wer hat mal ein bild von seiner geöffneten lampe / befestigu

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Antworten
Nachricht
Autor
s-maik
Beiträge: 231
Registriert: 29. Nov 2009, 10:31
Wohnort: anner Küste

wer hat mal ein bild von seiner geöffneten lampe / befestigu

#1 Beitrag von s-maik » 15. Jul 2011, 12:54

hallo zusammen,

ist der lampenring richtig ?

danke im voraus

achja, da dieses loch nicht mit dem im lampentopf ubereinstimmt, sprich sie liegen nicht übereinander ... kommt da noch was rein wie nen stück blech oder sowas ?

mann kann das ja nirgend wirklich sehen ...

Bild
Zuletzt geändert von s-maik am 23. Okt 2011, 07:13, insgesamt 1-mal geändert.
emmen und ne schwalbe

Privra
Beiträge: 372
Registriert: 5. Jul 2005, 17:39
Wohnort: Leipzig

Re: Lamenring richtig ?

#2 Beitrag von Privra » 15. Jul 2011, 13:44

Nicht erkennbar ist, ob zwischen Streuscheibe und Reflektor ein Gummiband zur Abdichtung liegt. Das Loch im Ring liegt exaht unten am Lampentpf. Dieser müßste dort auch eine kleine Aussparung haben. Direkt am Loch liegen auch der kleine Vorsprung der Streuscheibe und des Reflektors. Im Ring liegt ein Gegenhalter mit einer Aufnahme für das Gewinde der Schraube, die in das Loch am Ring gehört (klingt das kompliziert?-ist es aber nicht) Dieser Gegenhalter ist schwer zu beschreiben. Zwei paralle Zungen (wie ein U), die in den Rand des Lampenringes geschoben werden, und dazwischen den o.g. Vorsprung der Streuscheibe liegen haben. Im Bogen des U geht eine Nase raus, die auf den Blechrand in er Aussparung des Lampentopfs greift und in der Mitte ein Loch mit eben diesem Gewinde hat.

Ein Bild habe ich leider nicht präsent und auch kein Ersatzteil rumliegen....

Jens
Danke, dass Sie mich gelesen haben. Sie haben eine kleine Signatur sehr glücklich gemacht.

s-maik
Beiträge: 231
Registriert: 29. Nov 2009, 10:31
Wohnort: anner Küste

Re: Lamenring richtig ?

#3 Beitrag von s-maik » 15. Jul 2011, 13:47

hhhmm,

ok, erklärung ist soweit verständlich ... danke dafür

dann muss ich mir wohl mal was einfallen lassen ...

wenn jemand jedoch nen bild hätte wäre klasse
emmen und ne schwalbe

Privra
Beiträge: 372
Registriert: 5. Jul 2005, 17:39
Wohnort: Leipzig

Re: Lamenring richtig ?

#4 Beitrag von Privra » 15. Jul 2011, 13:51

es könnte(!) dieses Teil sein, habe leider nur die Bezeichnung ohne Abbildung gefunden:
9--2:2 Spannbügel . . . . . . . . . . . . 1

Tafel 23 des Ersatzteilkatalogs sein.

Jens
Danke, dass Sie mich gelesen haben. Sie haben eine kleine Signatur sehr glücklich gemacht.

Benutzeravatar
André
Beiträge: 1322
Registriert: 29. Mai 2007, 09:13
Wohnort: Thiendorf

Re: Lamenring richtig ?

#5 Beitrag von André » 15. Jul 2011, 19:26

Hallo Maik,

ich glaube bei "DIETEL" läuft dieses Teil unter dem Namen "Klemmfrosch".
Ob er diesen Widerhalter auch einzeln verkauft entzieht sich meiner Kenntnis.
Einfach mal bei Fa. DIETEL anfragen :wink:

Gruß André
Nach "FEST", kommt "AB" !

Benutzeravatar
André
Beiträge: 1322
Registriert: 29. Mai 2007, 09:13
Wohnort: Thiendorf

Re: Lamenring richtig ?

#6 Beitrag von André » 15. Jul 2011, 19:48

Hallo Maik,

nicht die besten Bilder, aber vll. kannst Du doch etwas damit anfangen :roll:

Bild
Bild

Gruß André
Nach "FEST", kommt "AB" !

s-maik
Beiträge: 231
Registriert: 29. Nov 2009, 10:31
Wohnort: anner Küste

Re: Lamenring richtig ?

#7 Beitrag von s-maik » 15. Jul 2011, 21:53

danke für die info, hilft weiter und ich werde die anfragen stellen
emmen und ne schwalbe

s-maik
Beiträge: 231
Registriert: 29. Nov 2009, 10:31
Wohnort: anner Küste

Re: wer hat mal ein bild von seiner geöffneten lampe / befestigu

#8 Beitrag von s-maik » 23. Okt 2011, 07:15

hallo zusammen,

ich habe nun alles soweit zusammen...

auch der frosch ist endlich da ...

hat mal jemand ein bild wie dieser und wo genau eingesetzt wird ?
kriege den verschluß nicht gebacken ... danke für eure hilfe :oops:
emmen und ne schwalbe

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste