Seite 1 von 2
Linierung 2
Verfasst: 25. Mär 2003, 18:45
von Gast
Hallo,
ich habe zum Thema Linieren auch mal ne Frage.
Welche Farbe hat die Linierung ?
Ich sehe in Büchern und anderer Literatur immer wieder weiße Linierungen, im Angebot von Restaurierten BK´s sind auch immer wieder gold linierte Exemplare, gab es beide Varianten? und gibt es eine gewisse Regelmässigkeit ?
Gruss
Ralf
Verfasst: 25. Mär 2003, 23:12
von Gast
schwarz--> weiß, grün--> dunkelgrün, marone-->? weiß ich jetzt gar nicht... waren sie heir auch weiß?
mfg taloon
ps: wo es die größten verwirrungen gibt, ist bei der AWO die 2. farbe. ich habe 2 touren, die eine ist von 55 da war die 2. linie hellbraun und die 2. ist von 1958 da war sie gelb. viele machen sie hier auch golden, aber das war sie nie (ich glaube nur die RT hatte goldene linien).
Linierung
Verfasst: 26. Mär 2003, 09:43
von Gast
Bei meiner maronfarbenen Maschine war die Linierung weiß.
und noch dazu
Verfasst: 26. Mär 2003, 16:26
von Gast
meine BK hatte original goldene Linierung auf Schwarz - was sie ja auch wieder bekommen hat. Original, da vom Erstbesitzer so gekauft.
ciao
Sebastian
PS: Heute würde ich türkis-metallic mit weißen Streifen lackieren...
Genau!
Verfasst: 26. Mär 2003, 20:28
von Gast
Hallo,
ich würde auch wie Sebastian in türkis lackieren! Ich schrieb das schonmal, dass diese Farbe der BK bestimmt sehr gut steht.

Und ist ausserdem ziemlich selten zu sehen.
Soviel ich weiß, gab es die schwarzen BKs nur mit weissen Linien. Es kann aber sein, dass späte Exemplare teilweise golden liniert waren. Denn die schwarzen ES-Modelle trugen ja auch goldene Linien.
Maronene waren immer weiss liniert!
Da habe ich zur Form der Linierung AUF dem Tank eine Frage: ich kenne da zwei Ausführungen. Das ist jetzt schwer zu beschreiben, ich versuch es trotzdem...
Einmal am unteren Ende, also am Sitz, gerade in den halbrunden Ausschnitt im Tank auslaufend. Und die andere Version, dass die Linien am unteren Ende noch einen Bogen ziehen um dann rechtwinklig in den Tankausschnitt zu münden. Kam das bischen verständlich rüber?
Ist die erste Version original? Ich denke nicht. Oder gab es den Unterschied? Hatte da vielleicht jemand keine Lust kurz vor Schichtende noch die Rundungen zu malen?
Viele Grüsse von Uli

Verfasst: 28. Mär 2003, 00:43
von Gast
Hallo Uli,
ich habe da vor ein paar Wochen einen Tank verkauft (in maron....!), auf dem noch die originale Linierung weitestgehend erhalten war. Die Linierung war "in sich geschlossen".....
Leider hab ich nur kein Bild mehr davon.
Gruß
Ingolf
mmh...
Verfasst: 28. Mär 2003, 14:24
von Gast
... und wieder eine andere Version:
bei mir laufen die Linien in genau dieser halbrunden Aussparung für den Sitz aus. Sind also nicht geschlossen.
ciao
Sebastian
PS: Die Handlinierer, die unseren BK's die Strapse verpasst haben, würden sich sicherlich kaputtlachen ... "Mensch Otto, haste schon gehört, die wollten von mir wissen, warum ich ausser Montag immer geschlossen gepinselt hab' ..."

Re: Linierung 2
Verfasst: 28. Mär 2003, 15:53
von Gast
Hallo Ralf,
also ich habe da nen Hinterradkotflügel ersteigert der hat original
goldene Linien. Am besten erhalten waren sie wo die Haltestreben
befestigt waren.
Leider hat meine BK immer noch aufgeklebet Linien

Verfasst: 30. Mär 2003, 20:54
von Gast
meine beiden BKs und auch der lose tank haben die linie halbrund zum sitz hin auslaufend, also nicht geschlossen.
goldene linien bei schwarzer bk hats auch gegeben, stimmt. habe bei ebay vorige woche einen originalen tank gesehen der goldene linien hatte.... in "nature" kannte/kenn ichs auch nicht so.
mfg
Verfasst: 19. Mai 2003, 15:06
von homer2081
Hallo!
Meine BK hat goldene Linien..,das heißt,was davon noch übrig ist.Im Allgemeinen ist der Lack ziemlich schlecht,aber ich traue mich einfach nicht dran,die Linien......!!
Eigentlich ist es ja fast unmöglich die wieder genauso hinzubekommen.
Verfasst: 21. Mai 2003, 01:03
von Gast
Hallo "homer2081",
geh mit einem "Referenz-Bild" zu einem proffessionellen Linierer/Lackierer, oder kauf Dir ein Liniergerät (schwei..... teuer!!!!) zum selbermachen. Die Handhabung soll relativ leicht sein und gute Ergebnisse liefern. Aber für den Preis (der mir bekannt ist), kann man gaaaaaanz locker 3 - 4 Oldtimer-Motorräder proffessionell linieren lassen. Lohnt sich also nur bei "erhöhtem Bedarf" (Auto´s, mehrere Motorräder etc. ....!).
Gruß
Ingolf
Verfasst: 21. Mai 2003, 17:15
von Gast
oder kauf dir 2 verschieden dicke (für die verschiedenen linienstärken) schlepppinsel. damit kann man so linieren, wie es früher auch gemacht wurde, das ergebniss wird je nach dem wie gut man vorher entspannt hat gut bis sehr gut. auf jeden fall aber besser als wenn abgeklebt wurde oder ähnliches, man sieht, das es eine handlinierung ist.
mfg
Self made? Besser nicht!
Verfasst: 21. Mai 2003, 19:54
von Gast
Hallo,
nach Taloons Anweisung würde ich lieber nicht gehen!
Da ist es ratsamer, die Linien bei einem Spezialisten machen zu lassen!
Erstens sind o r d e n t l i c h e Pinsel nicht billig, zweitens ärgerst Du Dich grün und blau, wenn die Linien auch nach dem achten Versuch auf dem frisch lackierten Tank nicht einigermaßen ordentlich aussehen.
Außerdem: klebt man die Linie ab, füllt den Zwischenraum mit einem (normalen) Pinsel aus und zieht das Abklebeband nach ganz kurzer Antrockenzeit sofort wieder ab (da reicht die Zeit, die man braucht, um die gerade abgeklebte Linie mit Farbe zu füllen), verlaufen die Ränder und man sieht hinterher kaum Abklebespuren.
Das habe ich mehrmals so gemacht, das Ergebnis befriedigt mich (und Andere auch) vollkommen!
Viele Grüsse von Uli

Verfasst: 21. Mai 2003, 20:49
von Gast
hallo ulrich,
schleppinsel sind die pinsel, mit denen damals schon liniert wurde. du kannst dir die ergebnisse gern an meinem seitenwagen, ein meiner awo oder an einer EMW die ich für jemanden lackiert habe ansehen.
ergebniss: besser als teilweise vom lackierer (da habe ich schon sachen gesehen wie das abnieten des gepäckträgers bei der emw da er keine richtige deckung des lackes hinbekommen hat usw).
mfg taloon
ps: die pinsel haben vor 5 jahren das stück etwa 15 euro gekostet was in anbetracht der größe (3-4cm haarlänge mit 4cm kiel) schon als teuer zu betrachten ist.
Self made? Besser nicht!
Verfasst: 22. Mai 2003, 09:30
von Gast
Hallo Taloon,
ich weiß, was Schlepppinsel sind.

Es gibt da aber unterschiedliche Qualitäten. Die "Richtigen" (lt. eines Experten) sind aus Feenhaar, russische Eichkatze, hergestellt und sehr teuer. Dafür halten sie natürlich ein Leben lang. Dieser Experte liniert auch auf Wunsch, seine Preise sind gerade noch bezahlbar. Z.B. Tank 25 Euro, Kotflügel 13 Euro.
Wenn Du in Eigenleistung die Linien wirklich so gut hinbekommst, verneige ich mich ganz tief vor Dir!
Viele Grüsse von Uli
