Speichen

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

Speichen

#1 Beitrag von kutt » 21. Sep 2010, 08:04

keine Angst - jetzt kommt nicht wieder die leidige Frage nach Edelstahl oder Verchromt :)
Auch nicht, wo man am besten Speichen kaufen sollte :)

Sondern:
Mein Falke Projekt nährt sich mit großen Schritten dem Ende

Bild

Und ich möchte meiner BK über dem Winter mal ein paar neue Räder versorgen. Die alten Speichen sind so eingegammelt, daß ein Nachspannen zur Qual wird. Außerdem sind schon ein paar gerissen.

Laut Fahrgestellnummer müssen 200mm Speichen rein. Jetzt sind 160mm Speichen verbaut.

Dazu habe ich viele Fragen:

Was ist für den Gespannbetrieb besser? Intuitiv würde ich auf 200mm gehen - da ist das Rad rein theoretisch flexibler und sieht schöner aus.
Dann stellt sich natürlich die Frage, warum MZ damals auf 160mm umgerüstet hat?
Nur um Material zu sparen?
Oder gab es mit 200mm mehr Speichenrisse?

Stellt sich gleich die nächste Frage nach den Felgen. Eigentlich müsste es da verschiedene geben. Ich habe die Nicht-Dachrinnen Felge.
Gibt es bei der normalen (Nachfolger-) Felge auch unterschiedliche, oder ist das salopp gesagt "Wurscht"?

Hat jemand mal eine alte 200mm Speiche, welche er mir als Muster (zur Nachproduktion) überlassen kann?

Martin

Bigmolly1000

Re: Speichen

#2 Beitrag von Bigmolly1000 » 21. Sep 2010, 10:16

Hallo Martin von dir fragen , doch recht ungewohnt.
Mal zu den Informationen die ich habe.
Man ist auf die 160 Speichung gegeangen weil es damit weniger Speichbrüche gab.
Wichtig ist noch das die Felge nicht mittig gespeicht ist damit verbunden ist eine Speziel "PUNtZUNG" ( die Löcher / Winkel dieser , in der Felge)
Also gibt eine Rechte und linke Seite der Felge ! Es sehr wichtig das man die Felge richtigrum aufspeicht ansonsten stimmt der Nippelwinkel nicht zur "Puntzung" der Felge.Weiter Information findet man in irgendein Technischen Datenblatt von MZ.


200 mm Speichen habe ich bei Dietel gekauft. Edelstahlspeichen mit Verchromten Messingnippeln.

Hier Infos von MZ Forum
Einspeichen, hier muß die Felge richtigrum sein und die Speichnung laut MZ Felgenmittig zum 2 Ring
(Bremsseite) der Trommel zeigen. Die Felge steht als nicht mittig zur Narbe. Um diese zu vereinfachen habe
ich mir die Nabe mit der Bremsenseite auf eine Holzplatte gelegt , dann muß der Abstand
zwischen Felge und Platte 9,25mm betragen.




Gruß Arno

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

Re: Speichen

#3 Beitrag von kutt » 21. Sep 2010, 11:33

Bigmolly1000 hat geschrieben:Hallo Martin von dir fragen , doch recht ungewohnt.
kommt auch vor :)
Bigmolly1000 hat geschrieben:Wichtig ist noch das die Felge nicht mittig gespeicht ist damit verbunden ist eine Speziel "PUNtZUNG" ( die Löcher / Winkel dieser , in der Felge)
Also gibt eine Rechte und linke Seite der Felge ! Es sehr wichtig das man die Felge richtigrum aufspeicht ansonsten stimmt der Nippelwinkel nicht zur "Puntzung" der Felge.Weiter Information findet man in irgendein Technischen Datenblatt von MZ.
jap das ist mir bekannt - ohne es mir genau selber mal angekukt zu haben, dachte ich aber, daß die Felge Richtung Bremse eingespeicht wird? Also salopp gesagt, daß die Felge in Fahrtrichtung rechts neben der Nabe läuft, da das Kardan ja eine gewisse Breite hat. Nagut - wenn du schreibst, es ist genau andersrum hat sich diese Frage erübrigt - ich hätte das genau wieder so gemacht, wie es vorher schon war - deshalb habe ich das auch gar nicht gefragt.

Das mit der Punzung macht auf jedenfall Sinn. Sieht man das, wenn man eine Speiche anfädelt? Oder gibts da gar Markierungen, welche die linke und welche die Rechte Seite der Felge ist?

Gibt es Felgen für 200mm und 160mm Speichenlänge? Wenn ja: woran erkennt man dies?
Bigmolly1000 hat geschrieben:200 mm Speichen habe ich bei Dietel gekauft. Edelstahlspeichen mit Verchromten Messingnippeln.
Ich sage mal vorsichtig: Nach dem Drama mit meinen Falke Speichen, werde ich die BK Speichen dort sicherlich nicht kaufen. Ich warte sowieso immer noch auf die Rücksendung meiner alten Speiche, die ich damals vor 12 Monaten als Muster hingeschicht habe. Außerdem möchte ich verchromte Stahlspeichen haben. Da zahl ich lieber bei Büchel ein paar Cent mehr und bekomme die Speichen in endlicher Zeit auf Rechnung :)

Benutzeravatar
oldisegler
Beiträge: 1666
Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
Wohnort: Dohna bei Dresden
Kontaktdaten:

Re: Speichen

#4 Beitrag von oldisegler » 21. Sep 2010, 15:27

Hallo Kutt,
die meisten Speichen sind vom selben Hersteller, egal wo gekauft. Ich habe bei Haase bis jetzt noch keine schlechten Erfahrungen gemacht, aber siehe oben. Alle Informationen über das Einspeichen findest du in den Technischen Datenblättern die Boger mal veröffentlicht hat. Da werden alle deine Fragen beantwortet. Besser kann es kaum einer erklären.
Achtung! Über Speichen sind mehrere Beiträge drin. Falls du nicht alles findest, schreib mir einfach eine Mail da häng ich dir den Beitrag an.
Gruß Oldisegler
Auszüge aus dem Inhalt meines Blogs http://bk350.wordpress.com:
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

Re: Speichen

#5 Beitrag von kutt » 21. Sep 2010, 19:55

moin peter

die speichen werd ich bei büchel kaufen

zu den technischen datenblättern - die scheinen leider alle im nivana verschwunden zu sein

DS
Beiträge: 246
Registriert: 6. Jul 2005, 20:00
Wohnort: Leipzig

Re: Speichen

#6 Beitrag von DS » 21. Sep 2010, 22:12

Hallo Kutt,

wenn du dir einen "4er Satz" Punzung auf der Felge genau ansiehst erkennst du folgendes:
Abwechselnd zeigt eine Punzung nach links eine nach rechts (logo :-) ). Die rechte/Bremsseite der Felge ist die wo die Punzung immer gleich im Felgenbett sitzt. Die Speichen dieser Seite passen unverbogen aneinander vorbei weil an der Nabe von außen UND innen gefädelt wird.
Die linke Seite der Nabe hat nur von außen nach innen gefädelte Speichen. Damit sich diese kreuzen können ist die Punzung in der Felge versetzt. Eine P weiter am Rande des Tiefbetts die übernächste ziemlich in der Mitte des Tiefbetts (oder nächste für diese Seite).
Durch diesen Fakt kann die Nabe auch nur nach links axial-aussermittig rutschen.

Jemand hier im Forum hat neue Felgen von Weißwange (oldtimerfelgen.de) gekauft. Dort wird eine spezielle BK-Felge angeboten. Ich vermute aber ganz stark, dass nur die 27Grad-P gemacht ist, der Versatz sicher nicht (aber wird wohl gehen).

Die Richtungsorientierung der Felge wird in den Datenblättern mit der Markierung innen beschrieben. Die ist aber oft nicht mehr erkenntlich, deshalb meine Ausschweifung.

Meines Wissens ist dieser Sachverhalt bei den 2 Varianten der Stahlfelgen und bei den Alufelgen gleich.
Mir ist jedoch so als wurde beschrieben, dass die Speichenbohrung später auf 8mm vergrößert wurde. Wegen der160er Speichen.

Meiner Erfahrung nach wird von den Speichenbauern der Kröpfwinkel sehr großzügig gesehen, und nicht 105Grad. Auch von "nach Musteranfertiger", weil man einfach die Ähnlichste Speiche vom Lager auf Länge bringt.
Aber das ist nur geunkt, muss ja auch seriöse geben.

Ein Muster könntest du bekommen, würde ggf. mal suchen.

Gruß Dirk

Benutzeravatar
Elektroschrauber
Beiträge: 528
Registriert: 14. Okt 2008, 20:59
Wohnort: Erfurt

Re: Speichen

#7 Beitrag von Elektroschrauber » 21. Sep 2010, 23:23

Hallo Kutt,
Gratulation zu deinem Seitenwagen, sieht super aus. Da kannst Du ja das Baustellenschild weitergeben :) .
160 oder 200mm bei deiner Seitenwagenfahrweise :shock: da gehört auch können dazu, Du scheinst es zu können :wink: , würde ich dir auf jedenfall 160mm empfehlen auch wenn es nicht zum Baujahr gehört.
Gruß Elektroschrauber

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

Re: Speichen

#8 Beitrag von kutt » 22. Sep 2010, 08:19

DS hat geschrieben:Ein Muster könntest du bekommen, würde ggf. mal suchen.
Das wäre super.
Ob Büchel die 105° macht oder nicht, werden wir ja sehen - sagen werde ich es auf jeden Fall

Ich habe Boger zwar schon angeschrieben, aber gibt es jemanden, der sich die technischen Infos zum Einspeichen heruntergeladen hat? (Kröpfungswinkel, Versatz ... usw)
Wäre toll, wenn er das mir mal zur Verfügung stellen könnte
Elektroschrauber hat geschrieben:160 oder 200mm bei deiner Seitenwagenfahrweise :shock: da gehört auch können dazu, Du scheinst es zu können :wink: , würde ich dir auf jedenfall 160mm empfehlen auch wenn es nicht zum Baujahr gehört.
Ach komm - so schlimm kanns doch nicht gewesen sein. Außerdem war ich zu dem Zeitpunkt erst ca 300km Gespann gefahren ;) Und mir ist eine 160mm Speiche gerissen. Das hat aber nix zu sagen - die waren auch ordentlich verrostet - irgendwann hab ich sie einfach schwarz gepinselt, um Nabe und Felge für diesen Moment zu konservieren.

Benutzeravatar
André
Beiträge: 1322
Registriert: 29. Mai 2007, 09:13
Wohnort: Thiendorf

Re: Speichen

#9 Beitrag von André » 22. Sep 2010, 09:29

Hallo Kutt,

diese Informationen sind die Einzigen, welche ich über das Einspeichen in den techn. Infoblättern gefunden habe.
Vll. hat ja jemand anderes noch weitere Info-Blätter :?:

Schöner SW Kutt :!:

Gruß André
Dateianhänge
T-14.jpg
T-14.jpg (84.24 KiB) 8750 mal betrachtet
T-13.jpg
T-13.jpg (109.57 KiB) 8750 mal betrachtet
Nach "FEST", kommt "AB" !

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

Re: Speichen

#10 Beitrag von kutt » 22. Sep 2010, 12:52

Dank dir!

Bodo hat mir eben den ganzen Kram per Mail geschickt. Landet demnächst auf meinem Server. Somit sollte das ständige selbstlöschen vorbei sein :)

da ich gefragt wurde, wie der Falke vorher aussah: es gibt einen Bericht - nicht ganz komplett - wird aber noch. Einiges (vor allem die Klemptnerarbeiten) würde ich jetzt anders machen (dank für den Hinweis Peter), aber das war auch mein erstes Projekt, was solche Ausmaße angenommen hat.

da der Bericht:

http://fmode.de/falke

Benutzeravatar
André
Beiträge: 1322
Registriert: 29. Mai 2007, 09:13
Wohnort: Thiendorf

Re: Speichen

#11 Beitrag von André » 22. Sep 2010, 16:10

Hallo Kutt,

tolle Sache, schöne Bilddokumentation und sehr ausführlich beschrieben.
Hast Du das Eigengewicht des SW-Falke schon ermittelt und mit dem Originalen verglichen :?:
In dem Prospekt sind 56 kg angegeben und auf dem Typenschild vom Falke hat jemand handschriftlich 156 kg eingetragen.

Wann erscheint das Buch dazu :?: :wink:


Gruß André
Zuletzt geändert von André am 22. Sep 2010, 16:17, insgesamt 1-mal geändert.
Nach "FEST", kommt "AB" !

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

Re: Speichen

#12 Beitrag von kutt » 22. Sep 2010, 16:16

ne ... hab ich nicht

das ganze gespann wiegt aber etwa 242kg

muß ich aber vorm TÜV noch mal wiegen...

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

Re: Speichen

#13 Beitrag von kutt » 11. Jan 2011, 13:29

so .. nachdem der Falke zu 99,8% fertig ist (es fehlen nur die speziell angefertigten Federn)

habe ich jetzt meine BK Räder draußen. Beim einem genauen Blick sieht den 160mm Einspeichung "scheiße" aus. Ein Großteil der Speichen ist an der Punzung gebogen - oder machen einen Bogen

mit 200mm Speichen würde es besser gehen.

Ich werde mal ein Rad ausspeichen und mal Nachmessen - habe da schon eine Idee, wie ich 200mm Einspeichen könnte, ohne höheres Risßrisiko zu haben.

Eine Anfrage bei Büchel hat ergeben, daß sie mir alles Herstellen können, was ich speizifiziere.

Auch wenn es da etwas teurer wird. Bei Billigspeichen habe ich immer so meine Bedenken...

Benutzeravatar
oldisegler
Beiträge: 1666
Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
Wohnort: Dohna bei Dresden
Kontaktdaten:

Re: Speichen

#14 Beitrag von oldisegler » 11. Jan 2011, 17:57

Hallo Kutt,
160 er sind für Seitenwagen defintiv günstiger, schon weil nur noch 2x gekreuzt wird. Allerdings muß die Felge passen. Außerdem steht in der Reperaturanweisung auch was von aufbohren auf 8mm.
Gruß Oldisegler
Auszüge aus dem Inhalt meines Blogs http://bk350.wordpress.com:
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.

Benutzeravatar
André
Beiträge: 1322
Registriert: 29. Mai 2007, 09:13
Wohnort: Thiendorf

Re: Speichen

#15 Beitrag von André » 11. Jan 2011, 18:30

Hallo Kutt,
ich gebe Peter recht, auch wenn ich es technisch nicht genau erklären kann.
Aber ich denke, dass sie damals nicht ohne Grund auf 160 mm Speichen umgestellt haben.
Meine praktischen Erfahrungen mit beiden Gespannen (kpl. 160´er Speichen) bestätigen das.
Bisher habe ich jedenfalls weder eine gebrochene noch eine verbogene Speiche feststellen müssen :D
Bei den dreifach gekreuzten 200 mm Speichen kann man sehr oft augenscheinlich eine Abnutzung an der Radnabe erkennen.
Ich meine den Abdruck der Speiche in der Radnabe.
Wenn man bedenkt, dass gute Radnaben für die BK zur Mangelware geworden sind :wink:

Gruß André
Nach "FEST", kommt "AB" !

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste