#8
Beitrag
von bujatronic » 13. Feb 2011, 14:49
@oldisegler:
Ganz so einfach ist die Sache nicht, denn nicht die Leistung, sondern das Drehmoment, das die Kupplung übertragen muß, ist entscheidend.
Bei der BK sitz die Kupplung direkt auf der Kurbelwelle (bei den "großen" EM-Motoren auch), so daß "nur" das Drehmoment des Motors übertragen werden muß, das sind bei der 17PS-BK 3,0 kgm/3400 U/min (29,4 Nm). Bei der RT sitzt die Kupplung nach dem Primärtrieb, so daß die Kupplung nicht die 0,95 kgm (9,3 Nm/3600 U/min), sondern das um den Faktor 2,75 (Motor/Getriebe 12 : 33 Zähne) verstärkte Moment von 23,3 Nm übertragen muß, und das ist schon fast genauso groß wie bei der BK.
Hinzu kommt, daß die BK eine Trockenkupplung mit 2 wirksamen Flächen hat, wo der Reibbeiwert schätzungsweise >0,3 sein dürfte (weiß es jemand genau?), wohingegen die RT eine Ölbadkupplung mit 9 wirksamen Flächen hat, ich glaube nicht, daß hier ein Reibwert von >0,1 möglich ist. Außerdem hat die Kupplung der BK einen mittleren Durchmesser von 130mm während es bei der RT schätzungsweise höchstens 100 mm sind (Moment ist Kraft mal Radius)
Fazit: Die Anpreßkraft und damit die nötige Kraft zum Auskuppeln wird bei der RT wahrscheinlich sogar etwas größer sein als die der BK.
Der nächste Punkt ist die Übersetzung der Bowdenzugkraft. Bei der BK ist das einfach ein Hebel mit einem Verhältnis von 1:9 (15 mm/135 mm), so daß am Bowdenzug bei einer maximalen Kupplungskraft von knapp 900N (habe ich nicht gemessen, sondern aus den Federmaßen berechnet) ca. 100 N wirken.
Bei der RT erfolgt das über einen Hebel mit einem Steilgewinde, deren Maße ich aber nicht kenne (ich habe auch keine Lust, jetzt einen Motor zu demontieren), aber ob das Übersetzungsverhältnis hier höher ist, wage ich zu bezweifeln.
Last not least die Reibung, die in den beschreibenen Teilen auftritt und die man bestenfalls schätzen kann.
Fazit: Ich denke nicht, daß es bei der RT weniger Handkraft bedarf, um auszukuppeln (werde ich bei Gelegenheit auch mal messen), daher wird wohl die Ausführung der Lenker-Armaturen (Stahlschellen bzw- Alu-Guß) das entscheidende Merkmal sein.
Zuletzt geändert von
bujatronic am 15. Feb 2011, 09:01, insgesamt 1-mal geändert.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch