Schluesselweite M8
Moderator: Ulrich
Schluesselweite M8
Wer kann mir sagen welche Schlusselweite die M8 Muttern und Sechskantschrauben auf der BK 350 haben?.
Meiner Kenntniss nach,sollte M8 bis J. 60/61 SW14 sein, dann SW13.
Also auf alle BK musste man M8 mit SW14 haben.
Stimmt das?
Gruesse aus Italien.
Meiner Kenntniss nach,sollte M8 bis J. 60/61 SW14 sein, dann SW13.
Also auf alle BK musste man M8 mit SW14 haben.
Stimmt das?
Gruesse aus Italien.
Re: Schluesselweite M8
Hallo deutsche BK Freunde!
Ich danke euch für eure Antwort zu meine vom 25 August .
Nach langem Nachschauen im Internet, habe ich jetzt vor meine ´´58 BK wie folgt zu restaurieren.
Zusammenbau ist noch nicht angefangen, so dass Mangel und Fehler ,nach eure Bemerkungen, noch aufzuheben sind.
Also:
1. Lackierung : rot
2. Linierung: weiss,seitlich doppelt am Tank, oben einzeln,Kotflügeln einzeln(4 mm breit?)
3. Felgen: auch rot, (mit oder ohne Linierung?),helle Speichen (verzinkt?)
4. MZ Embleme: Aluplaketten (wie sind diese am Tank angebracht?)
5. Werkzeugkasten: auch liniert (4 mm?)
6. Achsaufnahme, Kardangehäuse, Bremsen mattgrau lackiert
7. Hinterradleuchte : rot
8. Soziussattel: rot, ,mit IFA Gummidecke, wie Fahrersattel, (schon mit IFA bekommen)
9. Lenkerarmaturen: Alu poliert, polierte Hebeln mit Kugeln, Abblendschalter links u.rechts
10. Tachoring: schwarz lackiert
11. Hupe: schwarz lackiert , mit Chromgitter.
12. Kardanmitnehmerteile : rot lackiert
13. Zwei Flachschiebervergaser:
14. Spannungsregler: War schon auf dem Motorrad, (elektronisch ?) scheint eine Art Eigenbau zu sein. Sollte funktionieren.
15. Fussbremshebel: verchromt
16. Tankdeckel : Alu poliert, mit Schrift :“industrieverband Fahrzeugbau usw….“
17. Bremshebeln auf Ankerplatten : verchromt
Das alles betrifft jetzt nur Rahmenrestaurierung. Wenn ich im Motor greife, dann wird es schwieriger.
Ich werde mich freuen wenn ihr eure Bemerkungen über diese Projekt ausgeben werdet, so dass ich sichere Fehlern korrigieren kann.
Vielen Dank im Voraus.
Grüsse.
Capriolo
Ich danke euch für eure Antwort zu meine vom 25 August .
Nach langem Nachschauen im Internet, habe ich jetzt vor meine ´´58 BK wie folgt zu restaurieren.
Zusammenbau ist noch nicht angefangen, so dass Mangel und Fehler ,nach eure Bemerkungen, noch aufzuheben sind.
Also:
1. Lackierung : rot
2. Linierung: weiss,seitlich doppelt am Tank, oben einzeln,Kotflügeln einzeln(4 mm breit?)
3. Felgen: auch rot, (mit oder ohne Linierung?),helle Speichen (verzinkt?)
4. MZ Embleme: Aluplaketten (wie sind diese am Tank angebracht?)
5. Werkzeugkasten: auch liniert (4 mm?)
6. Achsaufnahme, Kardangehäuse, Bremsen mattgrau lackiert
7. Hinterradleuchte : rot
8. Soziussattel: rot, ,mit IFA Gummidecke, wie Fahrersattel, (schon mit IFA bekommen)
9. Lenkerarmaturen: Alu poliert, polierte Hebeln mit Kugeln, Abblendschalter links u.rechts
10. Tachoring: schwarz lackiert
11. Hupe: schwarz lackiert , mit Chromgitter.
12. Kardanmitnehmerteile : rot lackiert
13. Zwei Flachschiebervergaser:
14. Spannungsregler: War schon auf dem Motorrad, (elektronisch ?) scheint eine Art Eigenbau zu sein. Sollte funktionieren.
15. Fussbremshebel: verchromt
16. Tankdeckel : Alu poliert, mit Schrift :“industrieverband Fahrzeugbau usw….“
17. Bremshebeln auf Ankerplatten : verchromt
Das alles betrifft jetzt nur Rahmenrestaurierung. Wenn ich im Motor greife, dann wird es schwieriger.
Ich werde mich freuen wenn ihr eure Bemerkungen über diese Projekt ausgeben werdet, so dass ich sichere Fehlern korrigieren kann.
Vielen Dank im Voraus.
Grüsse.
Capriolo
Re: Schluesselweite M8
Hallo Caprioli (ist das Dein Vorname?),
klingt doch alles gut ... einige kleinere Anmerkungen/Antworten:
1.+2. klingt gut, allerdings halte ich 4 mm für zu breit. Da werdendie experten noch mal was sagen.
3. Wenn rot, dann Linierung, je eine Linie links und rechts neben den Speichen auf der "Ebene", schwarz ist ohne Linierung; Speichen 160 mm, verchromt
4. Du kannst sie einfach kleben - ich empfehle Silikon, dass läßt sich auch mal wieder ablösen
5. ja, aber auch hier 4 mm???
9. original sind ohne Kugeln, sondern spitz zulaufend. Die Kugeln gehören den späteren MZ-Modellen. Für diese gab es auchandere Halter - achte darauf, dass Deine Halter nicht die Aufnahme für die Blinker- und Abblendschalter haben. Der Abblendschalter wird mit einer Schelle links am Lenker befestigt, rechts gibt es keinen Schalter
11. Wenn Motorrad rot, dann Hupe rot
13. In Deine Maschine gehören original Rundschiebervergaser
Das sind aber alles "Kleinigkeiten", je nachdem welchen Aufwand man betreiben und wie original man es haben will
Viel Spass!!!
Jens
klingt doch alles gut ... einige kleinere Anmerkungen/Antworten:
1.+2. klingt gut, allerdings halte ich 4 mm für zu breit. Da werdendie experten noch mal was sagen.
3. Wenn rot, dann Linierung, je eine Linie links und rechts neben den Speichen auf der "Ebene", schwarz ist ohne Linierung; Speichen 160 mm, verchromt
4. Du kannst sie einfach kleben - ich empfehle Silikon, dass läßt sich auch mal wieder ablösen
5. ja, aber auch hier 4 mm???
9. original sind ohne Kugeln, sondern spitz zulaufend. Die Kugeln gehören den späteren MZ-Modellen. Für diese gab es auchandere Halter - achte darauf, dass Deine Halter nicht die Aufnahme für die Blinker- und Abblendschalter haben. Der Abblendschalter wird mit einer Schelle links am Lenker befestigt, rechts gibt es keinen Schalter
11. Wenn Motorrad rot, dann Hupe rot
13. In Deine Maschine gehören original Rundschiebervergaser
Das sind aber alles "Kleinigkeiten", je nachdem welchen Aufwand man betreiben und wie original man es haben will
Viel Spass!!!
Jens
Danke, dass Sie mich gelesen haben. Sie haben eine kleine Signatur sehr glücklich gemacht.
Re: Schluesselweite M8
Hallo Privra, Capriolo,
zu 13. Meines Wissens waren die Rundschiebervergaser nie serienmäßig verbaut, immer Flachschieber. Die Rundschieber gab es als Zubehör.
Gruß
Oldie
zu 13. Meines Wissens waren die Rundschiebervergaser nie serienmäßig verbaut, immer Flachschieber. Die Rundschieber gab es als Zubehör.
Gruß
Oldie
- oldisegler
- Beiträge: 1666
- Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
- Wohnort: Dohna bei Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Schluesselweite M8
Hallo Capriolo,
Zu 1. Maron nicht Rot ( eher ein rötliches Braun kommt meiner Ansicht nach, von dem Pilz Marone) Die ersten Baujahre waren sehr dunkel, die späteren wurden immer heller aber nie Rot. ( kann mann auf Fotos aber nicht gut sehen)
Schade das das Register noch nicht geht, da hättest du die besten Vergleiche.
zu 2. alle Linierungen sind meiner Ansicht nach gleich stark (außer der doppelten am Tank seitlich da habe ich eine dünne ca. 2mm und die dicken Linien sind bei mir 3,5 mm und nicht rein weiß sonder leicht gelblich
zu 5. um die Sicke herum
zu.7. ?
zu 15. Entweder Fahrzeugfarbe oder Chrom
zu 16. eher nicht, war meiner Ansicht nach erst später
Ich wünsche dir viel Erfolg.
Viele Grüße Oldisegler
Zu 1. Maron nicht Rot ( eher ein rötliches Braun kommt meiner Ansicht nach, von dem Pilz Marone) Die ersten Baujahre waren sehr dunkel, die späteren wurden immer heller aber nie Rot. ( kann mann auf Fotos aber nicht gut sehen)
Schade das das Register noch nicht geht, da hättest du die besten Vergleiche.
zu 2. alle Linierungen sind meiner Ansicht nach gleich stark (außer der doppelten am Tank seitlich da habe ich eine dünne ca. 2mm und die dicken Linien sind bei mir 3,5 mm und nicht rein weiß sonder leicht gelblich
zu 5. um die Sicke herum
zu.7. ?
zu 15. Entweder Fahrzeugfarbe oder Chrom
zu 16. eher nicht, war meiner Ansicht nach erst später
Ich wünsche dir viel Erfolg.
Viele Grüße Oldisegler
Auszüge aus dem Inhalt meines Blogs http://bk350.wordpress.com:
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.
Re: Schluesselweite M8
Hallo
Die Schlüsselweite 13mm kam erst sehr viel später auf. (ca.1975) Also an der BK immer bei
M8 SW 14.
Hab bei mir die originalen alten Linien gemessen und mit 4mm ist das ganz OK, denn
die waren ja von Hand gezogen und schwanken bei mir von 3mm bis 4,5mm.
Alle Linien sind gleich stark, außer die doppelte, innere am Tank die ist bei meinem alten Tank 1mm.
Die Farbe ist mehr ein Chremeweis.
Rücklicht immer in Wagenfarbe!
Rundschieber gab es evtl. später einmal als Ersatzteil für die BK aber nie im Original, aber die meisten BK´s wurden im laufe ihres Lebens aber auf Rundschieber umgebaut, so das heute fälschlicher weise oft behauptet wird, das diese ab Werk verbaut wurden.
(z.B. ist in ET-Listen der BK aus den 60er Jahren nichts von irgentwelchen Rundschiebern vermerkt.)
Tankdeckel ist original aus Blech, ohne Inschrift und verchromt, den den du verbauen willst ist von ETZ.
Hebel mit "Kugel" kamen erst 1965, aber aufpassen, denn die BK hat andere als z.B. RT.
(diese sind länger - 16cm)
Grüße!!
Die Schlüsselweite 13mm kam erst sehr viel später auf. (ca.1975) Also an der BK immer bei
M8 SW 14.
Hab bei mir die originalen alten Linien gemessen und mit 4mm ist das ganz OK, denn
die waren ja von Hand gezogen und schwanken bei mir von 3mm bis 4,5mm.
Alle Linien sind gleich stark, außer die doppelte, innere am Tank die ist bei meinem alten Tank 1mm.
Die Farbe ist mehr ein Chremeweis.
Rücklicht immer in Wagenfarbe!
Rundschieber gab es evtl. später einmal als Ersatzteil für die BK aber nie im Original, aber die meisten BK´s wurden im laufe ihres Lebens aber auf Rundschieber umgebaut, so das heute fälschlicher weise oft behauptet wird, das diese ab Werk verbaut wurden.
(z.B. ist in ET-Listen der BK aus den 60er Jahren nichts von irgentwelchen Rundschiebern vermerkt.)
Tankdeckel ist original aus Blech, ohne Inschrift und verchromt, den den du verbauen willst ist von ETZ.
