Friedrich der Große und das Restaurieren.
Verfasst: 2. Jan 2011, 19:54
Liebe BK-Gemeinde,
ich wünsche mir für 2011 und Allzeit etwas mehr Zurückhaltung bei den selbsternannten BK-Historikern und Wichtigtuern bei dem Thema: Originale Restaurierung.
In leichter Abwandlung eines berühmten Satzes des o.a. Preussenkönigs dazu:
"Ein jeder restauriere nach seiner Fasson.".
Ich bin wohl hier das älteste Mitglied, das bereits 1956 eine BK hatte (nach 3 jähriger Wartezeit) und heute auch wieder.
Die wirklichen Experten sind entweder verstorben oder des PC nicht mächtig.
Meine BK und auch die anderen in dieser Zeit sahen praktisch so aus wie das Bild von smrsurfer vom 29.12.2010. Die Speichen waren vernickelt und Chrom war nur Lenker, Lampenring und Auspuffrohre. Der Fischschwanzschalldämpfer war schwarz lackiert.
Chrom war damals von sehr schlechter Qualität. Mein Vater hatte einen Firmenwagen EMW 340 und da waren die verchromten Stoßstangen nach einem Jahr verrostet.
Die Elektrik war von miserabler Qualität, so dass wir Zündspulen, Spannungsregler, Kerzenstecker usw. aus Westberin holten. Und als es in einem Jahr nur regenerierte Zündkerzen von Isolator gab, wurden auch Bosch-Kerzen geholt. Alles zum Umtauschkurs Ost:West von 5:1.
Meine BK hatte sogar einen Zündapp-Scheinwerfer. Und wer einen verchromten Schalldämpfer wollte, baute sich einen von der JAWA dran.
So war es schon damals im real existierendem Sozialismus und da hatte sich ja bis zum Untergang nicht viel geändert. Das lag nicht an den Menschen, sondern am System.
Und weil wir das Einerlei mit den Farben satt hatten(schwarz und maron), lackierten wir unsere BKs um, so wie wir es uns von den Westmotorrädern abgeschaut hatten.
Übrigens fuhr bei uns auch die VP mit außenliegenden Zündspulen und externen Spannungsreglern.
Und genauso wie damals restauriere ich meine BK. Rahmen schwarz, Blechteile schön rot und ein bischen Chrom. Vor allen Dingen Chromfelgen wie bei der Export-BK. Und auch die kurzen übereinanderliegenden Zündspulen und den externen Regler.
Auf der Leipziger Messe sahen wir dann eine Export-BK, aber Prospekte gab es nur für Besucher aus dem kapitalistischem Ausland. So bat ich einen Mann vom Krupp-Stand, der ihn mir besorgte. Lieferzeit 14 Tage zum Klassenfeind und zum eigenen Volk 3 Jahre. Da hatte ein Jungkommunist schon Probleme das zu verstehen.
Das alles vergessen die heutigen DDR-Verklärer.
Später war ich über 30 Jahre Entwicklungsingenieur in der Automobilindustrie und habe mir nach meinem Rentnereintritt wieder eine BK besorgt und mit meinem heutigen Wissen vermessen, denn eine BK lief nie richtig, oder der Fahrer hatte dafür kein Ohr. Aber das ist wieder eine andere Geschichte.
Der DKW-IFA-MZ Mann Siegfried Rauch, den ich Mitte der 80 er Jahre traf, sagte nach einem langen Gespräch: Die BK haben wir nie richtig hingekriegt und waren froh, dass sie möglichst bald von der ES abgelöst werden sollte.
Man muß die Historie des BK-Motors betrachten, der nie für ein Motorrad sondern für einen 90 Sekunden Anlasser mit einem Lastpunkt konstruiert wurde.
Und lieber Daniel, eine Kennfeldzündung für die BK zu bauen hieße Perlen vor die Säue zu werfen. Hier freut sich die Zünderze nur ob sie irgendwie ein einigermaßenes brennbares Gemisch bekommt, das liegt bei meiner so zwischen Lambda 0,75 bis 1,15 und wechselt ständig von rechts nach links und auch bei Schräglage in Kurven.
Wenn es einen Preis geben würde so müßte er heißen:" Bestes Motorrad mit der schlechtesten Gemischverteilung".
Aber wie gesagt, war ja gar nicht für ein Motorrad gedacht und das sollten wir bei jeder Fahrt bedenken und sie darum ehren.
Alles Gute für 2011 und alles etwas lockerer sehen.
ich wünsche mir für 2011 und Allzeit etwas mehr Zurückhaltung bei den selbsternannten BK-Historikern und Wichtigtuern bei dem Thema: Originale Restaurierung.
In leichter Abwandlung eines berühmten Satzes des o.a. Preussenkönigs dazu:
"Ein jeder restauriere nach seiner Fasson.".
Ich bin wohl hier das älteste Mitglied, das bereits 1956 eine BK hatte (nach 3 jähriger Wartezeit) und heute auch wieder.
Die wirklichen Experten sind entweder verstorben oder des PC nicht mächtig.
Meine BK und auch die anderen in dieser Zeit sahen praktisch so aus wie das Bild von smrsurfer vom 29.12.2010. Die Speichen waren vernickelt und Chrom war nur Lenker, Lampenring und Auspuffrohre. Der Fischschwanzschalldämpfer war schwarz lackiert.
Chrom war damals von sehr schlechter Qualität. Mein Vater hatte einen Firmenwagen EMW 340 und da waren die verchromten Stoßstangen nach einem Jahr verrostet.
Die Elektrik war von miserabler Qualität, so dass wir Zündspulen, Spannungsregler, Kerzenstecker usw. aus Westberin holten. Und als es in einem Jahr nur regenerierte Zündkerzen von Isolator gab, wurden auch Bosch-Kerzen geholt. Alles zum Umtauschkurs Ost:West von 5:1.
Meine BK hatte sogar einen Zündapp-Scheinwerfer. Und wer einen verchromten Schalldämpfer wollte, baute sich einen von der JAWA dran.
So war es schon damals im real existierendem Sozialismus und da hatte sich ja bis zum Untergang nicht viel geändert. Das lag nicht an den Menschen, sondern am System.
Und weil wir das Einerlei mit den Farben satt hatten(schwarz und maron), lackierten wir unsere BKs um, so wie wir es uns von den Westmotorrädern abgeschaut hatten.
Übrigens fuhr bei uns auch die VP mit außenliegenden Zündspulen und externen Spannungsreglern.
Und genauso wie damals restauriere ich meine BK. Rahmen schwarz, Blechteile schön rot und ein bischen Chrom. Vor allen Dingen Chromfelgen wie bei der Export-BK. Und auch die kurzen übereinanderliegenden Zündspulen und den externen Regler.
Auf der Leipziger Messe sahen wir dann eine Export-BK, aber Prospekte gab es nur für Besucher aus dem kapitalistischem Ausland. So bat ich einen Mann vom Krupp-Stand, der ihn mir besorgte. Lieferzeit 14 Tage zum Klassenfeind und zum eigenen Volk 3 Jahre. Da hatte ein Jungkommunist schon Probleme das zu verstehen.
Das alles vergessen die heutigen DDR-Verklärer.
Später war ich über 30 Jahre Entwicklungsingenieur in der Automobilindustrie und habe mir nach meinem Rentnereintritt wieder eine BK besorgt und mit meinem heutigen Wissen vermessen, denn eine BK lief nie richtig, oder der Fahrer hatte dafür kein Ohr. Aber das ist wieder eine andere Geschichte.
Der DKW-IFA-MZ Mann Siegfried Rauch, den ich Mitte der 80 er Jahre traf, sagte nach einem langen Gespräch: Die BK haben wir nie richtig hingekriegt und waren froh, dass sie möglichst bald von der ES abgelöst werden sollte.
Man muß die Historie des BK-Motors betrachten, der nie für ein Motorrad sondern für einen 90 Sekunden Anlasser mit einem Lastpunkt konstruiert wurde.
Und lieber Daniel, eine Kennfeldzündung für die BK zu bauen hieße Perlen vor die Säue zu werfen. Hier freut sich die Zünderze nur ob sie irgendwie ein einigermaßenes brennbares Gemisch bekommt, das liegt bei meiner so zwischen Lambda 0,75 bis 1,15 und wechselt ständig von rechts nach links und auch bei Schräglage in Kurven.
Wenn es einen Preis geben würde so müßte er heißen:" Bestes Motorrad mit der schlechtesten Gemischverteilung".
Aber wie gesagt, war ja gar nicht für ein Motorrad gedacht und das sollten wir bei jeder Fahrt bedenken und sie darum ehren.
Alles Gute für 2011 und alles etwas lockerer sehen.