Seite 1 von 1
kondensator
Verfasst: 10. Okt 2010, 09:37
von tedbundy
guten morgen die damen und herren
ich hab ne frage meine bk frisst kerzen und jetzt will ich mal die kondensatoren tauschen aus einem anderen beitrag im forum hat jemand geschrieben
0,22µF/250-300V.
sind die zahlen wo draufstehen soll
ich habe aus einer alten lima von mir einen rausgeschraubt da steht drauf 0,22µF 300-900 volt und als bezeichnung zo.22 G
was soll ich tun kaufen und warum der unterschied bei den volt zahlen mfg
Re: kondensator
Verfasst: 27. Okt 2010, 20:50
von bujatronic
Aus meiner Sicht machst Du mit den höheren "Voltzahlen" nichts falsch, Hauptsache, die Kapazität stimmt. Die erste "Voltzahl" ist die Dauer-Spannungsfestigkeit, die zweite die Spitzenspannung, die der Kerl verträgt. Bei Unterbrechungszündung habe ich noch nie Spannungen oszillografiert, die über ca. 220V lagen, bei Elektronik geht das schon mal bis über 300V (auf der Primärseite, wohlgemerkt).
Ich fürchte aber, daß der Kondensator nicht Ursache für hohen Kerzenverschleiß ist...
Re: kondensator
Verfasst: 3. Nov 2010, 19:12
von Ocmorat
Hi,
zum Thema Kondensatortyp kann ich mich meinem Vorredner nur anschließen.
Aber eine ganz andere Frage. Wie bzw. was verschleißt denn an Deinen Kerzen? Brennt die Elektrode ab, funken sie nicht mehr oder was passiert bzw. was nicht mehr oder wie macht es sich während der Fahrt bemerkbar???
Viele Grüße
Micha
Re: kondensator
Verfasst: 2. Jan 2011, 16:43
von tedbundy
ich habe das problem das sie erst einwandfrei laufen und nach dem dritten start ungefähr setzt erst eine aus mit fehlzündungen dann tausche ich besagte aus alles ok
kurze zeit später hat die andere aussetzer tausche ich die wieder aus ist alles ok
Re: kondensator
Verfasst: 4. Jan 2011, 09:23
von bujatronic
Also ich interpretiere das so, daß die Hochspannung an Deiner Zündspule so ist, daß es gerade so zum Funkenüberschlag kommt. Erwärmen sich Motor, Zündananlage und Kerzen, addieren sich einige negative Einflußfaktoren so, daß die Spannung nicht mehr reicht.
Mögliche negative Einflußfaktoren unter der Vorausstzung, daß alles andere i.O. ist:
Zu niedrige Primärspannung, v.a. an Kl. 15 (während der Fahrt mal direkt an den Zündspulen messen, also ein Kabel dort anschließen, auf Kurzschlußgefahr achten!)
Isolationsfestigkeit! alle Isolatoren werden bei Erwärmung schlechter, das gilt v.a. für die Zündspulen und Kerzenstecker, schon mal WD40 o.ä. versucht?
Kerzen verrußen oder verölen, leider habe ich keine Info über das Kerzengesicht (vor dem Aussetzen).
Elektrodenabstand, evtl. kann 0,1 -0,2mm weniger was bewirken.
Auch Kondensatoren können ihre Isolationsfestigkeit verlieren, nach meiner Erfahrung ist das aber selten der Fall.
Gute Fahrt!
Re: kondensator
Verfasst: 7. Jan 2011, 22:01
von tedbundy
so also ich hab mitlerweile ja neue kondensatoren und kerzen verbaut werde das bei nächster gelegenheit mal testen und auf isolation überprüfen kerzengesicht ist meistens nass weil ich das gute stück noch nicht richtig bewegen konnte und ich daher die vergaser noch nicht auf rehbraun eingestellt habe
Re: kondensator
Verfasst: 8. Jan 2011, 12:52
von ddomes
Solltest Du die Kondensatoren im Verdacht haben, kann ich nur empfehlen, die Alten mal wieder zu verbauen. Ein Freund hatte mit einem neuen

Kondensator Schwierigkeiten, die taugen scheinbar nicht viel. Sobald warm, war es mit dem Isolationsvermögen vorbei und die Maschine ging aus.
Re: kondensator
Verfasst: 18. Jan 2011, 20:28
von tedbundy
die alten werd ich vorsichtshalber bei der fahrt mitnehmen