Hallo BK-Schraubergemeinde,
ich habe damals leider die Nachfertigunsgsaktion der Fliehkraftverstellerfedern verpasst.
Nun suche ich ein Paar von diesen,kann mir da jemand von euch weiterhelfen?
Viele Grüße Henry
Fliehkraftverstellerfedern!
Moderator: Ulrich
Fliehkraftverstellerfedern!
Motorräder aus Zschopau...modern und zuverlässig.
Re: Fliehkraftverstellerfedern!
Hallo Henry,
vll. schreibst Du besser Deine Suchanzeige in die "Kauf & Tauschbörse"
Ich denke, dass man dort längerfristig mehr Erfolg haben kann
Gruß André
vll. schreibst Du besser Deine Suchanzeige in die "Kauf & Tauschbörse"

Ich denke, dass man dort längerfristig mehr Erfolg haben kann

Gruß André
Nach "FEST", kommt "AB" !
- bujatronic
- Beiträge: 2411
- Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
- Wohnort: Königswalde
Re: Fliehkraftverstellerfedern!
ich mache mir demnächst welche aus Federstahl 0,7, wenn Du willst, kannst Du ein Paar bekommen.
mfg, Chr.
mfg, Chr.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch
Obering. Siegfried Rauch
Re: Fliehkraftverstellerfedern!
Hallo Christian,
danke für dein Angebot ich,werd ein Paar nehmen.
Meldest du dich dann wenn du sie fertig hast?
MfG Henry
danke für dein Angebot ich,werd ein Paar nehmen.
Meldest du dich dann wenn du sie fertig hast?
MfG Henry
Motorräder aus Zschopau...modern und zuverlässig.
- bujatronic
- Beiträge: 2411
- Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
- Wohnort: Königswalde
Re: Fliehkraftverstellerfedern!
mache ich, wird aber erst Februar.
mfg, Chr.
mfg, Chr.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch
Obering. Siegfried Rauch
- bujatronic
- Beiträge: 2411
- Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
- Wohnort: Königswalde
Re: Fliehkraftverstellerfedern!
Federn sind fertig, wer ein Paar will, sende mir bitte seine Adresse!
mfg, Chr.
mfg, Chr.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch
Obering. Siegfried Rauch
- bujatronic
- Beiträge: 2411
- Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
- Wohnort: Königswalde
Details zu den Fliehkraftverstellerfedern
Der E-Modul (und damit die Federkonstante) ist bei allen Stahlsorten fast gleich (um die 200.000 N/mm2), die Qualitäten der Federstahldrähte unterscheiden sich im wesentlichen nur in der Festigkeit, ich habe (genau wie das Vorbild) 0,7mm Typ D nach EN 10270-1 DH (alte DIN 17223-1) für dynamische Beanspr. und max. 80°C genommen. Da wird wohl nichts anbrennen.
Und wenn man sich die Funktion vor Augen hält: Unter "Prüfung des Zündreglers" steht im Ersatzteilkatalog:
Öffnen der Fliehgewichte zwischen 900 - 1100 U/min
Zündverstellwinkel 25° ± 1°
d.h. die Toleranz für die Drehzahl für das volle Öffnen liegt bei +/- 10%, und auch bei +/- 20% wäre auch noch alles i.O.
Zwar wird für die BK nirgendwo eine Leerlaufdrehzahl angegeben (wie sollte man die auch ohne Drehzahlmesser einstellen?), aber bei anderen MZ-Modellen sind es 1200 U/min (der TÜV verlangte dieser Tage bei meiner AU-pflichtigen ETZ sogar 1300 U/min), das wird wohl bei der BK nicht viel anders sein.
Im Zweifelsfalle würde ich die Federn lieber etwas schwächer vorsehen (und das sind sie auch, da ich sie ja nach einer erlahmten alten Feder deckungsgleich gebogen habe), Hauptsache beim Antreten OT und im Leerlauf voll gespreizt. Exakt kann man das nur mit einem Stroboskop überprüfen, und auch da wird man sicher ganz schön staunen, wie der Zündpunkt "tanzt", ist eben Mechanik....
Und wenn man sich die Funktion vor Augen hält: Unter "Prüfung des Zündreglers" steht im Ersatzteilkatalog:
Öffnen der Fliehgewichte zwischen 900 - 1100 U/min
Zündverstellwinkel 25° ± 1°
d.h. die Toleranz für die Drehzahl für das volle Öffnen liegt bei +/- 10%, und auch bei +/- 20% wäre auch noch alles i.O.
Zwar wird für die BK nirgendwo eine Leerlaufdrehzahl angegeben (wie sollte man die auch ohne Drehzahlmesser einstellen?), aber bei anderen MZ-Modellen sind es 1200 U/min (der TÜV verlangte dieser Tage bei meiner AU-pflichtigen ETZ sogar 1300 U/min), das wird wohl bei der BK nicht viel anders sein.
Im Zweifelsfalle würde ich die Federn lieber etwas schwächer vorsehen (und das sind sie auch, da ich sie ja nach einer erlahmten alten Feder deckungsgleich gebogen habe), Hauptsache beim Antreten OT und im Leerlauf voll gespreizt. Exakt kann man das nur mit einem Stroboskop überprüfen, und auch da wird man sicher ganz schön staunen, wie der Zündpunkt "tanzt", ist eben Mechanik....
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch
Obering. Siegfried Rauch
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste