Woher kommt die Ölpfütze?
Verfasst: 15. Aug 2009, 14:28
Hallo,
obgleich ich seit 1961 Zweitakter aus DDR - Produktion fahre (Pkw u. Motorrad), habe ich mit der BK 350 nur wenig Erfahrungen. Mit dem "Suchen" hier im Forum hat es zu nachfolgend beschriebener Problematik auch nicht geklappt. Deshalb bitte ich um Rat, bzw. wer kennt die Ursache.
Meine Maschine hat nach Fahrten von ca. 30 Kilometern regelrechte Ölpfützen unter sich. Das Öl kommt nicht aus dem Getriebe, da es, auf eine Glasscheibe getropft, rötlich ist. Das frische Getriebeöl (Sommermotorenöl) hingegen präsentiert sich dort farblos mit leicht honiggelbem Schimmer. Das Zweitakteröl im Gemisch ist hellrot.
Vom beim Tupfen übergelaufenen Benzin kann es auch nicht sein, denn das läuft ja fast völlig sofort raus.
Könnte es vom Benzinnebel sein, der manchmal durch die Vergaser zurückgedrückt wird? Dann wäre es aber verdammt viel.
Der Motor läuft ansonsten gut, die Kezen verölen / verrußen schnell u.a. bei längeren Bergabfahrten.
Torsten
obgleich ich seit 1961 Zweitakter aus DDR - Produktion fahre (Pkw u. Motorrad), habe ich mit der BK 350 nur wenig Erfahrungen. Mit dem "Suchen" hier im Forum hat es zu nachfolgend beschriebener Problematik auch nicht geklappt. Deshalb bitte ich um Rat, bzw. wer kennt die Ursache.
Meine Maschine hat nach Fahrten von ca. 30 Kilometern regelrechte Ölpfützen unter sich. Das Öl kommt nicht aus dem Getriebe, da es, auf eine Glasscheibe getropft, rötlich ist. Das frische Getriebeöl (Sommermotorenöl) hingegen präsentiert sich dort farblos mit leicht honiggelbem Schimmer. Das Zweitakteröl im Gemisch ist hellrot.
Vom beim Tupfen übergelaufenen Benzin kann es auch nicht sein, denn das läuft ja fast völlig sofort raus.
Könnte es vom Benzinnebel sein, der manchmal durch die Vergaser zurückgedrückt wird? Dann wäre es aber verdammt viel.
Der Motor läuft ansonsten gut, die Kezen verölen / verrußen schnell u.a. bei längeren Bergabfahrten.
Torsten