Seite 1 von 1
Anzugsmomente
Verfasst: 7. Nov 2011, 21:07
von bujatronic
mit wieviel Nm sollte man die Zylinderkopf-Muttern anziehen? Oder kann man irgendwo die Anzugsmomente nachlesen?
Danke!
Re: Anzugsmomente
Verfasst: 7. Nov 2011, 22:25
von Christian
Gute Frage, ich habe das bis jetzt nach Gefühl gemacht
obwohl ich einen Drehmomentschlüssel habe
Aber: Wenn ich mal die Werte von den ES 175/250 hernehme(auch mit M8 Zylinderdeckelmuttern) dann sind dort 5kpm angegeben (= 49,03325 Nm ~ 50 Nm). Sollte also passen, und ist auch nicht zuviel.
Grüsse Christian
Re: Anzugsmomente
Verfasst: 8. Nov 2011, 00:37
von plessloui
So viel??? Würde ich nie und nimmer machen. Haben bisher immer mit 25Nm angezogen und nie Probleme gehabt. Bei 50 hätte ich starke Bedenken, dass der Bolzen abreißt.
Schaut her, mal davon ausgegangen das die Festigkeit bei 8.8 liegt. Wer mit 50Nm anzieht, ist dann bei Schäden selbst Schuld.
http://www.schrauben-normen.de/anziehmomente.html
Re: Anzugsmomente
Verfasst: 8. Nov 2011, 10:28
von bujatronic
Danke, ich würde auch für 20 ... 25 Nm tendieren (ich verwende noch die alten Muttern mit SW14), 50 Nm ist m.E. für M10er Bolzen (ETZ) richtig.
Besonderen Dank für den Link!
Re: Anzugsmomente
Verfasst: 8. Nov 2011, 11:38
von plessloui
Na dann wird ichs besser bei 20Nm belassen. Denn gerade die alten Schrauben mit Sw14 sind oft relativ weich, Güte 5G oder sowas. Die Muttern werden wohl kaum besser sein.
Gruß
Re: Anzugsmomente
Verfasst: 8. Nov 2011, 12:25
von Christian
Die Werte habe ich, wie gesagt, aus der Reparaturanleitung für die ES 175/250. So falsch werden die damals nicht gelegen haben.
Davon abgesehen sind 50Nm eigentlich kein wahnsinnig großes Anzugsmoment, wo man Gefahr läuft, Muttern zu überdrehen (vorrausgesetzt es sind nicht billige aus dem Baumarkt, an dieser Stelle würde ich nicht sparen).
Grüsse Christian
Re: Anzugsmomente
Verfasst: 11. Nov 2011, 14:59
von bujatronic
das mit den 50Nm (eigtl. 5kpm) steht tatsächlich so in der Reparaturanleitung, allerdings waren das nicht normale Muttern, sondern sog. Hülsenmuttern, ich denke, da haben mehr Gewindegänge getragen.
Re: Anzugsmomente
Verfasst: 11. Nov 2011, 15:54
von Christian
bujatronic hat geschrieben:das mit den 50Nm (eigtl. 5kpm) steht tatsächlich so in der Reparaturanleitung, allerdings waren das nicht normale Muttern, sondern sog. Hülsenmuttern, ich denke, da haben mehr Gewindegänge getragen.
Ja, das sind die für die /2-Modelle. Dort sind die 50Nm angegeben. Meine Werte hatte ich aus der Reparaturanleitung für die alten ES 175/250 bzw ES 175/1 und 250/1 . Dort sind normale Muttern M8 wie an der BK verbaut. Interessant ist, daß sogar bei den kleinen ES 125/150 die Anzugsmomente von 5kpm bzw. 50Nm angegeben sind - dort werden für den Zylinderdeckel nur M6-Muttern verwendet.
Später (TS 250 und ETZ-Modelle) sinken die Anzugsmomente. Bei der TS 250 35Nm, TS250/1 26Nm, ETZ 125/150 26Nm. Zur großen ETZ habe ich nichts gefunden, dürfte aber ähnlich liegen.
Grüsse Christian
Re: Anzugsmomente
Verfasst: 11. Nov 2011, 16:15
von bujatronic
bei den 250er ETZ-Motoren haben ich die M10-Muttern immer mit 50 - 55 Nm angezogen. Aber das Anzugsmoment der kleinen ES/TS/ETS-Modelle (M6) stimmt so nicht, da sind 17,6 Nm angegeben (wie immer man das auch so genau messen will).
Re: Anzugsmomente
Verfasst: 11. Nov 2011, 20:13
von Christian
Danke für die Infos zu den ETZ-Motoren. Interessant sind aber wirklich die Werte zu den 125/150er Motoren - im alten Reparaturhandbuch sind tatsächlich 5kpm angegeben, und das ist ein beträchtlicher zu den von dir verlinkten Werten. ( Link hier:
http://www.infomate.de/miraculis/aw/mz/mz.html, dann auf "Bücher" und dann "Reparaturhandbuch für die MZ-Motorräder ES 125 und 150").
Grüsse Christian