Gasgriff Einzelteile
Moderator: Ulrich
- bujatronic
- Beiträge: 2410
- Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
- Wohnort: Königswalde
Gasgriff Einzelteile
Hallo, wenn man am Lenker der BK (so wie ich) die Griffarmaturen verbauen will, die mit der doppelten Blechschelle befestigt werden, muß man für den Gasgriff als innere Führung noch so eine Art Pilz verbauen. Leider ist der in meinem Ersatzteilkatalog nicht mit abgebildet (sondern die späte Ausführung mit Schellen aus Aluguß, wo die Führung integriert ist).
Weiß jemand, wie das Teil eigentlich heißt und ob es irgendwo zu haben ist?
Danke, mfg, Chr.
Weiß jemand, wie das Teil eigentlich heißt und ob es irgendwo zu haben ist?
Danke, mfg, Chr.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch
Obering. Siegfried Rauch
Re: Gasgriff Einzelteile
meinst Du die Gegenhalter für die Gasbowdenzüge oder den Abschluß am Lenkerende?
Jens
Jens
Danke, dass Sie mich gelesen haben. Sie haben eine kleine Signatur sehr glücklich gemacht.
- bujatronic
- Beiträge: 2410
- Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
- Wohnort: Königswalde
Re: Gasgriff Einzelteile
Es ist Mist, daß ich keine Bilder mehr posten kann! das würde vieles vereinfachen.
Mein Gegenhalter für die Gasbowdenzüge ist ein eher prismatisches Teilchen, das von unten in den entsprechenden Schlitz des Lenkers (ungefähr T-förmig) eingesetzt wird, das habe ich. Mir fehlt aber das Teil, von dem ich annehme, daß es den Gegenhalter am Herausfallen hindert.
Sieh mal auf viewtopic.php?f=5&t=1859 den Beitrag von Oldie an, der hat dort ein Bild vom Lenker seiner BK über directupload eingestellt, da sieht man es zwischen Gasgriff und Bremshebel (mit Doppelschelle).
Oder ist das etwa mit dem Gegenhalter ein Stück? Das würde ja bedeuten, daß für die Blech- bzw. Aluschellen unterschiedliche Lenker gefertigt wurden...
Danke, Chr.
Mein Gegenhalter für die Gasbowdenzüge ist ein eher prismatisches Teilchen, das von unten in den entsprechenden Schlitz des Lenkers (ungefähr T-förmig) eingesetzt wird, das habe ich. Mir fehlt aber das Teil, von dem ich annehme, daß es den Gegenhalter am Herausfallen hindert.
Sieh mal auf viewtopic.php?f=5&t=1859 den Beitrag von Oldie an, der hat dort ein Bild vom Lenker seiner BK über directupload eingestellt, da sieht man es zwischen Gasgriff und Bremshebel (mit Doppelschelle).
Oder ist das etwa mit dem Gegenhalter ein Stück? Das würde ja bedeuten, daß für die Blech- bzw. Aluschellen unterschiedliche Lenker gefertigt wurden...
Danke, Chr.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch
Obering. Siegfried Rauch
- bujatronic
- Beiträge: 2410
- Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
- Wohnort: Königswalde
Re: Gasgriff Einzelteile
Das Problem ist gelöst, danke an Privra!
Es gab also 2 Ausführungen: Früh für Blechschellen, da hatte der Lenker einen einfachen Schlitz, das von mir angefragte Teil hatte innen die Gegenhalter für die Bowdenzüge und wurde von außen aufgeschoben.
Spät für Aluschellen, dort war der Gegenhalter für die Bowdenzüge ein annähernd würfelförmiges Teil mit 2 Nasen außen, wofür am inneren Ende des Schlitzes 2 Aussparungen für diese eingebracht waren, und der wurde von unten eingesetzt. Kommt mir aber komisch vor, denn so eine Ausführung wegen der Kerbwirkung und der damit verbundenen Bruchgefahr (und noch dazu am Lenker!) zu vermeiden, lernt jeder Maschinenbau-Student im ersten Semester...
Danke allen, die geholfen haben! Und wenn mir mal jemand sagen kann, was zu tun ist, damit man wieder Bilder hochladen kann...
Es gab also 2 Ausführungen: Früh für Blechschellen, da hatte der Lenker einen einfachen Schlitz, das von mir angefragte Teil hatte innen die Gegenhalter für die Bowdenzüge und wurde von außen aufgeschoben.
Spät für Aluschellen, dort war der Gegenhalter für die Bowdenzüge ein annähernd würfelförmiges Teil mit 2 Nasen außen, wofür am inneren Ende des Schlitzes 2 Aussparungen für diese eingebracht waren, und der wurde von unten eingesetzt. Kommt mir aber komisch vor, denn so eine Ausführung wegen der Kerbwirkung und der damit verbundenen Bruchgefahr (und noch dazu am Lenker!) zu vermeiden, lernt jeder Maschinenbau-Student im ersten Semester...
Danke allen, die geholfen haben! Und wenn mir mal jemand sagen kann, was zu tun ist, damit man wieder Bilder hochladen kann...
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch
Obering. Siegfried Rauch
Re: Gasgriff Einzelteile
Hallo,
die Lenker hatten noch einen kleinen Unterschied. Die Bohrung für den Lichtschalter auf der Linken Seite saß bei der alten Variante weiter außen, so dass sie mitten zwischen der Griffschelle war. Der Schalter mit Alugehäuse (Goldstaub) saß ja auf der Schelle. An diesem Lenker würde der Alugriff nicht zwischen Schalter und Griffgummi passen, es sei denn man verbaut diese späten Schalter mit Schelle.
Gruß Dirk
die Lenker hatten noch einen kleinen Unterschied. Die Bohrung für den Lichtschalter auf der Linken Seite saß bei der alten Variante weiter außen, so dass sie mitten zwischen der Griffschelle war. Der Schalter mit Alugehäuse (Goldstaub) saß ja auf der Schelle. An diesem Lenker würde der Alugriff nicht zwischen Schalter und Griffgummi passen, es sei denn man verbaut diese späten Schalter mit Schelle.
Gruß Dirk
Re: Gasgriff Einzelteile
Hallo
da ich noch keine ruhe hatte für die Hupe mal noch ein anderes Problem:
hat jemand mal Bilder was alles in den Gasgriff gehört? Meiner geht zwar aber so richtig gut läuft er nicht. Die Bilder in den anderen Beiträgen funktionieren nicht mehr.
da ich noch keine ruhe hatte für die Hupe mal noch ein anderes Problem:
hat jemand mal Bilder was alles in den Gasgriff gehört? Meiner geht zwar aber so richtig gut läuft er nicht. Die Bilder in den anderen Beiträgen funktionieren nicht mehr.
Re: Gasgriff Einzelteile
Eigentlich nur der Griff an sich, die Schnecke, die sich hin und her bewegt und der Teil, an dem die beiden Bowdenzüge eingehängt werden.
Evt. passen Griff und Schnecke nicht zusammen?
Gruss
Daniel
Evt. passen Griff und Schnecke nicht zusammen?
Gruss
Daniel
Unsinn, die hat vier Takte - auf jeder Seite zwei!
- oldisegler
- Beiträge: 1666
- Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
- Wohnort: Dohna bei Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Gasgriff Einzelteile
Hallo,
ganz so einfach ist es nicht. Es gibt verschiedene Varianten. Die älteste hat als Bowdenzugführung einen Ring in dem auch der Griff innen geführt wird und die Gasgriffbremse integriert ist. Die andere spätere Variante besteht aus der gegossenen Griffarmatur mit Kupplungshebel. Hier ist die Bremse in der Armatur verbaut und der Lenker hat einen Schlitz in dem der Bowdenzuggegenhalter sitzt. Die Bowdenzüge werden im Schieber befestigt wobei hier darauf zu achten ist das er für die BK geeignet ist da zwei Bowdenzüge reinpassen müssen. Das gleiche gilt für den Gegenhalter bzw. für den Ring. Beide Griffarmaturen sind außen durch den Abschlußpilz geführt. Leider habe ich nichts was ich fotografieren kann ohne alles zu demontieren. Bilder von den Außenteilen könnt ihr in meinen Blog unter "Technische Änderungen" bei " Hebel mit Schelle "finden.
Gruß Oldisegler
ganz so einfach ist es nicht. Es gibt verschiedene Varianten. Die älteste hat als Bowdenzugführung einen Ring in dem auch der Griff innen geführt wird und die Gasgriffbremse integriert ist. Die andere spätere Variante besteht aus der gegossenen Griffarmatur mit Kupplungshebel. Hier ist die Bremse in der Armatur verbaut und der Lenker hat einen Schlitz in dem der Bowdenzuggegenhalter sitzt. Die Bowdenzüge werden im Schieber befestigt wobei hier darauf zu achten ist das er für die BK geeignet ist da zwei Bowdenzüge reinpassen müssen. Das gleiche gilt für den Gegenhalter bzw. für den Ring. Beide Griffarmaturen sind außen durch den Abschlußpilz geführt. Leider habe ich nichts was ich fotografieren kann ohne alles zu demontieren. Bilder von den Außenteilen könnt ihr in meinen Blog unter "Technische Änderungen" bei " Hebel mit Schelle "finden.
Gruß Oldisegler
Auszüge aus dem Inhalt meines Blogs http://bk350.wordpress.com:
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.
Re: Gasgriff Einzelteile
Also ich habe die alte Variante, eine Hülse die innen eine Führung für die Bowdenzüge und den Gegenhalter für die Bowdenzughüllen hat. Dann der Schieber mit Schlitz für 2 Züge und das Griffrohr.
Der Schieber ist beim Trocken zusammenbauen gut gelaufen im Griffrohr, nachdem ich die Züge montiert habe läuft er nicht mehr so leicht, es fühlt sich an als wenn er immer wieder verhakt.
Die Frage ist ob in der Hüsle noch führungsbleche sind wie es zB die ETZ hat, AWO hat es glaube ich auch.
Der Schieber ist beim Trocken zusammenbauen gut gelaufen im Griffrohr, nachdem ich die Züge montiert habe läuft er nicht mehr so leicht, es fühlt sich an als wenn er immer wieder verhakt.
Die Frage ist ob in der Hüsle noch führungsbleche sind wie es zB die ETZ hat, AWO hat es glaube ich auch.
Re: Gasgriff Einzelteile
Hallo,
eventuell gibt es verschiedene Steigungen im Griffrohr, bzw. auf dem Mitnehmer, welcher im Lenker läuft.
Die Griffrohre passen auch beim Star oder Schwalbe oder AWO.
Andreas
eventuell gibt es verschiedene Steigungen im Griffrohr, bzw. auf dem Mitnehmer, welcher im Lenker läuft.
Die Griffrohre passen auch beim Star oder Schwalbe oder AWO.
Andreas
Re: Gasgriff Einzelteile
Hallo zusammen,
nur mal als Info:
Schiebestück von der AWO passt bei BK nicht.
Gilt auch umgekehrt.
Hier sind die Steigungen etwas anders.
Die AWO- Schiebestücken verkeilen bereits nach einigen mm .......
Gruß Frank
nur mal als Info:
Schiebestück von der AWO passt bei BK nicht.

Gilt auch umgekehrt.
Hier sind die Steigungen etwas anders.
Die AWO- Schiebestücken verkeilen bereits nach einigen mm .......
Gruß Frank
Re: Gasgriff Einzelteile
Habe den Gasgriff einer (68er) Schwalbe verbaut mit dem BK Schiebestück. Plug and play passt das nicht, die BK Schnecke ist enger gezogen. Man kann es aber zurechtfeilen und hat dann einen kürzeren Betätigungsweg. Mir ging das ewige Umgreifen auf die Nerven und den Tip hab ich beim letzten BK Treffen aufgeschnappt.
Mit den Bowdenzügen ist alles in Ordnung?
Mit den Bowdenzügen ist alles in Ordnung?
Unsinn, die hat vier Takte - auf jeder Seite zwei!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste