Kupplungshebel / Bremshebel

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
André
Beiträge: 1322
Registriert: 29. Mai 2007, 09:13
Wohnort: Thiendorf

Kupplungshebel / Bremshebel

#1 Beitrag von André » 8. Feb 2011, 18:39

Hallo,
eigentlich keine große Sache, trotzdem bin ich ins Stolpern gekommen :oops:
Die Kupplungs- u. Bremshebel bei der BK sollten original spitze Enden haben.
Soweit ist es klar und aus vielen Bildern und Dokumentationen ersichtlich.
Mir stellt sich nun die Frage nach der Länge.
Wurden 165 und 145 mm lange Hebel bei der BK original verbaut :?:
Oder gab es durchgängig über den Produktionszeitraum nur eine von beiden Längen :?:
Oder wurden entsprechend den Armaturen (Chrom-Schelle/Aluguß-Körper) unterschiedlich lange Aluminiumhebel verbaut :?:
Oder wurde verbaut was gerade am Lager war :?:
Oder wurde damals schon nach Bedarf bzw. Handgröße des Fahrers ausgestattet oder umgerüstet :?: (So wie es heute verstellbare Hebelarmaturen gibt.)
Viele Fragen mit dem Wörtchen "oder", vll. hat ja jemand etwas in geschriebener Form als genauen Hinweis. Ich habe leider nichts dazu gefunden.
Im Notfall messen wir alle an unseren Lady´s die Hebellänge und werden etwas schlauer :roll:

Gruß André
Nach "FEST", kommt "AB" !

bkjan
Beiträge: 34
Registriert: 10. Jul 2009, 12:23
Wohnort: sögel (emsalnd)
Kontaktdaten:

Re: Kupplungshebel / Bremshebel

#2 Beitrag von bkjan » 9. Feb 2011, 23:49

gute frage(n)!
also ich hatte dir ja den 145er hebel gegeben. und brems, wie auch kupplungshebel hatten beide bei mir 145 mm und laufen spitz zu. habe auch noch einen ersatzt, der ist auch 145 mm lang. meine bk ist bj. 56. dei längeren(160) sind scheinbar auch deutlich stärker gebogen. Ich würde fast bezweifel, dass die länge vom käufer bestimmt werden konnte, aber ich habe leider keine sicheren quellen :oops: :cry:

flotter 3er
Beiträge: 39
Registriert: 25. Feb 2009, 21:24
Wohnort: Gransee

Re: Kupplungshebel / Bremshebel

#3 Beitrag von flotter 3er » 10. Feb 2011, 20:49

Ohne das ich es mit letzter Sicherheit sagen könnte - aber die 145er Hebel sind m.E. für die RT. An die BK gehören eigentlich nur die "Großen".
Gruß Frank

Statt sich darüber zu beschweren, das wir nicht alles bekommen was wir uns wünschen, sollten wir dankbar dafür sein, das wir nicht alles kriegen was wir verdienen.(Dieter Hildebrand)

Benutzeravatar
André
Beiträge: 1322
Registriert: 29. Mai 2007, 09:13
Wohnort: Thiendorf

Re: Kupplungshebel / Bremshebel

#4 Beitrag von André » 12. Feb 2011, 20:23

flotter 3er hat geschrieben:Ohne das ich es mit letzter Sicherheit sagen könnte - ....
Hallo Frank,
genau das ist das Problem, der Eine sagt so und der Andere so :roll:
Aber keiner konnte bisher verbindlich und fundamentiert Auskunft geben.
Meine bisherigen Nachforschungen an "lebenden" BK´s haben ergeben, dass die kurzen Hebel auch sehr oft montiert sind :wink:
Weil dies ja nicht abschließend und repräsentativ ist, habe ich mir erlaubt diese Frage hier im Forum zu stellen.
Es sind ja doch viele technische Info-Blätter im Laufe der Zeit und Fragestellungen erschienen.
Ich hatte die Hoffnung, dass eventuell auch für dieses Thema etwas auftaucht :wink:


Letzten Herbst bin ich doch einige Kilometer mit Lenkerstulpen(noch original DDR-Ware) gefahren.
An dieser BK habe ich die 145 mm Hebel dran und da wird es schon echt eng. Die Hebelspitzen schleifen schon stark in den Stulpen.
Ich wage zu behaupten, dass es mit den 160 mm Hebeln zu Problemen kommen kann.
Dies ist nur eine Randbemerkung und hat mit der Grundsatzfrage selbstverständlich nicht zu tun.


Gruß André
Nach "FEST", kommt "AB" !

Sport-Lu
Beiträge: 1474
Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)

Re: Kupplungshebel / Bremshebel

#5 Beitrag von Sport-Lu » 12. Feb 2011, 22:27

Hallo!

Bei meiner BK ist der Kupplungshebel 145mm,der Bremshebel 165mm lang.Mir war das noch nie aufgefallen.145mm scheint mir schlüssig,so schliesst er im gezogenen Zustand mit dem Lenkerende ab.Der 165er steht über.
Gab es etwa nur 165er als Bremshebel,etwa um mehr Kraft auszuüben??
Wo könnten denn die 165er noch verbaut sein??
Nun haben wir noch mehr Fragen zu lösen.

Gruss Jörn! :mrgreen:
Metzger,Bäcker und Friseure sind in Foren Ingenieure.

Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"

Benutzeravatar
oldisegler
Beiträge: 1664
Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
Wohnort: Dohna bei Dresden
Kontaktdaten:

Re: Kupplungshebel / Bremshebel

#6 Beitrag von oldisegler » 13. Feb 2011, 01:03

Hallo André,
wie ich dir beim Stammtisch schon sagte, denke ich das die längeren Hebel an der BK verbaut waren. Als Grund sind mir allerdings erst jetzt die unterschiedlichen Kupplungen zwischen RT und BK eingefallen. BK=Trockenkupplung, RT = Nasskupplung außerdem bei der BK mehr PS = stärker Kupplungsfedern und damit wird mehr Kraft benötigt. Es wäre aber trotzdem interessant zu wissen wer welche Hebel an seiner BK verbaut hat.
Gruß Oldisegler
Auszüge aus dem Inhalt meines Blogs http://bk350.wordpress.com:
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.

ddomes
Beiträge: 292
Registriert: 22. Jan 2006, 16:58
Wohnort: Rüthen

Re: Kupplungshebel / Bremshebel

#7 Beitrag von ddomes » 13. Feb 2011, 11:05

Hallo zusammen,
längere Hebel zu verbauen um mehr Kraft bei weniger Seilweg zu realisieren macht m.E. nur Sinn, wenn der Anlenkpunkt des Hebels gleichzeitig weiter zur Fahrzeugmitte wandert. In dem Zusammenhang kam mir die Idee, es könnte sich bei den langen Hebeln um die zu den alten Stahlschellen-Armaturen handeln, denn die saßen doch bedingt durch den separaten Alu-Gasbowdenzuggegenhalter weiter innen. Später, bei den MZ-Armaturen, war der Anlenkpunkt ja wieder weiter außen. :idea: :?:

Benutzeravatar
bujatronic
Beiträge: 2410
Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
Wohnort: Königswalde

Re: Kupplungshebel / Bremshebel

#8 Beitrag von bujatronic » 13. Feb 2011, 14:49

@oldisegler:
Ganz so einfach ist die Sache nicht, denn nicht die Leistung, sondern das Drehmoment, das die Kupplung übertragen muß, ist entscheidend.
Bei der BK sitz die Kupplung direkt auf der Kurbelwelle (bei den "großen" EM-Motoren auch), so daß "nur" das Drehmoment des Motors übertragen werden muß, das sind bei der 17PS-BK 3,0 kgm/3400 U/min (29,4 Nm). Bei der RT sitzt die Kupplung nach dem Primärtrieb, so daß die Kupplung nicht die 0,95 kgm (9,3 Nm/3600 U/min), sondern das um den Faktor 2,75 (Motor/Getriebe 12 : 33 Zähne) verstärkte Moment von 23,3 Nm übertragen muß, und das ist schon fast genauso groß wie bei der BK.
Hinzu kommt, daß die BK eine Trockenkupplung mit 2 wirksamen Flächen hat, wo der Reibbeiwert schätzungsweise >0,3 sein dürfte (weiß es jemand genau?), wohingegen die RT eine Ölbadkupplung mit 9 wirksamen Flächen hat, ich glaube nicht, daß hier ein Reibwert von >0,1 möglich ist. Außerdem hat die Kupplung der BK einen mittleren Durchmesser von 130mm während es bei der RT schätzungsweise höchstens 100 mm sind (Moment ist Kraft mal Radius)
Fazit: Die Anpreßkraft und damit die nötige Kraft zum Auskuppeln wird bei der RT wahrscheinlich sogar etwas größer sein als die der BK.
Der nächste Punkt ist die Übersetzung der Bowdenzugkraft. Bei der BK ist das einfach ein Hebel mit einem Verhältnis von 1:9 (15 mm/135 mm), so daß am Bowdenzug bei einer maximalen Kupplungskraft von knapp 900N (habe ich nicht gemessen, sondern aus den Federmaßen berechnet) ca. 100 N wirken.
Bei der RT erfolgt das über einen Hebel mit einem Steilgewinde, deren Maße ich aber nicht kenne (ich habe auch keine Lust, jetzt einen Motor zu demontieren), aber ob das Übersetzungsverhältnis hier höher ist, wage ich zu bezweifeln.
Last not least die Reibung, die in den beschreibenen Teilen auftritt und die man bestenfalls schätzen kann.
Fazit: Ich denke nicht, daß es bei der RT weniger Handkraft bedarf, um auszukuppeln (werde ich bei Gelegenheit auch mal messen), daher wird wohl die Ausführung der Lenker-Armaturen (Stahlschellen bzw- Alu-Guß) das entscheidende Merkmal sein.
Zuletzt geändert von bujatronic am 15. Feb 2011, 09:01, insgesamt 1-mal geändert.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

Benutzeravatar
André
Beiträge: 1322
Registriert: 29. Mai 2007, 09:13
Wohnort: Thiendorf

Re: Kupplungshebel / Bremshebel

#9 Beitrag von André » 14. Feb 2011, 17:10

bujatronic hat geschrieben:....daher wird wohl die Ausführung der Lenker-Armaturen (Stahlschellen bzw- Alu-Guß) das entscheidende Merkmal sein.
Hallo,
ich tendiere ebenfalls zu o.g. Vermutung.

Gruß André
Nach "FEST", kommt "AB" !

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 46 Gäste