Hebel mit "Kugel" kamen erst 1965, aber aufpassen, denn die BK hat andere als z.B. RT.
(diese sind länger - 16cm)
Grüße!!
Re: Schluesselweite M8
Danke an allle für eure Informationen!
Zu Oldisegler: natürlich wenn ich "rot" schreibe,ist damit aber gemeint,dass es Maron sein muss.
Ich habe das Bild im "Schrauberkeller" angeschaut: das abgebildete Motorrad ist eine IFA,ist das die richtige Farbe auch für meine MZ BK? Sie gefällt mir sehr gut,so möchte ich das Motorrad haben.Wenn das Maron ist,wie bekomme ich die richtige Farbe?
Zu Munin: gut für SW14.Ich habe eine Menge von solchen Schrauben.
Was Handhebeln betrifft,werde ich mir mit Zeit die richtige suchen.
Danke nochmals.
Capriolo
Zu Oldisegler: natürlich wenn ich "rot" schreibe,ist damit aber gemeint,dass es Maron sein muss.
Ich habe das Bild im "Schrauberkeller" angeschaut: das abgebildete Motorrad ist eine IFA,ist das die richtige Farbe auch für meine MZ BK? Sie gefällt mir sehr gut,so möchte ich das Motorrad haben.Wenn das Maron ist,wie bekomme ich die richtige Farbe?
Zu Munin: gut für SW14.Ich habe eine Menge von solchen Schrauben.
Was Handhebeln betrifft,werde ich mir mit Zeit die richtige suchen.
Danke nochmals.
Capriolo
Re: Schluesselweite M8
Zum Thema helles Maron hatte hier der Fabian S. etwas geschrieben.
viewtopic.php?f=5&t=1314&p=9280&hilit=Maron#p9280
Ansonsten Farbe maron dunkel bis Bj. circa 55-56 RAL3007
späte Baujahre 56 - 59 helleres maron RAL 3005 oder siehe Beitrag von FabianS.
Linierung: hellelfenbein RAL1015 (kein reines weiß nehmen!!)
Auf dem Foto hier von Kutt kann man die Farbunterschiede zwischen hellem und dunklem maron recht gut erkennen:

Vordergrund MZ BK mit hellerem maron im Hintergrund leider nur das Vorderrad IFA BK mit dunklem maron.
Unter dem RAL Fabcode kann man weltweit die entsprechende Farbe identifizieren.
Ich denke mal auch in Italien kann man mit dem RAL Farbcode zu einem Auto-Lackierer gehen und der mischt dann die gewünschte Farbe für Dich.
Oldie
viewtopic.php?f=5&t=1314&p=9280&hilit=Maron#p9280
Ansonsten Farbe maron dunkel bis Bj. circa 55-56 RAL3007
späte Baujahre 56 - 59 helleres maron RAL 3005 oder siehe Beitrag von FabianS.
Linierung: hellelfenbein RAL1015 (kein reines weiß nehmen!!)
Auf dem Foto hier von Kutt kann man die Farbunterschiede zwischen hellem und dunklem maron recht gut erkennen:

Vordergrund MZ BK mit hellerem maron im Hintergrund leider nur das Vorderrad IFA BK mit dunklem maron.
Unter dem RAL Fabcode kann man weltweit die entsprechende Farbe identifizieren.
Ich denke mal auch in Italien kann man mit dem RAL Farbcode zu einem Auto-Lackierer gehen und der mischt dann die gewünschte Farbe für Dich.
Oldie
Re: Schluesselweite M8
Ich habe 1990 ein Rücklicht mit dem aufgesetzten Bremslicht in einer MZ-Werkstatt originalverpackt gekauft (für 3 DMMunin hat geschrieben: Rücklicht immer in Wagenfarbe!

Grüße von Uli
Einmal BK, immer BK!
Re: Schluesselweite M8
@ ulrich
Das Rücklicht gab es bei der ES 250 damals wahlweise in Chrom oder "Wagenfarbe".
Gruß Fabian
Das Rücklicht gab es bei der ES 250 damals wahlweise in Chrom oder "Wagenfarbe".
Gruß Fabian
Ein freundliches RengTengTeng
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste