Voderfedern/Telegabel
Moderator: Ulrich
- bujatronic
- Beiträge: 2406
- Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
- Wohnort: Königswalde
Voderfedern/Telegabel
Wer kennt den Unterschied zwischen
02-822.95-0 Druckfeder für Solo-Betrieb und
02-822.102-0 Druckfeder für SW-Betrieb?
Ist doch sicher im Drahtdurchmesser?
Und hat jemand schon mit diesen Federn Erfahrungen sammeln können:
http://cgi.ebay.de/WIRTH-Gabelfedern-MZ ... 5ade25dea9
oder
http://cgi.ebay.de/Wirth-Gabelfedern-MZ ... 51936dacf3
Und noch etwas: Kann bitte mal jemand die Maße (Außenmaße reichen) für dieses Teil posten:
Teil Nr.: 32 02-822.94-0 Dichtnippel
Oder hat jemand einen oder zwei übrig?
So viele Fragen....
Gruß, Chr.
02-822.95-0 Druckfeder für Solo-Betrieb und
02-822.102-0 Druckfeder für SW-Betrieb?
Ist doch sicher im Drahtdurchmesser?
Und hat jemand schon mit diesen Federn Erfahrungen sammeln können:
http://cgi.ebay.de/WIRTH-Gabelfedern-MZ ... 5ade25dea9
oder
http://cgi.ebay.de/Wirth-Gabelfedern-MZ ... 51936dacf3
Und noch etwas: Kann bitte mal jemand die Maße (Außenmaße reichen) für dieses Teil posten:
Teil Nr.: 32 02-822.94-0 Dichtnippel
Oder hat jemand einen oder zwei übrig?
So viele Fragen....
Gruß, Chr.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch
Obering. Siegfried Rauch
Re: Voderfedern/Telegabel
Hallo!
Ein Unterschied ist die Anzahl der Windungen.Solo: 64 , SW: 57 5mm-Drahtstärke,ca.505mm lang.Suche nochmal im Forum.Das hatten wir vor kurzem erst als Thema.
Mit Wirth-Federn hab ich keine Erfahrungen in der BK.Ob deren Vorteile durch das hohe Losbrechmoment/Eigenreibung überhaupt fühlbar wären???Würde mich schon interessieren!!
Gruss Jörn!
Ein Unterschied ist die Anzahl der Windungen.Solo: 64 , SW: 57 5mm-Drahtstärke,ca.505mm lang.Suche nochmal im Forum.Das hatten wir vor kurzem erst als Thema.
Mit Wirth-Federn hab ich keine Erfahrungen in der BK.Ob deren Vorteile durch das hohe Losbrechmoment/Eigenreibung überhaupt fühlbar wären???Würde mich schon interessieren!!
Gruss Jörn!

Metzger,Bäcker und Friseure sind in Foren Ingenieure.
Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"
Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"
Re: Voderfedern/Telegabel
Hallo Ch.,
es gibt zwei verschiedene Dichtnippel, siehe Bilder.
Das Größere ist insgesamt 11 mm hoch und der Bund auf den die Mutter drückt ist 1,7 mm stark.
Das Kleinere ist insgesamt 6,4 mm hoch und der Bund auf den die Mutter drückt ist 3,3 mm stark.
Weil die Dichtgummis immer etwas straff in die Achsaufnahmen gehen, wünsche ich Dir viel Spaß beim "Fummeln"
Wie auf den Bildern vll. zu erkennen ist, sind die Dichtnippel original brüniert.
Gruß André
es gibt zwei verschiedene Dichtnippel, siehe Bilder.
Das Größere ist insgesamt 11 mm hoch und der Bund auf den die Mutter drückt ist 1,7 mm stark.
Das Kleinere ist insgesamt 6,4 mm hoch und der Bund auf den die Mutter drückt ist 3,3 mm stark.
Weil die Dichtgummis immer etwas straff in die Achsaufnahmen gehen, wünsche ich Dir viel Spaß beim "Fummeln"

Wie auf den Bildern vll. zu erkennen ist, sind die Dichtnippel original brüniert.
Gruß André
- Dateianhänge
-
- Dichtnippel-01b.jpg (31.42 KiB) 10136 mal betrachtet
-
- Dichtnippel-02b.jpg (26.22 KiB) 10136 mal betrachtet
Nach "FEST", kommt "AB" !
- bujatronic
- Beiträge: 2406
- Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
- Wohnort: Königswalde
Re: Voderfedern/Telegabel
Danke, André! Was es nicht alles so gab! Rein logisch müßte es dann auch entweder unterschiedliche Dichtungen oder unterschiedlich tief gebohrte Aufnahmen in den Telekoprohren gegeben haben. Ich meß mal nach, was bei mir passen könnte.
Und auch Dank an Sport-Lu! Aber was ist mit Losbrechmoment/Eigenreibung gemeint? Ich habe leider über die Suchfunktion keinen Erfolg gehabt.
Guten Rutsch, mfg, Chr.
Und auch Dank an Sport-Lu! Aber was ist mit Losbrechmoment/Eigenreibung gemeint? Ich habe leider über die Suchfunktion keinen Erfolg gehabt.
Guten Rutsch, mfg, Chr.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch
Obering. Siegfried Rauch
- bujatronic
- Beiträge: 2406
- Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
- Wohnort: Königswalde
Re: Voderfedern/Telegabel
Zu den Federn: Ich hatte inzwischen recherchiert, die Fa. Wirth bietet 2 zwei unterschiedlich straffe Federn für die BK 350 an die (6030-Solo und die 2065-SW). Die unterscheiden sich praktisch nur in der Federrate (5,6 N/mm bzw. 8,4 N/mm). Der Außendurchmesser der Feder beträgt rd. 29 mm (stimmt exakt), die Länge 515 mm (minimal länger als das Original). Diese Federn sind sämtlich an den Enden angelegt und geschliffen, das haben nach Angaben des Herstellers die bisherigen BK350-Besteller aber alle problemlos verbauen können, sie sollen die Federschnecken weggelassen (kann ich mir nicht vorstellen!) oder die angelegten Enden weggeflext haben (das schon eher).
Mir erscheint die Solofeder etwas zu weich, ich habe aus den mir vorliegenden Maßen der Feder 7,1 N/mm berechnet (was aber nicht unbedingt stimmen muß, da mir das Materiel unbekannt ist). Für die SW-Feder habe ich 7,9 N/mm berechnet und an einem Exemplar ca. 8,5 N/mm gemessen, diese Werte decken sich relativ gut und die scheinen mir auch vernünftig.
Bei der angegebenen Feder 6030 würde die Vordergabel (ohne Berücksichtigung der ohnehin geringen Vorspannung) schon durch das Eigengewicht der BK um ca. 60mm einfedern, steigt dann noch ein normal gebauter Mann drauf, um weitere 20mm, da sind schon 2/3 des gesamten Federwegs weg!
Bei der 2065 sind die Federwege um ein Drittel geringer, daher würde ich (auch für Solo-Betrieb) für diese (Gespannfeder) plädieren.
Hat jemand die originale Federrate Solo?
Mir erscheint die Solofeder etwas zu weich, ich habe aus den mir vorliegenden Maßen der Feder 7,1 N/mm berechnet (was aber nicht unbedingt stimmen muß, da mir das Materiel unbekannt ist). Für die SW-Feder habe ich 7,9 N/mm berechnet und an einem Exemplar ca. 8,5 N/mm gemessen, diese Werte decken sich relativ gut und die scheinen mir auch vernünftig.
Bei der angegebenen Feder 6030 würde die Vordergabel (ohne Berücksichtigung der ohnehin geringen Vorspannung) schon durch das Eigengewicht der BK um ca. 60mm einfedern, steigt dann noch ein normal gebauter Mann drauf, um weitere 20mm, da sind schon 2/3 des gesamten Federwegs weg!
Bei der 2065 sind die Federwege um ein Drittel geringer, daher würde ich (auch für Solo-Betrieb) für diese (Gespannfeder) plädieren.
Hat jemand die originale Federrate Solo?
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch
Obering. Siegfried Rauch
- bujatronic
- Beiträge: 2406
- Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
- Wohnort: Königswalde
Re: Voderfedern/Telegabel
Habe inzwischen die Federn bekommen, aber Vorsicht! das Angebot bei äbääh suggeriert, daß Gabelöl mit dabei wäre. Dem ist nicht so, und das relativiert den Preis auch etwas...
Wie bereits geschrieben, sind beide Federenden angelegt und geschliffen. Damit passen diese Federn nicht auf die Federschnecken. Am oberen Ende kann man aber leicht ca. die Hälfte des geschliffenen Endes abflexen, damit kann man sie auf die Federschnecken drehen, sitzen auch schön straff.
Im Bild zum Vergleich eine originale Gespannfeder (unten), Drahtdurchmesser 5 mm gegenüber 4,5 bei der Wirth-Feder:
Wie bereits geschrieben, sind beide Federenden angelegt und geschliffen. Damit passen diese Federn nicht auf die Federschnecken. Am oberen Ende kann man aber leicht ca. die Hälfte des geschliffenen Endes abflexen, damit kann man sie auf die Federschnecken drehen, sitzen auch schön straff.
Im Bild zum Vergleich eine originale Gespannfeder (unten), Drahtdurchmesser 5 mm gegenüber 4,5 bei der Wirth-Feder:
- Dateianhänge
-
- Feder3.jpg (102.84 KiB) 10003 mal betrachtet
Zuletzt geändert von bujatronic am 5. Feb 2011, 14:01, insgesamt 1-mal geändert.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch
Obering. Siegfried Rauch
- bujatronic
- Beiträge: 2406
- Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
- Wohnort: Königswalde
Re: Voderfedern/Telegabel
Am unteren Ende hat man aber wegen der progressiven Wickelrate keine Chance, die auf die Schnecke zu bekommen, d.h. man muß diese überdrehen bzw. neue anfertigen. Ich werde letzteres tun, den Auflageflansch aber ca. 1,5 cm höher machen, damit die Feder etwas mehr Vorspannung hat. Abdrehen kann man immer noch...
Zur Erleichterung der Montage werde ich seitlich eine Gewindebohrung M6 vorsehen, und dort den Gewindebolzen des Stoßdämpfers mit einer Madenschraube festklemmen, damit der beim Einsetzen des Dichtnippels nicht nach innen wegrutschen kann.
Wenn jemand ähnliches plant, kann er sich gern melden, ich mache gern auch noch ein paar Federschnecken (ohne Schnecke) mehr...
Zur Erleichterung der Montage werde ich seitlich eine Gewindebohrung M6 vorsehen, und dort den Gewindebolzen des Stoßdämpfers mit einer Madenschraube festklemmen, damit der beim Einsetzen des Dichtnippels nicht nach innen wegrutschen kann.
Wenn jemand ähnliches plant, kann er sich gern melden, ich mache gern auch noch ein paar Federschnecken (ohne Schnecke) mehr...
- Dateianhänge
-
- Kopie von Feder4.jpg (45.58 KiB) 9999 mal betrachtet
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch
Obering. Siegfried Rauch
- bujatronic
- Beiträge: 2406
- Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
- Wohnort: Königswalde
Voderfedern/Telegabel
Habe heute den ersten Gabelholm montiert.
Ich hatte wie beschrieben, Buchsen in heißes Öl gelegt und tagelang quellen lassen. Der Effekt war verblüffend, die unteren Buchsen mußte ich mehrmals abschleifen, bevor ich sie gewaltfrei montieren konnte.
Nun habe ich noch folgende Frage, kann mir mal bitte jemand die Gesamtlänge eines Gabelholms posten? Bei meinem (mit angepaßten Wirth-Federn) beträgt das Maß von Unterkante Gummibalg (also oberer Flansch der Achsfaust) bis Oberkante Führungsrohr (ohne Konus, also bis Ende des dicken Rohres) 665mm, das erscheint mir etwas wenig.
Der Federweg von (lt. Handbuch) 150 mm könnte jedoch gewährleistet sein, von der Hohlschraube des Führungsrohrs bis zur Achsfaust (das ist dieses Schmiedeteil unten am Telekoprohr) sind 160mm Luft und ich denke, daß bis dahin die beiden Federn im Holm längst auf Block liegen.
Danke!
mfg, Chr.
Ich hatte wie beschrieben, Buchsen in heißes Öl gelegt und tagelang quellen lassen. Der Effekt war verblüffend, die unteren Buchsen mußte ich mehrmals abschleifen, bevor ich sie gewaltfrei montieren konnte.
Nun habe ich noch folgende Frage, kann mir mal bitte jemand die Gesamtlänge eines Gabelholms posten? Bei meinem (mit angepaßten Wirth-Federn) beträgt das Maß von Unterkante Gummibalg (also oberer Flansch der Achsfaust) bis Oberkante Führungsrohr (ohne Konus, also bis Ende des dicken Rohres) 665mm, das erscheint mir etwas wenig.
Der Federweg von (lt. Handbuch) 150 mm könnte jedoch gewährleistet sein, von der Hohlschraube des Führungsrohrs bis zur Achsfaust (das ist dieses Schmiedeteil unten am Telekoprohr) sind 160mm Luft und ich denke, daß bis dahin die beiden Federn im Holm längst auf Block liegen.
Danke!
mfg, Chr.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch
Obering. Siegfried Rauch
Re: Voderfedern/Telegabel
Hallo!
Ich habe auch 2 überholte Holme hier.Länge:660mm mit alten Federn.
Meine derzeit eingebauten Holme mit unbekannten (Gespann-???)Federn habe da 700mm Länge.Mal sehen was die anderen messen/schreiben.
Gruss Jörn!
Ich habe auch 2 überholte Holme hier.Länge:660mm mit alten Federn.
Meine derzeit eingebauten Holme mit unbekannten (Gespann-???)Federn habe da 700mm Länge.Mal sehen was die anderen messen/schreiben.
Gruss Jörn!

Metzger,Bäcker und Friseure sind in Foren Ingenieure.
Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"
Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"
- bujatronic
- Beiträge: 2406
- Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
- Wohnort: Königswalde
Re: Voderfedern/Telegabel
Ich hatte für meine BK damals die Wirth-Federn gekauft. Leider muß ich jetzt, wo die Maschine fertig ist, feststellen, daß sie nicht geeignet sind. Erstens passen die angelegten Enden nicht auf die Federschnecken. Man muß unten neue Federschnecken anfertigen (wegen der durch die Progressivität abweichenden Steigung) und oben eine reichlichen Windung abflexen. In der Folge kommt die Maschine dadurch vorn mehrere Zentimeter tiefer, so daß ein Aufbocken nur mit äußerstem Kraftaufwand möglich ist. Das Fahrverhalten war merkwürdig. Ich frage mich, wie man für so etwas eine ABE bekommen kann...
Habe am WE die Holme noch einmal aufgemacht und die Federn mit einem Spanngurt gereckt, bis sie eine Gesamtlänge von 525mm hatten, damit ist jedes Federbein im ausgefederten Zustand 700m lang, 5mm bevor der Stoßdämpfer am Anschlag ist. damit scheint das Problem gelöst, läßt sich einwandfrei fahren und aufbocken.
Habe am WE die Holme noch einmal aufgemacht und die Federn mit einem Spanngurt gereckt, bis sie eine Gesamtlänge von 525mm hatten, damit ist jedes Federbein im ausgefederten Zustand 700m lang, 5mm bevor der Stoßdämpfer am Anschlag ist. damit scheint das Problem gelöst, läßt sich einwandfrei fahren und aufbocken.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch
Obering. Siegfried Rauch
Re: Voderfedern/Telegabel
Bujatronic schrub:Ich frage mich, wie man für so etwas eine ABE bekommen kann...
Wirklich interessant!Aber eigentlich ein Unding!
Hast Du Wirth mal deswegen angeschrieben?
Gruss Jörn!
Wirklich interessant!Aber eigentlich ein Unding!
Hast Du Wirth mal deswegen angeschrieben?
Gruss Jörn!

Metzger,Bäcker und Friseure sind in Foren Ingenieure.
Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"
Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"
- bujatronic
- Beiträge: 2406
- Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
- Wohnort: Königswalde
Re: Voderfedern/Telegabel
ich habe nur den Händler davon informiert. Eine Reklamation ist ja ohnehin ausgeschlossen...
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch
Obering. Siegfried Rauch
Re: Voderfedern/Telegabel
Hallo zusammen. Ich will mir auch neue Federn für meine Solo BK kaufen. Wo kann man denn beruhigt welche kaufen?
-
- Beiträge: 105
- Registriert: 25. Mär 2021, 17:49
- Wohnort: Zwickau
Re: Voderfedern/Telegabel
MMM und Haase bietet auch Gabelfedern an. Hat dazu schon jemand Erfahrungen?
Mit einem Gruß aus Sachsen
Gert
Gert
- bujatronic
- Beiträge: 2406
- Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
- Wohnort: Königswalde
Re: Voderfedern/Telegabel
Bei Haase finde ich kein Bild oder detailierte Angaben, bei MMM gar keine BK-Gabelfeder.
Poste mal einen Link, dann kann mn evtl. was dazu sagen.
Poste mal einen Link, dann kann mn evtl. was dazu sagen.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch
Obering. Siegfried Rauch
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste