders war...
noch was anderes interessantes wenn hier schon von lampentöpfen geschrieben wird: 
die ETS hatten bis 1970 die alten BK lampentöpfe verbaut--anscheinend restbestände. müßt ihr mal bei treffen drauf achten, damit der tacho der ETS reinpasst ist die hülse die ihn hält länger als bei denen die dann schon die TS lampe haben.
mfg
 
			
					
				Lämpchen
				Verfasst: 28. Feb 2003, 09:00
				von Gast
				ja, ich meine Links zwei (wenn man auf ihr sitzt). wobei die 3. Lampe wirklich irgentwie anormal aussieht. Wenn sie wirklich nachträglich reingebohrt wurde, bleibt ja immernoch der andere Farbton. ich werde, wenn sich ein freund die maschine gekauft hat, mal hineingucken.
vieleicht ist die lampe ja schon mal lackiert worden, sieht aber verdamt orgi aus.
Gruß   Micha
			 
			
					
				Orgilampe
				Verfasst: 28. Feb 2003, 10:36
				von Gast
				Man kann ja nun endlos diskutieren, was man alles mit einer Lampe anstellen kann. Man kann auch alle Löcher zumachen und sie als Kochtopf benutzen! Macht sich beim Camping überm Feuer bestimmt prima! 
 
  
Viele Grüsse von Uli 

 
			
					
				ETS Lampe
				Verfasst: 28. Feb 2003, 11:45
				von Torsten
				Nur, um es deutlich zu machen: Bei den MZ ETS-Modellen wurde KEINE IFA/MZ BK-Lampen verbaut, da die ETS keine Kontroll-Lampen im Lampengehäuse hat, sondern diese im Tachometer integriert sind. Somit ist das Lampengehäuse in dieser Form nur bei der MZ ETS der ersten Baureihe zu finden.
			 
			
					
				
				Verfasst: 28. Feb 2003, 12:49
				von Gast
				@torsten: stimmt, hast recht--die löcher für die lampen hat sie nicht, aber der topf ist ansonsten gleich  
 
 
mfg