Hallo Matthias,
die "E-Rahmen" wurden "auf Halde" gebaut und erhielten auf dem Typenschild immer als "Baujahr" das
Einbaudatum.

So gibt es z.B. 56er BK´s, wo auf dem Rahmen (E-Rahmen) 1965 stand. Da wurden aber schon lange keine BK´s mehr gebaut.....

Ist etwa so, als wenn man einen "Golf I" mit einem neuen Ersatzteilrahmen versieht, wo dann Baujahr 2003 für das Fahrzeug drauf steht...
Du kannst nur anhand der originalen Papiere das wahre Baujahr bestimmen (und neu eintragen lassen...!). Ansonsten geben nur Motornummer/andere Baugruppen (siehe anderer Beitrag) einen Hinweis.

Da aber im Laufe der Jahre die Motoren/Getriebe/Kardan einem regen "Tauschgeschäft" unterlagen, wird eine richtige Zuordnung zum eigentlichen Baujahr wohl schwer werden. Es gibt Leute, die hatten z.B. bei der "Vollabnahme/Bauratsabnahme" zwei fast identische Typenschilder in der Hosentasche: einmal Bj. 1956 und einmal Bj. 1965....
In die neuen Papiere wurde dann "Bj. 1956" eingetragen

, mit dem Querverweis, daß 1965 ein Rahmenwechsel erfolgte..... Entsprechend ist jetzt an dem "Mopped" das 56er-Schild dran ("E-Nummer"!!!) und das 65er-Schild liegt in der "Aservatenkiste". Da der Austauschmotor nummerngleich in den Papieren eingetragen war, gab es da keine Probleme (nach einigem hin-und her-und hoch-und-zurück blättern in den Papieren.....).

Sogar das nach dem "Erstrahmen" nicht vorhandene Bremslicht wurde (auf Nachweis!) akzeptiert.

Ist aber jetzt in der DEKRA-Datenbank gespeichert.....

Der "Kreativität" sind hier wohl (leider!!) kaum Grenzen gesetzt. Wichtig sind nur originale Papiere

und
eine übereinstimmende Nummer.
Dein "geschätztes" Bj. 1958 ist also mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht ganz richtig. Deine "alte Lady" ist sicherlich schon etwas älter....
Gruß
AR-15